• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
DER STAND DER FORSCHUNG

Die innere Uhr richtig lesen: Schlaf-Rhythmus und Kopfschmerzen

 

Die innere Uhr richtig lesen: Schlaf-Wach-Rhythmus und Kopfschmerzen

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus, der sogenannte circadiane Rhythmus, beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper, darunter unsere Gehirnaktivität, den Blutdruck, die Hormonproduktion oder unsere Körpertemperatur. Auch unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist ein Teil dieser fein justierten Abstimmung.

 

Greifen wir in unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus ein, kann das Folgen für unsere Gesundheit haben. Besonders eingehend kann man das anhand von Untersuchungen über die gesundheitlichen Belastungen infolge von Schichtarbeit nachvollziehen. Schichtarbeit bedeutet oft einen regelmäßigen Eingriff in den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schichtarbeiter*innen arbeiten nicht selten innerhalb der Zeit, die die Natur für unseren Schlaf vorgesehen hat (‚Spätschicht‘). Außerdem ist Schichtarbeit oft zusätzlich von einem Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitszeiten (zwischen Früh- und Spätschicht) geprägt, was immer wieder neue Umstellungen im Rhythmus bedeutet. Zu diesem Zusammenhang gibt es viele wissenschaftliche Untersuchungen. In der Mehrzahl der verfügbaren Erhebungen wurden Beschäftigte in den medizinischen Pflegeberufen untersucht. In diesem Bereich ist Schichtarbeit besonders weit verbreitet, und viele Mitarbeiter*innen sind zusätzlich außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt – auch in Zeiten ohne Pandemie.

 

Ein Blick in die Forschung: Schichtarbeit und Kopfschmerzen

Schichtarbeit birgt grundsätzlich gesundheitliche Risiken. Das weist beispielsweise die Studie von Appel et al. (2018) an mehr als 5000 medizinischen und nicht-medizinischen Mitarbeiter*innen verschiedener Regionen Dänemarks nach. Hier zeigte sich bei weiblichen Teilnehmern, dass Schichtarbeit die Anfälligkeit für Migräneattacken erhöhte, während die männlichen Probanden verstärkt mit anderen Kopfschmerzarten zu kämpfen hatten.

Einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zufolge sind Kopfschmerzen und Migräne, die im Zusammenhang mit Schichtarbeit auftreten, meist nicht als isolierte Phänomene zu betrachten. Sie stellen vermutlich Bestandteile eines komplexen Krankheitsbildes dar, das im englischen Sprachraum als „Shift Work Disease“ bekannt ist. Dieser Annahme nach entwickelt sich als Auswirkung vermehrter Schichtarbeit ein Beschwerdebild, in dem es zu Stimmungsschwankungen, Ein- und Durchschlafproblemen, depressiven Episoden, Angstzuständen und eben auch vermehrten Migräne- oder Kopfschmerzattacken kommt. Dabei können sich die einzelnen Komponenten gegenseitig verstärken oder sogar einander auslösen.

Studien einer Arbeitsgruppe aus dem norwegischen Oslo aus dem Jahr 2018 bestätigen diesen Zusammenhang. Bei der Analyse der Auswirkungen der Shift Work Disease auf schichtarbeitende Krankenpfleger*innen wurde eine Häufung und Chronifizierung von Spannungskopfschmerz sowie ein verstärktes Auftreten von Migräneattacken bei den Studienteilnehmer*innen festgestellt. Die Autor*innen gehen nicht von einer unmittelbaren Wirkung der Schichtarbeit aus, sondern vermuten die oben beschriebene Schichtarbeits-Störung als übergeordnetes, ursächliches Phänomen. In diesem Licht ist das Kopfschmerzgeschehen als symptomatische Ausprägung innerhalb der Shift Work Disease anzusehen.  

 

