• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Entspannung und Kopfschmerz

Entspannung: Mittel zur Prävention & Therapie bei Kopfschmerzen

 

Entspannung – integraler Bestandteil von Prävention und Therapie bei Kopfschmerzen  

„An Anxious Mind Can Not Exist In A Relaxed Body“
Edmund Jacobson, Arzt und Psychologe

 

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und anderen Kopfschmerzarten verfügt inzwischen über ein methodisches Arsenal, das weit über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgeht. Es werden vielmehr verhaltensmedizinische Behandlungsmethoden mit einbezogen. Besondere Bedeutung haben dabei Entspannungstechniken erlangt, die inzwischen unverzichtbare, leistungsfähige Komponenten im therapeutischen Spektrum geworden sind. Im Laufe der Zeit wurden eine ganze Reihe unterschiedlicher Methoden entwickelt. Basierten diese zunächst vor allem auf Empirie, d.h. auf den Erfahrungen, die man unmittelbar während ihrer Anwendung machte, so gibt es inzwischen etliche eingehende Untersuchungen über ihre Wirkungsweise, die auch harten wissenschaftlichen Kriterien standhalten und damit belegen, dass solche Methoden durchaus zurecht ihren Platz in einem weitgehend von Naturwissenschaften geprägten Bereich einnehmen. Zudem gewinnen gerade im heutigen medizinischen Umfeld solche Therapieansätze rasant an Akzeptanz, die sich nicht-medikamentöser Methoden bedienen.

 

Ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Schmerzprävention und -therapie, der Gründer und Leiter der Schmerzklinik Kiel, Prof. Dr. Hartmut Göbel, sagt: „Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Wirksamkeit von speziellen Entspannungsverfahren, wie z.B. der Progressiven Muskelrelaxation, insbesondere in der Vorbeugung von Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Nervenschmerzen, Stressreaktionen und anderen Erkrankungen.“

 

Im Folgenden soll beispielhaft die wichtigste und besonders häufig angewandte Technik, die Progressive Muskelentspannung (PMR, progressive muscle relaxation technique) nach Jacobson, etwas eingehender vorgestellt werden, die auch – aber nicht nur – bei Kopfschmerzen mit bemerkenswertem Erfolg eingesetzt wird. Die PMR ist eine leicht erlernbare Entspannungsmethode, bei der durch die bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen der Zustand tiefer Entspannung des gesamten Körpers erreicht werden soll. Der Übende soll sich aktiv auf die Anspannung und die Entspannung, die er selbst herstellt, konzentrieren und dabei die Unterschiede zwischen diesen beiden Phasen bewusst wahrnehmen. So entsteht eine aktive, direkte Erlebbarkeit dieser beiden Zustandsformen. Dadurch kann man auf vorhandene Anspannung positiv einwirken. Die Übungen zielen darauf ab, mithilfe einer verbesserten Körperwahrnehmung eine Reduzierung der Muskelspannung – sogar unter das normale Niveau – herbeizuführen. Darüber hinaus können dabei auch weitere Anzeichen körperlicher Unruhe und Erregung gelöst werden. Muskelverspannungen lassen sich mithilfe der PMR lindern, und damit werden häufig auch Schmerzzustände wie Migräne oder Kopfschmerz verringert. Die PMR kann auch fernab vom Phänomen Schmerz beachtliche Erfolge vorweisen – etwa bei der Therapie von Schlafstörungen, Angst- und Stresszuständen oder bei Hypertonie (Bluthochdruck).

