• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Give yourself a break

Pausen vom Uni-Stress helfen gegen Kopfschmerzen

 

Give yourself a break – Pausen vom Uni-Stress helfen gegen Kopfschmerzen

Die gemeinnützige ZIES gGmbH, die Headache Hurts ins Leben gerufen hat, führte von 2016 bis 2019 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel (Schmerzklinik Kiel) an der Technischen Universität Dresden, der Fachhochschule Kiel und der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Pilotprojekts „KopfHoch – Kopfschmerz und Migräne an der Hochschule kompetent vorbeugen“ eine umfassende Erhebung zur Kopfschmerzbelastung an Hochschulen durch. Die erhobenen Daten sind aussagekräftig: 74,8 % der Studentinnen und 56,8 % der Studenten leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, die Merkmale der Migräne, des Kopfschmerz vom Spannungstyp oder des Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch aufweisen. (Von den 367 Kopfschmerzarten, die die medizinische Forschung heute kennt, sind Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch die mit Abstand am weitesten verbreiteten Kopfschmerzarten: Über 92 % aller von Kopfschmerz betroffenen Menschen leiden mindestens an einer dieser drei Arten.)

Kopfschmerzen beeinträchtigen Studierende stark

Die „KopfHoch“-Erhebung zeigt: Kopfschmerzbetroffene Studierende sind in ihrer Leistungsfähigkeit oft erheblich eingeschränkt. Fast jede*r dritte Betroffene zeigte sich nach dem sogenannten MIDAS-Score, der in der internationalen Forschung zur Messung der kopfschmerzbedingten Behinderung benutzt wird, als „schwer beeinträchtigt“ (das ist der höchste Schweregrad). Nimmt man die mäßig Beeinträchtigten hinzu, kommt man hochgerechnet auf etwa 900.000 Studierende in Deutschland, die in ihrem Alltag durch Kopfschmerzen erheblich eingeschränkt sind. Durchschnittlich 2,4 Arbeitstage an der Hochschule gehen Betroffenen jeden Monat verloren. Bei Studierenden mit Migräne sind es sogar 2,7 Arbeitstage.

 

Stress ist ein Kopfschmerzfaktor, auch für Studierende

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen kurzfristig stark herausfordern, sondern auch kleine, nervenaufreibende Vorkommnisse oder Umstände – unsere ‚daily hassles‘. Dazu zählen beispielsweise Überforderung im Studium, Termindruck bei Abgaben, Frustrationen, Konflikte mit Kommiliton*innen oder im privaten Bereich. (Mehr zum Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz findest du hier.)

 

Uni-Stress: Besondere Belastungen durch intellektuelle Arbeit<

Studieren ist anspruchsvolle geistige Arbeit. Dabei ist zu beachten, dass das menschliche Gehirn bis zu 20% der dem Körper zur Verfügung stehenden Energie verbraucht. Bei intensiver intellektueller Betätigung werden Energiedefizite im Gehirn (entscheidend für Migräneattacken, siehe hier) und die Erschöpfung des körpereigenen Schmerzregulationssystems (entscheidend für Kopfschmerzen vom Spannungstyp, siehe hier) wahrscheinlicher – es sei denn, der hohe Energieverbrauch und die belastende Konzentrationsarbeit werden durch ausgleichende Maßnahmen (Nahrungsaufnahme, Erholungsphasen) kompensiert.

 

Fehlhaltungen = Kopfschmerzrisiko

Studierende verbringen einen großen Teil ihres Studienalltags mit Lernen, das heißt z.B. der Lektüre von Studienmaterialien und/oder konzentriert vor dem Computer. Die Arbeit vor dem Bildschirm belastet den Energiehaushalt, indem sie den energieintensiv arbeitenden Sehnerv besonders in Anspruch nimmt. Ein zusätzlicher Faktor: Beim Lernen sitzen Studierende oft stundenlang in unergonomischer Haltung. Der Schulter- und Nackenbereich verkrampft sich und die Halswirbelsäule wird in Mitleidenschaft gezogen. Diesen sogenannten muskulo-skelettalen Stress nehmen Betroffenen selbst oft nicht wahr. Weil man sich stark konzentriert und beim Lernen durchhalten will, überhört man wichtige Warnsignale des Körpers, wie z.B. Verspannungsgefühle im Nacken. Man verbleibt in der Fehlhaltung und erhöht damit insbesondere das Risiko von Spannungskopfschmerzen.

