• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerz und Corona

„Das macht echt Kopf-schmerzen!“ – Mentale Belastung & Corona

 

„Das macht echt Kopfschmerzen!“ - Mentale Belastung & Kopfschmerz in Corona-Zeiten 

Selten war eine Redensart so zutreffend wie in der aktuellen Corona-Zeit. Viele leiden unter den Kontaktbeschränkungen, sind von Ängsten geplagt. Hinzu kommt bei den meisten Menschen die Ungewissheit darüber, wann sie ihr gewohntes Leben wieder zurückbekommen.


Studierende sind von den Auswirkungen des Lockdowns besonders stark betroffen. Fachrichtungen, in denen praktische Aspekte im Zentrum stehen wie etwa im Gesundheitssektor, oder solche, die einen unmittelbar persönlichen Umgang miteinander erfordern, was in humanwissenschaftlichen und pädagogischen Fächern der Fall ist, stehen vor großen Herausforderungen. In den Naturwissenschaften fallen reihenweise Exkursionen und praktische Übungen aus, die online kaum ersetzt werden können. Studierende in Lehramtsfächern stehen vor der Frage, wie und wann sie angesichts eines eingeschränkten Schulbetriebs ihre notwendigen Praxissemester durchführen können – ein Teil ihrer Ausbildung, der besonders wichtig ist und dem viele mit Vorfreude entgegensehen.

 

Vielerorts herrscht Überforderung

Befragt man Studierende persönlich, wie sich ihr Alltag momentan abspielt, so bekommt man den Eindruck, dass viele Lernende und Lehrende gleichermaßen mit der Situation überfordert sind. Seminare und Klausuren werden kurzerhand in Hausarbeiten umgewandelt, die in zusammengewürfelten Teams absolviert werden sollen, in denen sich manche bis dato nicht einmal persönlich kannten. Dass einige Kommilitonen dabei einen äußerst „individuellen“ Arbeitsstil an den Tag legen, erschwert die Projekte. Das hat nicht selten zur Folge, dass sich Abgabetermine nur dann einhalten lassen, wenn einige wenige das Pensum für alle erledigen.


Vielerorts ist nicht klar, wie die große Zahl Studierender angesichts geschlossener oder nur stundenweise zugänglicher Universitätsbibliotheken an benötigte Bücher und Unterlagen kommt. Dies führt zu unverschuldeter Terminnot. Manche sehen sich gezwungen, Material, das sie ursprünglich ausleihen wollten, zu kaufen, um überhaupt voran zu kommen. Die fatalen Folgen für die studentische Geldbörse können oft nur durch elterliche Hilfe abgemildert werden.


A propos Finanzen: Vielen Studierenden brechen durch den Lockdown die Möglichkeiten weg, sich mithilfe von Nebenjobs finanziell über Wasser zu halten oder Geld für die eine oder andere Annehmlichkeit wie etwa den Besuch in Fitnessstudio, Theater, Konzert oder Kino zu verdienen. Dabei ist es nur ein schwacher Trost, dass diese Einrichtungen momentan ohnehin geschlossen sind. Kein Wunder, dass sich bei vielen Studierenden angesichts der Gesamtsituation Zukunftsängste breit machen. Manche unter ihnen erleiden zum ersten Mal in ihrem Leben Angstattacken, Schlafstörungen oder sogar depressive Episoden.

 

Erste Studien wecken Besorgnis

Jüngst erschienene Untersuchungen aus den von der ersten Corona-Welle und dem Lockdown besonders betroffenen europäischen Ländern nehmen die mentalen Belastungen in den Blick.


Aus Italien liegt eine Untersuchung aus der Universität Mailand vor. Befragt wurden Studierende und Angestellte der Universitätsverwaltung. Beide Gruppen berichten über das verstärkte Auftreten von Schlaflosigkeit und die Verschlechterung ihrer Schlafqualität. Die Betroffenen brauchten auch länger, um einzuschlafen. Außerdem nahmen Angstzustände und -attacken zu, und es kam verstärkt zu Symptomen von Depression. Die Autoren berichten von einer signifikanten Verschlechterung des psycho-emotionalen Wohlbefindens. Dabei sind die Effekte bei Studierenden größer als bei Uni-Mitarbeitern, und weibliche Teilnehmer sind stärker betroffen als männliche.