Ein gestörter Rhythmus macht krankheitsanfällig

Die Mechanismen, mittels derer sich die Schichtarbeit auf gesundheitliche Aspekte auswirkt, liegen nach wie vor weitgehend im Dunkeln. Einen interessanten Beitrag liefert die Übersichtsarbeit von Hittle und Gillespie (2018). Sie berücksichtigen die belegte Annahme, dass sich Menschen in unterschiedliche „Chronotypen“ einteilen lassen. Je nachdem, wie unsere individuelle innere Uhr gestellt ist, sind wir von Natur aus mit einem persönlichen Schlaf-Wach-Rhythmus ausgestattet, der sich von dem anderer Chronotypen unterscheidet. Gemäß der Studie könnten die unterschiedlichen Chronotypen auch eine unterschiedliche Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen besitzen, die im Zusammenhang mit Schichtarbeit beschrieben werden, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Diabetes, Essstörungen und verschiedene Krebsformen. Treibende Kraft wäre demnach die aus dem Ruder laufende circadiane Rhythmik der Patient*innen, die in der Folge eine chronische Fehlfunktion wichtiger physiologischer Vorgänge nach sich zieht. Daraus könnten sich früher oder später manifeste Erkrankungen entwickeln. Befunde, wonach Schichtarbeit eine erhebliche Belastung für das Immunsystem bedeutet, haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie liefern auch Hinweise auf die zugrunde liegenden Prozesse und erklären, wie sich ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus auf lebenswichtige Körperfunktionen auswirkt.

 

Quintessenz: Der Kopf reagiert

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der zentrale Befund der einschlägigen Studien ist, dass schichtarbeitende Menschen im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung in einem überdurchschnittlich hohen Ausmaß von Kopfschmerzerkrankungen betroffen sind. Weibliche Beschäftigte sind darüber hinaus stark den Gefahren einer Chronifizierung des Kopfschmerzes ausgesetzt. Daraus lässt sich ableiten: Es ist der Kopfgesundheit ganz allgemein nicht zuträglich, einen Alltag zu leben, der dem natürlichen (individuellen) Schlaf-Wach-Rhythmus entgegen ist.

 

Was heißt das für das Student*innenleben?

Natürlich gehört das Feiern zum Student*innenleben genau so dazu wie das Nächte-um-die-Ohren-Schlagen am Schreibtisch vor großen Klausuren. Für Kopfschmerzbetroffene und Migränepatient*innen bedeutet das dennoch eine erhöhte Gefahr. Kommen – wie z.B. in Prüfungsphasen ­– noch eine besonders große Arbeitsbelastung und psychischer Druck dazu, wird das Risiko für Spannungskopfschmerzen und Migräneattacken zusätzlich erhöht. Wichtig ist, dass diese Phasen nicht die Regel werden. Was den Lernstress angeht, hilft es, sich schon über das Semester verteilt realistische Pläne zu machen, die man abarbeiten kann, ohne nächtelang am Schreibtisch zu sitzen. Hat man den Stoff gleichmäßig über das Semester verteilt, ist die Phase unmittelbar vor den Prüfungen gleich viel entspannter und man kommt nicht in die Lage, die Nacht zum Tag machen zu müssen. Wer einen Nebenjob hat (z.B. im Club oder an der Bar), der bis in die Nacht reicht, sollte versuchen, seine Schichten so regelmäßig wie möglich zu legen, um einen ständigen Wechsel zu vermeiden. Ein guter Tipp für (freiwillige oder arbeitende) Nachtschwärmer: Versuche trotzdem, deine normale Schlafdauer einzuhalten (sieben Stunden sind ein guter Richtwert). Für Migränebetroffene besonders wichtig: Denke daran, auch nach einer langen Nacht vor dem Schlafengehen noch eine Bettmahlzeit einzunehmen (etwa eine halbe Stunde bevor du tatsächlich schläfst). So hältst du das Energieniveau auch unter diesen Umständen einigermaßen stabil – die entscheidende Maßnahme in der Migräneprävention (mehr Informationen dazu findest du hier). Ein weiterer Tipp: Um herauszufinden, wie stark sich Umstellungen im Schlafrhythmus auf deine Kopfschmerzen auswirken, nutze eine Zeit lang das Tagebuch und die Auswertung der Headache Hurts App. Du kannst eintragen, zu welchen Zeiten du schläfst und die Zusammenhänge von diesem und anderen entscheidenden Faktoren und deiner Kopfschmerzbelastung erkennen.

 

Praktische Tipps für Nacht- und Schichtarbeiter*innen

Falls dein Nebenjob Nacht- oder Schichtarbeit erfordert, findest du hier einige hilfreiche Tipps, die helfen können, Kopfschmerzen zu vermeiden.

 

Das zentrale Thema: Schlaf

Bei Menschen, die Schichtarbeit nachgehen, stellt vor allem unregel­mäßiges Schlafverhalten ein großes Problem dar. Ein zentraler Tipp ist deshalb, darauf zu achten, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus zumindest bei Wechseln von Früh- in Spätschichten und umgekehrt so konstant wie möglich bleibt. Schwieriger wird es bei der Nachtschicht – doch auch hier gibt es einige Tipps.