 

Auch Freizeit-Stress ist Stress

Die „KopfHoch“-Erhebung zeigt außerdem: Wer seinen Terminkalender immer zu voll packt, begünstigt Kopfschmerzen – selbst dann, wenn ausschließlich schöne und erfreuliche Termine anstehen. Die Begleitforschung zu „KopfHoch“ hat ergeben, dass kopfschmerzbetroffene Studierende zwar ähnlich viel Zeit mit Freizeitaktivitäten verbringen wie ihre kopfschmerzfreien Kommiliton*innen. Häufiger als diese geben sie jedoch an, nur manchmal oder nie über nicht verplante Zeit zu verfügen. Die statistischen Zusammenhänge zwischen der Summe der in Freizeitaktivitäten investierten Stunden und dem MIDAS-Grad der Belastung stützen die Annahme, dass ein Mangel an unverplanter Zeit insbesondere Migräneattacken begünstigt.

 

Die Pandemie belastet Studierende

Hinzu kommt: Wir befinden uns gerade in einer Ausnahmesituation. Die globale COVID 19-Pandemie dauert nun schon fast zwei Jahre an und für Studierende sind damit besondere Herausforderungen verbunden. Viele Lehrveranstaltungen finden weiterhin oder wieder nur online statt und die Bibliotheken als Rechercheraum sind oft nur eingeschränkt nutzbar, weshalb man auch beim Recherchieren und Lernen häufig ausschließlich am Bildschirm sitzt. Auch die Arbeitsplätze in den Hochschulen sind schon lange Zeit gar nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Man lernt zuhause allein vor sich hin, kann sich nicht in Pausen auf dem Gang mit seinen Kommiliton*innen austauschen, der direkte Kontakt zu den Lehrenden fällt weg und die motivierende Atmosphäre von Präsenz-Lehrveranstaltungen fehlt ebenfalls. Manche Studierende hatten noch kein einziges ‚normales‘ Semester und das Ende der Einschränkungen ist weiter ungewiss. Ungewissheit, Frust, Zukunftsängste, Einsamkeit – das alles bedeutet besonderen Stress.

 

Pandemie-Semester als Herausforderung

Hinzu kommt, dass auch der Lebenswandel oft ungesünder wird: Regelmäßige Mahlzeiten in der Mensa fallen aus und die Ernährung wird vielleicht ungesünder, der Schlaf kann leiden, weil der Tagesablauf immer mehr zu einem gleichbleibenden Trott wird und auch Bewegungsmangel kann zum Faktor werden, wenn der tägliche Gang zur Uni wegfällt und das Gym immer wieder geschlossen hat. Außerdem ist der digitale Stress in online-Semestern noch höher als sonst, und das macht sich bemerkbar. Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2018 betrifft schon in Zeiten ohne Pandemie digitaler Stress besonders die Altersgruppe der 25- bis 35-Jähringen. Unter regelmäßigen Kopfschmerzen leiden laut der Studie 55 Prozent der digital Gestressten – das sind 25 Prozentpunkte mehr als bei den weniger Belasteten. Ebenfalls um 25 Prozentpunkte höher ist der Anteil derjenigen, die mit nächtlichen Schlafstörungen zu kämpfen haben. (Mehr zum Phänomen digitaler Stress findest du hier.)

 

Die Forschung zeigt: Pausen sind unverzichtbar

Verschiedene Studien (so z.B. eine finnische Studie aus dem Jahr 2010, eine dänische Studie von 2011 und eine deutsche Studie von 2020) untersuchten den Einfluss von Pausen auf die Kopfschmerzbelastung von Bürobeschäftigten, die hauptsächlich am Schreibtisch arbeiten. Die Ergebnisse: Wenn man seine Arbeitshaltung am Schreibtisch regelmäßig unterbricht, hat das einen merklichen positiven Einfluss auf die Kopfschmerzbelastung. Als besonders effektiv werden von den Forscher*innen Pausen ausgemacht, in denen Ausgleichsbewegungen zur Sitzposition gemacht werden, außerdem das Praktizieren von Stärkungs- und Dehnübungen der besonders beanspruchten Körperbereiche. Zum allgemeinen Stressausgleich erweise sich das regelmäßige Ausüben von speziellen Entspannungstechniken als wirkungsvoll – hier lässt sich ein positiver Effekt auf das Kopfschmergeschehen nachweisen.

 

Praxis-Tipps zu Pausen und Stressreduktion im Hochschulalltag

Regelmäßige Pausen, Sport und Entspannungsübungen sind äußerst wirksam beim Stressabbau und können gegen Kopfschmerzen helfen. Der Wechsel von Anspannung und Entspannung wirkt ausgleichend auf das Nervensystem und sorgt dafür, dass Stresshormone abgebaut werden. Wenn man einige Tipps berücksichtigt, kann man die Maßnahmen geschickt miteinander verbinden.