Auffallend ähnlich lesen sich die Befunde einer spanischen Studie an 2.500 Studierenden und Unimitarbeitern. Auch hier wurden signifikante Erhöhungen bei Stressempfinden, Angstzuständen und Depressionssymptomen gefunden. Besonders in den human- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen berichteten die Studierenden über eine starke Belastung, während technische Studiengänge nicht ganz so stark betroffen waren. Auch in dieser Erhebung sind die Effekte in allen Gruppen sichtbar, fallen aber bei Studierenden stärker aus als bei den Angestellten der Universität.


Über die Situation in Frankreich berichten Wathelet und Mitarbeiter. In einer landesweiten Untersuchung zeigen sie besorgniserregende Auswirkungen der pandemiebedingten Einschränkungen. Von einer deutlich erhöhten Prävalenz mentaler Belastungsanzeichen wie Angstattacken, Stressempfinden, depressiven Symptomen oder gar suizidaler Gedanken wird berichtet. Als Auslöser nennen die Studienteilnehmer unter anderem die Angst vor wirtschaftlichem Abstieg, soziale Isolation, eine belastende Wohnsituation oder auch starke Ungewissheit aufgrund des Gefühls, unzureichend informiert zu sein. Die Verfasser heben hervor, dass die Betroffenen trotz gestiegener Belastung in der Pandemiezeit weniger professionelle Hilfe nutzten als sonst üblich.


Aus dem deutschsprachigen Raum liegen eher wenige Studien vor. In einer Erhebung der LMU München wurden Fragebögen aus bayerischen Universitäten ausgewertet. Auch hier wird von gesteigertem mentalen Stressempfinden und einer erhöhten psychischen Belastung berichtet. Als einen wichtigen Faktor betrachten die Autoren, dass es wegen geschlossener Trainingseinrichtungen für die Studierenden fast unmöglich ist, ihren hohen Bedarf an sportlicher Betätigung aufrecht zu erhalten. Dieser Zwangsverzicht auf ausgleichende körperliche Betätigung, sich bei allem Stress nicht mehr „auspowern“ zu können, setzte vielen Betroffenen zu.


So gibt es in der Pandemiesituation gerade in der Studierenden-Population immer mehr jüngere Menschen, die mental stark belastet sind, häufig schlecht schlafen, wie gerädert aufwachen, sich kaum konzentrieren können und weit mehr als sonst von Kopfschmerzen und Migräneattacken geplagt werden. Es ist zu befürchten, dass in der Zeit der Pandemie auch gesunde Mitmenschen deutlich häufiger über Kopfschmerzen klagen.

 

Was kann man tun?

Die Kopfschmerz- und Migräneattacken infolge der Belastungen durch Pandemie und Lockdown muss man nicht als unausweichlich hinnehmen. Vielmehr erscheint es erforderlich insbesondere im Angesicht dieser besonderen Belastung umso mehr auf die Einhaltung zentraler Prämissen der Kopfschmerzprävention zu achten. Besondere Bedeutung kommt dabei der bewussten Abwägung zwischen der Einhaltung regelmäßiger Routinen sowie der bewussten Entspannung zu. So ist es insbesondere im aktuellen „Home-Office“-Umfeld wichtig, dem neuen, ungewohnten Tageslauf Struktur zu geben und wichtige kopfschmerzrelevante Faktoren (wie etwa regelmäßigen Mahlzeiten, ausreichendem Trinken und einem gesunden Schlafrhythmus) auch unter den angespannten Bedingungen zu beachten. Gerade hier kann etwa die Kopfschmerz-App wertvolle Dienste leisten.

Daneben muss aber auch die bewusste Entspannung im Blick behalten werden: So ist die Verlockung derzeit groß, den ganzen lieben langen Tag mit Arbeit oder Entspannung vor dem Bildschirm zu verbringen und das nass-kalte Draußen möglichst zu meiden. Aus kopfschmerzpräventiver Sicht kann jedoch genau dieses Verhalten zu Problemen führen. Es gilt daher: Auch wenn das Fitnessstudio gerade geschlossen ist, sollte man oft ins Freie gehen und die sportliche Betätigung an die frische Luft verlegen. Das bringt den Kreislauf auf Trab, verbessert die Sauerstoffversorgung und hilft, die grauen Zellen fürs Studieren ohne Kopfschmerzen fit zu halten. Außerdem profitieren insbesondere Menschen, die unter Migräne leiden, von bewusst eingehaltenen Bildschirmpausen, der sog. Off-Screen-Time – gehört doch der Sehnerv zu den besonders energiehungrigen Teilen unseres Körpers. Kreative und neue Ideen, wie sich die Off-Screen-Time gestalten lässt, sind dabei dieser Tage zuhauf im Umlauf: So haben viele Menschen etwa das Backen für sich entdeckt, ein Trend der Kopfschmerz-geplagten uneingeschränkt zu empfehlen ist, handelt es sich doch bei einem frisch gebackenen Brot aus eigener Herstellung um die ideale Nervennahrung für den Arbeitstag zuhause.