 

Eine folgenreiche Beobachtung

Edmund Jacobson, ein 1888 in Chicago geborener amerikanischer Arzt und Psychologe, hatte die Beobachtung gemacht, dass besonders tief entspannte Student:innen bei plötzlich und unvermittelt auftretendem Krach keinerlei Schreckreaktion zeigten – wie es eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Offenbar, so folgerte Jacobson, gab es einen Zusammenhang zwischen dem Entspannungszustand dieser Probanden und der ausbleibenden Reaktion auf solche jähen Störungen. Diesen Befund fand Jacobson derart frappierend, dass er beschloss, dem Phänomen detailliert auf den Grund zu gehen. Ein wissenschaftliches Vorhaben, das von da an sein gesamtes Leben als Arzt bestimmen und der Welt eine ganze Reihe wegweisender Erkenntnisse über das Zusammenwirken von Körper und Bewusstsein ermöglichen sollte.

 

Entwicklung der PMR

Jacobson entwickelte in der Folgezeit die Progressive Muskel-Entspannung, kurz PMR, eine ebenso umfangreiche wie akribisch umgesetzte Technik, die zum Ziel hatte, bei den Patient:innen ein Gespür für die Muskulatur aufzubauen, deren Spannung, den so genannten Tonus, zu erfühlen und auf diese Weise gleichsam in eine Art bewusste Kommunikation mit dem körperlichen (An-) Spannungsniveau einzutreten. Letztlich sollte man so in die Lage versetzt werden, nahezu permanent und weitgehend automatisch die Körperspannung zu registrieren, unerwünschte Spannungen aufzuspüren und zu beseitigen.

 

Die ursprünglich von Jacobson für nicht weniger als 16 Muskelgruppen konzipierte Technik wurde später von anderen Wissenschaftler:innen mit Blick auf die praktische Anwendbarkeit modifiziert. Eine zehnminütige Version, die sich in der Praxis als sehr wirksam erwiesen hat und leicht in den Alltag einzubauen ist, findet sich zum Beispiel in der Headache Hurts-App und hier auf der Homepage.

 

Entspannungstherapie als Teil einer „evidence-based medicine“?

In den vergangenen Jahren ist die so genannte „evidence-based medicine“ zu einem verbreiteten Schlagwort avanciert. Der Begriff umschreibt ein aufgeklärtes Meinungs- und Erwartungsbild in der Bevölkerung. Von medizinischen Anwendungen, Präparaten und Behandlungsmethoden erwartet man, dass diese in wissenschaftlichen Studien eingehend auf Wirksamkeit, Sicherheit und Patientenverträglichkeit getestet wurden und überdies idealerweise noch signifikante Vorteile gegenüber bisher üblichen Verfahren bieten. Hat man es mit konventionellen Präparaten zu tun, ist solch ein Nachweis oft relativ einfach: Blockiert eine Substanz beispielsweise einen bekannten Stoffwechselweg, so lässt sich die Wirksamkeit nachweisen, indem man die Neubildungsrate eben dieses Stoffwechselproduktes misst. Nun müssen nur noch das Maß der gewünschten Hemmung und die notwendige Dosierung festgelegt werden, und schon ist man in der Lage, einen Wirksamkeitsnachweis zu liefern.

 

Anders die Situation, wenn wir von Begrifflichkeiten ausgehen, die sich einer exakten, quantifizierbaren Definition weitgehend entziehen. Wann ist jemand „entspannt“ und zu wieviel Prozent? Wie bringt man dazu das Schmerzempfinden einer Person in Relation? Das scheint auf den ersten Blick mit einem naturwissenschaftlichen Ansatz nur schwer in den Griff zu bekommen. Und dennoch: Trotz dieser Fragen gibt es inzwischen etliche Studien, die sich mit der Wirksamkeit von Entspannungstherapien befassen. Neben ausgeklügelten Fragekatalogen und Auswerte-Algorithmen, die auf möglichst objektive Resultate hin konzipiert wurden, kommt dort bisweilen auch eine spezielle Messmethode aus der medizinischen Elektrodiagnostik zum Einsatz, die Elektromyographie (EMG). Dabei handelt es sich um eine Technik aus der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität gemessen wird. Damit gewinnt man zusätzlich zu den Aussagen der Probanden wertvolle Daten über die Aktivität von Muskeln und ganzen Muskelpartien vor, während und nach den Übungen. Zudem können spezielle Messsensoren den Hautleitwert und damit indirekt den Grad der Anspannung des autonomen Nervensystems messen. Alle diese Erhebungen ermöglichen in der Zusammenschau eine gut reproduzierbare Untersuchung der Effekte von Entspannungstherapien.