 

Tipp 1: Regelmäßige Pausen einplanen und einhalten

Plane in deinem Studienalltag realistische, aber regelmäßige Pausen ein. Halte dich gewissenhaft daran. Versuche, mehrmals am Tag Pausen von mindestens einer halben Stunde einzuplanen, aber auch kürzere Verschnaufpausen (von mindestens fünf Minuten). Lass dich von deinem Handy an die Pausen erinnern: stell dir zu regelmäßigen Zeiten einen Wecker und folge der Aufforderung. In der Headache Hurts-App gibt es eine Erinnerungsfunktion für Pausen, die du nutzen kannst. In den Pausen selbst solltest du aber ‚off screen‘ sein. Leg das Handy weg und wende deinen Blick vom Bildschirm ab.

 

Tipp 2: Aktive Pausen

Nutze die Pausen, um deine Sitzhaltung zu unterbrechen. Steh auf, geh durch den Raum, räkle und streck dich. Hüpfe hoch, schüttle Arme und Beine aus. Öffne das Fenster, schließe die Augen und atme tief ein und wieder aus. Nutze die Vorzüge der Home-Office-Situation: Wie wär’s mit einem Handstand am Bücherregal? Auch herzhaftes, lautes Gähnen kann erholsam sein!

 

Tipp 3: Trink-Pausen

Trink in deinen Pausen in Ruhe einige Schlucke Wasser oder andere ungesüßte Getränke (vielleicht magst du z.B. Tee lieber). Ohne Wasser kann unser Gehirn nicht arbeiten. Trink-Pausen helfen, auf die empfohlenen 2–3 Liter Flüssigkeit pro Tag zu kommen.

 

Tipp 4: Essens-Pausen

Mach auch zum Essen eine bewusste Pause. Wenn du die Augen auf den Bildschirm gerichtet hast, während du schnell eine Stulle verschlingst, ist das schlecht für deinen Stresshaushalt und deine Verdauung. Konzentriere dich nur auf dein Essen und nimm dir Zeit dafür. Schmeck bewusst und kau langsam.

 

Tipp 5: Entspannungsübungen

Das Ausüben bestimmter Entspannungstechniken hat sich in der Praxis als sehr wirksam erwiesen, um Stress abzubauen und Kopfschmerzen vorzubeugen. Entspannungsübungen helfen dabei, auch dann für einen kurzen Moment zur Ruhe zu kommen, wenn Sorgen, Anstrengung und Zeitdruck real sind. Plane regelmäßig Zeit für deine Entspannungsübung ein. Eine besonders bewährte Technik ist die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Du findest sie hier auf der Webseite und auch in der App (und mehr zur Wirksamkeit von Entspannungsübungen in diesem Artikel).

 

Tipp 6: Beweg dich

Sport hilft beim Stressabbau. Versuche, regelmäßig Sport zu machen, der dir guttut. Auch regelmäßige Spaziergänge sind gut fürs Bewegungs-Konto. (Genaueres zum Zusammenhang Sport und Kopfschmerzen: hier.)

 

Tipp 7: Mach deine Freizeit zur freien Zeit

Auch Freizeitstress ist Stress. Viele schöne Dinge vorzuhaben ist natürlich nichts Schlechtes. Es ist aber auch wichtig, immer wieder Zeiten im Terminkalender zu haben, in denen man wirklich überhaupt nichts vorhat. Lass dich treiben und genieße es, keinen nächsten Termin im Kopf zu haben, den du erwischen musst – und sei er noch so schön.

 

Tipp 8: Game-Changer Schlaf

Dass regelmäßiger, gesunder Schlaf ein entscheidender Faktor bei der Kopfschmerzprävention ist, ist gut belegt (wir haben dem Zusammenhang zwei Artikel gewidmet: einen zur Funktion des Schlafes und einen zur Schlafdauer). Finde heraus, was du zu einem erholsamen Schlaf brauchst. Nimm dir vor dem Schlafen eine halbe Stunde Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Schalte am besten dein Handy aus. Gehe nicht direkt vom Schreibtisch ins Bett. Lass Körper und Kopf zur Ruhe kommen – auch wenn das heißt, dass du dich erst eine halbe Stunde später hinlegst. Vielleicht findest du ein abendliches Ritual, mit dem du dich gern aufs Zubettgehen vorbereitest. Wie viele Stunden Schlaf brauchst du, um morgens erholt zu sein? 7 Stunden sind ein guter Richtwert.