Doch auch für den, der mit Kochschürze und Ofen fremdelt, gibt es eine Vielzahl von Ideen: Von Kalligraphie, Basteln, Briefe schreiben bis zum Erstellen der idealen Sommer-Vorfreude-Playlist sind die Social-Media-Kanäle dieser Tage voll von kreativen Wegen, dem eigenen Quarantäne-Blues zu begegnen. Wollen wir also hoffen, dass die neue, alte Zeit der Normalität möglichst bald wieder anbricht!

  • 1. Ahmad I, Rathore FA. Neurological manifestations and complications of COVID-19: A literature review. J Clin Neurosci. 2020 Jul;77:8-12. doi: 10.1016/j.jocn.2020.05.017. Epub 2020 May 6.

    2. Correia AO, Feitosa PWG, Moreira JLS, Nogueira SÁR, Fonseca RB, Nobre MEP. Neurological manifestations of COVID-19 and other coronaviruses: A systematic review. Neurol Psychiatry Brain Res. 2020 Sep;37:27-32. doi: 10.1016/j.npbr.2020.05.008.

    3. Ibrahim W. Neurological manifestations in coronavirus disease 2019 (COVID-19) patients: a systematic review of literature. CNS Spectr. 2020 Oct 21:1-12. doi: 10.1017/S1092852920001935.

    4. Khateb M, Bosak N, Muqary M. Coronaviruses and Central Nervous System Manifestations. Front Neurol. 2020 Jun 23;11:715. doi: 10.3389/fneur.2020.00715.

    5. Mao L, Jin H, Wang M, Hu Y, Chen S, He Q, Chang J, Hong C, Zhou Y, Wang D, Miao X, Li Y, Hu B. Neurologic Manifestations of Hospitalized Patients With Coronavirus Disease 2019 in Wuhan, China. JAMA Neurol. 2020 Apr 10. doi: 10.1001/jamaneurol.2020.1127.

    6. Marelli S, Castelnuovo A, Somma A, Castronovo V, Mombelli S, Bottoni D, Leitner C, Fossati A, Ferini-Strambi L. Impact of COVID-19 lockdown on sleep quality in university students and administration staff. J Neurol. 2021 Jan;268(1):8-15. doi: 10.1007/s00415-020-10056-6.

    7. Odriozola-González P, Planchuelo-Gómez Á, Irurtia MJ, de Luis-García R. Psychological effects of the COVID-19 outbreak and lockdown among students and workers of a Spanish university. Psychiatry Res. 2020 Aug;290:113108. doi: 10.1016/j.psychres.2020.113108.

    8. Pezzini A, Padovani A. Lifting the mask on neurological manifestations of COVID-19. Nat Rev Neurol. 2020 Nov;16(11):636-644. doi: 10.1038/s41582-020-0398-3.

    9. Schlichtiger J, Brunner S, Steffen J, Huber BC. Mental health impairment triggered by the COVID-19 pandemic in a sample population of German students. J Investig Med. 2020 Dec;68(8):1394-1396. doi: 10.1136/jim-2020-001553.

    10. Wathelet M, Duhem S, Vaiva G, Baubet T, Habran E, Veerapa E, Debien C, Molenda S, Horn M, Grandgenèvre P, Notredame CE, D'Hondt F. Factors Associated With Mental Health Disorders Among University Students in France Confined During the COVID-19 Pandemic. JAMA Netw Open. 2020 Oct 1;3(10):e2025591. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2020.25591.

    11. Wenting A, Gruters A, van Os Y, Verstraeten S, Valentijn S, Ponds R, de Vugt M. COVID-19 Neurological Manifestations and Underlying Mechanisms: A Scoping Review. Front Psychiatry. 2020 Aug 21;11:860. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00860.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...