 

Studentische Studien

Eine Reihe von Untersuchungen nimmt die Lebenswirklichkeit Studierender mit ihren Besonderheiten gezielt ins Visier. Speziell vor Prüfungen, Präsentationen oder Vorträgen geraten manche in psychische Ausnahmesituationen, die in Angst-Attacken oder körperliche Stress-Symptome wie Herzrasen und steigendem Blutdruck münden können. An effektives Lernen ist in diesem Zustand nicht mehr zu denken, ganz zu schweigen von einem gelungenen Auftritt vor Kommilitonen oder bei Tagungen. So ist es nicht verwunderlich, dass man diesen psycho-physiologischen Stress möglichst zu meiden versucht. Prüfungen werden immer wieder verschoben, bisweilen sogar ganz abgesagt. Einer solchen Entwicklung kann man entgegenwirken. Eine Forscher:innengruppe aus Mainz und Frankfurt berichtet, dass die regelmäßige Anwendung von Entspannungstechniken über fünf Wochen hinweg das Angstempfinden der Proband:innen spürbar reduzieren konnte. Während körperliche Symptome als Antwort auf den Stress persistierten, wurden deutliche Verbesserungen beim seelischen Befinden erzielt.

 

Die Erforschung von Stressphänomenen im universitären Bereich kann bei weitem nicht auf eine so umfangreiche Befundsammlung zurückblicken wie etwa im Berufsleben oder in der Schule. Doch konnte sie bisher eindeutig zeigen, dass Stress und Angstepisoden mit ihren Folgen wie Kopfschmerzen oder Depressionen ein wachsendes Problem darstellen. Zudem ist alarmierend, dass nur die wenigsten Betroffenen ärztlichen oder psychologischen Rat einholen. Hier wäre es dringend erforderlich, dass seitens der Universitäten Programme aufgelegt werden, die zum einen die Sensibilisierung auf diesem Gebiet vorantreiben, zum zweiten geeignete Maßnahmen aufzeigen, wie man dieser Herausforderung entgegentreten kann.

 

Dass solche Programme sehr erfolgreich gegen den verhängnisvollen Komplex aus Studierstress, Prüfungsangst und Kopfschmerzreaktion eingesetzt werden können, zeigt eine Übersichtsarbeit der kanadischen Forscherin Cheryl Regehr. Sie sichtet 24 Studien zum Thema und kommt zu dem Ergebnis, dass es bei sämtlichen Ansätzen, die auf eine mentale, entspannungsfördernde Wirkung abzielten, zur signifikanten Reduzierung von Angst- und Stress-Symptomen kam. Darüber hinaus stellt sie fest, dass die Studienresultate länderübergreifend übereinstimmen und verschiedene Techniken der Intervention (Relaxation, Meditation, kognitive Ansätze etc.) in ihrer positiven Wirkung vergleichbar sind. Auch sind die Befunde im Hinblick auf das Auftreten von Depressionen ermutigend: Fünf von sechs Untersuchungen berichten von einer signifikanten Senkung der Erkrankungsrate durch den Einsatz von Entspannungstechniken. Daher kommt Regehr zu dem Schluss, dass es dringend notwendig erscheint, mehr universitäre Angebote zu initiieren, bei denen Entspannungstraining angeboten oder vermittelt wird. Dadurch kann ein manifestes Gesundheitsproblem angegangen werden. Die Vorteile für das Wohlbefinden der Studierenden wie für ihre Leistungsfähigkeit liegen auf der Hand, und als willkommener Zusatzeffekt könnten langfristig finanzielle Entlastungen für das Gesundheitssystem erzielt werden.