Eine schweizerisch-niederländische Studie aus dem Jahr 2018 bringt außerdem etwas zutage, was für Studierende besonders interessant ist. Guter Schlaf ist nicht nur gut gegen Kopfschmerzen. Er trägt auch dazu bei, Gelerntes effektiver zu fixieren. Schlaf macht außerdem den Anteil an Lernstoff, der in der abrufbaren Erinnerung (‚declarative memory‘) ursprünglich nur ‚schwach fixiert‘ war, später besser abrufbar. Guter Schlaf: ein Game Changer!

  • Andersen LL, Mortensen OS, Zebis MK, Jensen RH, Poulsen OM. Effect of brief daily exercise on headache among adults--secondary analysis of a randomized controlled trial. Scand J Work Environ Health. 2011 Nov;37(6):547–50. doi: 10.5271/sjweh.3170. Epub 2011 May 26.

    De Benedittis G, Lorenzetti A. The role of stressful life events in the persistence of primary headache: major events vs. daily hassles. Pain. 1992 Oct;51(1):35–42. doi: 10.1016/0304-3959(92)90006-W.

    Epidemiologische Untersuchung im Rahmen von „KopfHoch – Kopfschmerz & Migräne an der Hochschule kompetent vorbeugen“, ZIES gGmbH, Frankfurt am Main, 2019

    Gimpel H, Lanzl J, Manner-Romberg T, Nüske N. Digitaler Stress in Deutschland. Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien. Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung 101, Düsseldorf, 2018.

    Hubbard K. et al. (2016): Improving Academic Performance and Working Memory in Health Science Graduate Students Using Progressive Muscle Relaxation Training; American Journal of Occupational Therapy, 70 (6), 7006230010. http://dx.doi.org/10.5014/ajot.2016.020644.

    Jull G, Trott P, Potter H, Zito G, Niere K, Shirley D, Emberson J, Marschner I, Richardson C. A randomized controlled trial of exercise and manipulative therapy for cervicogenic headache. Spine (Phila Pa 1976). 2002 Sep 1;27(17):1835–43; discussion 1843. doi: 10.1097/00007632-200209010-00004.

    Regehr C, Glancy D, Pitts A. Interventions to reduce stress in university students: a review and meta-analysis. J Affect Disord. 2013 May 15;148(1):1–11. doi: 10.1016/j.jad.2012.11.026. Epub 2012 Dec 13. PMID: 23246209.

    Reiss N. et al. (2018): Effects of cognitive-behavioral therapy with relaxation vs. imagery rescripting on psychophysiological stress responses of students with test anxiety in a randomized controlled trial, Psychotherapy Research, https://doi.org/10.1080/10503307.2018.1475767.

    Schreiner T, Rasch B. To gain or not to gain – The complex role of sleep for memory: Comment on Dumay (2016). Cortex. 2018 Apr;101:282–287. doi: 10.1016/j.cortex.2016.06.011. Epub 2016 Jun 24. PMID: 27423210.

    Schwartz BS, Stewart WF, Lipton RB. Lost workdays and decreased work effectiveness associated with headache in the workplace. J Occup Environ Med. 1997 Apr;39(4):320–7. doi: 10.1097/00043764-199704000-00009.

    Stewart WF, Lipton RB, Dowson AJ, Sawyer J. Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology. 2001;56(6 Suppl 1):S20–8. doi: 10.1212/wnl.56.suppl_1.s20. PMID: 11294956.

    Simić S, Rabi-Žikić T, Villar JR, Calvo-Rolle JL, Simić D, Simić SD. Impact of Individual Headache Types on the Work and Work Efficiency of Headache Sufferers. Int J Environ Res Public Health. 2020 Sep 22;17(18):6918. doi: 10.3390/ijerph17186918.

    Singh U, Ghadiri A, Weimar D, Prinz J. “Let’s have a break”: An experimental comparison of work-break interventions and their impact on performance. J. Business Research 2020, 112: 128–135. doi.org/10.1016/j.jbusres.2020.03.008

    Ylinen J, Nikander R, Nykänen M, Kautiainen H, Häkkinen A. Effect of neck exercises on cervicogenic headache: a randomized controlled trial. J Rehabil Med. 2010 Apr;42(4):344–9. doi: 10.2340/16501977-0527.

     

     

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Vorurteile

Eine Migräneerkrankung ist für Betroffene eine starke Belastung, die mit großen Einschränkungen in vielen Lebensbereichen einher geht. Hinzu kommen Vorurteile gegenüber Menschen mit Migräne. Eine neue

Kopfschmerz im Winter

Einige Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne beschreiben, dass ihre Beschwerden in Herbst und Winter zunehmen. Was weiß die Forschung über den Zusammenhang von Kälte und Kopfschmerz und wie können

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...