 

Eine Arbeitsgruppe an der Universität Missouri, USA, vergleicht die Wirkung unterschiedlicher Entspannungstechniken – von völliger Ruhe bis hin zu musikunterstützter PMR – auf das Stressempfinden Studierender. Dabei wurde letztere, PMR mit musikalischer Begleitung, von den Proband:innen als die angenehmste Methode wahrgenommen. Die selbst gewählte Musik unterstützte offenbar den Entspannungserfolg und führte besonders deutlich zur Stressreduktion. Die Autor:innen der Studie vermuten, dass gerade der Aspekt des eigenen Beitrages zu Methodik (die selbst ausgesuchte Musik) als Verstärker des Effektes fungiert und darüber hinaus die positive Gesamteinstellung gegenüber der Entspannungsübung unterstützt.

 

In einer experimentellen Untersuchung an Medizinstudierenden der Universität St. Augustine im US-amerikanischen Florida konnte gezeigt werden, dass der Einsatz der PMR nicht nur für einen ausgeglichenen Gemütszustand beim Abarbeiten von Testaufgaben sorgte, sondern überdies die erzielten Resultate besser ausfielen als bei den Proband:innen der Kontrollgruppe. Es wird vermutet, dass die entspannten Teilnehmer:innen von einem verbesserten Erinnerungsvermögen profitierten. Die Wissenschaftler:innen postulieren über die erhobenen Daten hinaus zahlreiche positive Wirkungen von Entspannungstechniken auf viele Aspekte der Lebensqualität – seien sie nun exakt messbar oder nicht.

  • Arena, J.G. et al.: A comparison of frontal electromyographic biofeedback training, trapezius electromyographic biofeedback training, and progressive muscle relaxation therapy in the treatment of tension headache, Headache 35(7), 411–419, 1995

    Bernstein, E.A., & Borkovec, T.D.: Progressive relaxation training: A manual for the helping professions, Champaign, IL: Research Press, 1973

    Blanchard E.B. et al.: Placebo-controlled evaluation of abbreviated progressive muscle relaxation and of relaxation combined with cognitive therapy in the treatment of tension headache, J. Consult. Clin. Psychol. 58 (2), 210–215, 1990

    Espi-Lopez, G. et al.: Effectiveness of Physical Therapy in Patients with Tension-type Headache: Literature Review, J. Jpn. Phys. Ther. Assoc. 17, 31-38, 2014

    Gessel, Arnold H.: Edmund Jacobson, M.D., Ph.D.,: The Founder of Scientific Relaxation, International Journal of Psychosomatics 36 (1-4), 5-14, 1989

    Göbel et al.: The epidemiology of headache in Germany: a nationwide survey of a representative sample on the basis of the headache classification of the International Headache Society, Cephalalgia 14, 97-106, 1994

    Hubbard, K. et al.: Improving Academic Performance and Working Memory in Health Science Graduate Students Using Progressive Muscle Relaxation Training; American Journal of Occupational Therapy, 70 (6), 7006230010. http://dx.doi.org/10.5014/ajot.2016.020644

    Jacobson, Edmund: Progressive Relaxation, The American Journal of Psychology, Vol. 36, No. 1 (Jan. 1925), pp. 73-87, University of Illinois Press

    Kiran, U. et al.: The effect of autogenic relaxation on chronic tension headache and in modulating cortisol response, Indian J. Anaesth. 49 (6), 474 – 478, 2005

    Kumar, S. et al.: Effect of progressive muscular relaxation exercises versus transcutaneous electrical nerve stimulation on tension headache: A comparative study, Hong Kong Physiotherapy Journal 32, 86e91, 2014

    Larkin, K.T. et al.: Predicting treatment outcome to progressive relaxation training in essential hypertensive patients, J. Behav. Med. 13 (6), 605–618, 1990

    Lieba-Samal, D. et al.: Knowledge about and use of pharmacological and non-pharmacological headache therapies, Wiener Klein. Wochenschr. 124, 716–722, 2012

    Lipton, R. B. et al.: Ten lessons in the epidemiology of migraine, Headache 52 (2), 327-332, 2007

    Mackereth, Peter A., Tomlinson, Lynne: Progressive muscle relaxation: a remarkable tool for therapists and patients, aus: Cawthorn, Anne, Mackereth, Peter A. (Hrsg.): Integrative Hypnotherapy - Complementary Approaches in Clinical Care, ISBN 978-0-7020-3082-6, Elsevier, 2010

    Mauskop, A.: Nonmedication, alternative, and complementary treatments for migraine, Continuum (Minneapolis, Minnesota) 18 (4), 796-806

    McCallie, M. et al.: Progressive Muscle Relaxation, Journal of Human Behavior in the Social Environment, Vol. 13 (3), 51-66, 2006

    Nestoriuc, Y. et al.: Biofeedback Treatment for Headache Disorders: A Comprehensive Efficacy Review, Appl Psychophysiol Biofeedback 33 (3), 125–140, 2008

    Patel, P.: A Study to Assess the Effectiveness Of Progressive Muscle Relaxation Therapy on Stress among Staff Nurses Working In Selected Hospitals at Vadodara City, IOSR Journal of Nursing and Health Science, ISSN: 2320–1940 Volume 3, Issue 3, 34-59, 2014

    Regehr, C. et al.: Interventions to reduce stress in university students: A review and meta-analysis, Journal of Affective Disorders 148, 1–11, 2013

    Reiss, N. et al.: Effects of cognitive-behavioral therapy with relaxation vs. imagery rescripting on psychophysiological stress responses of students with test anxiety in a randomized controlled trial, Psychotherapy Research, 2018, https://doi.org/10.1080/10503307.2018.1475767

    Robb, S. et al.: Music Assisted Progressive Muscle Relaxation, Progressive Muscle Relaxation, Music Listening, and Silence: A Comparison of Relaxation Techniques, Journal of Music Therapy, XXXVII (1), 2-21, 2000

    Schramm, S. et al.: The association between stress and headache: A longitudinal population-based study, Cephalalgia 35 (10), 853-863, 2015

    Sheu, S. et al.: Effects of progressive Muscle Relaxation on Blood Pressure and Psychosocial Status for Clients with Essential Hypertension in Taiwan, Holist. Nurs. Pract. 17 (1), 41-47, 2003

    Siahbalaee, R. et al.: Effects of Muscular Relaxation on Anxiety Level and Pain Severity in Women with Tension Headaches, International Research Journal of Management Sciences. Vol., 3 (4), 148-153, 2015

    Simons, D.G.: Understanding effective treatments of myofascial trigger points, Journal of Bodywork and Movement Therapies, vol. 6, no. 2, pp. 81–88, 2002

    Trahan, Donald Everett, M. S: Biofeedback and progressive relaxation in the treatment of muscle tension headaches: a comparison, Dissertation, North Texas State University, Denton, Texas, USA, December 1979

    Wallbaum, A.B. et al.: Progressive muscle relaxation and restricted environmental stimulation therapy for chronic tension headache, Int. J. Psychosom. 38 (1–4), 33–39, 1999

    Zebenholzer, K. et al.: Reliability of assessing lifestyle and trigger factors in patients with migraine – findings from the PAMINA study, Eur. J. Neurol. 23 (1), 120-126, 2016

    Lese-Empfehlung:

    Jacobson, Edmund: Entspannung als Therapie: progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Aus dem Amerikanischen von Karin Wirth. Mit einem Vorw. und Nachw. von Norbert Klinkenberg, 7., erw. Aufl., Stuttgart, Klett-Cotta, 2011

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...