So kann es helfen, in der ersten Nachthälfte für sehr helle Beleuchtung zu sorgen, z. B. durch Tageslichtlampen. Dies verschiebt das Einsetzen der Müdigkeit nach hinten. Darüber hinaus sollten, falls möglich, während der Nachschicht kurze, etwa halbstündige Schlafpausen eingelegt werden. In der zweiten Hälfte einer Nachtschicht sowie in der Spätschicht sollte kein Koffein mehr konsumiert und die Beleuchtung sollte so weit wie möglich reduziert werden. Grelle Sonne auf dem morgendlichen Heimweg ist ebenfalls kontraproduktiv. Denn wenn die Dunkelheit schwindet, stellt das körpereigene Müdemacher-Hormon Melatonin seinen Dienst ein. Der Körper wird wach und findet nicht mehr in den Schlaf. Expert*innen empfehlen daher, bei großer Helligkeit auf dem Heimweg eine Sonnenbrille zu tragen. Zu Hause angekommen sollte man das Zimmer möglichst stark abdunkeln, um rasch einzuschlafen.

 

Essen

Grundsätzlich ist es für Menschen, die im Schichtbetrieb arbeiten, wichtig, auch über wechselnde Schichten hinweg regelmäßig zu essen. Dabei sind als warme Hauptmahlzeit Gerichte mit magerem Fleisch und Fisch sowie kohlenhydratreichen Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder Gemüse zu empfehlen. Kalte Mahlzeiten können aus einem bunten Salat und/oder einem reichhaltig belegten Vollkornbrot bestehen. Auch regelmäßiges Trinken ist entscheidend, ca. 2–3 Liter täglich sollten es sein.

Während Nachtschichten eignen sich zwei Nachtmahlzeiten. Im Laufe der Nacht sinkt die Körpertemperatur ab. Das signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen. Eine warme Mahlzeit spendet nicht nur Energie, sondern wirkt dem Absinken der Körpertemperatur entgegen. Zudem fördert sie die Konzentration und das Wachbleiben. Wenn es nicht möglich ist, eine warme Speise zu essen, kann zu einer kalten Brotzeit ein warmer Tee getrunken werden. Die zweite Nachtmahlzeit sollte etwa zwei Stunden vor Schichtende eingenommen werden. Dadurch bleiben Konzentration und Leistungsfähigkeit erhalten. Hierfür eignen sich z. B. eine Gemüsesuppe oder ungesüßtes Früchtekompott, Milch und Milchprodukte sowie Obst und leichte Salate. Nach der Nachtschicht zu Hause angekommen sollte vor dem Schlafengehen noch ein kleines, nicht zu üppiges Frühstück gegessen werden.

Vorsicht: Ein zu reichhaltiges Frühstück sowie koffeinhaltige Getränke können zu Einschlafproblemen führen bzw. den Schlaf beeinträchtigen.

 

Pausen

Wer im Schichtdienst arbeitet, sollte besonders auf das Einlegen von kurzen Pausen achten – auch wenn dies etwa im Krankenhausalltag manchmal sehr schwierig ist. Die Pausen sollten möglichst an der frischen Luft verbracht werden. Auf diese Weise wird die Durchblutung unseres Gehirns und damit unsere Konzentrationsfähigkeit verbessert. Ein besonders guter Tipp ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, eine medizinisch erprobte und leicht zu erlernende Entspannungstechnik. Durch die bewusste Wahrnehmung der Anspannung und Entspannung der Muskeln erlebt der gesamte Körper eine tiefe Entspanntheit, was die Wirksamkeit auch vergleichsweise kurzer Pausen erhöht. Die Übung kann in der Headache Hurts App oder hier auf der Webseite aufgerufen werden.

 

  • Appel AM, Török E, Jensen MA, et al. The longitudinal association between shift work and headache: results from the Danish PRISME cohort [published online ahead of print, 2020 Jan 11]. Int Arch Occup Environ Health. 2020;10.1007/s00420-019-01512-6. doi:10.1007/s00420-019-01512-6

    Bartolini M, Viticchi G, Falsetti L, Ulissi A, Baldassari M, Medori A, Mattioli S, Lombardi F, Provinciali L, Silvestrini M. Migraine in health workers: working in a hospital can be considered an advantage? Neurol Sci. 2014 May;35 Suppl 1:27-9. doi: 10.1007/s10072-014-1737-1.

    Bjorvatn B, Pallesen S, Moen BE, Waage S, Kristoffersen ES. Migraine, tension-type headache and medication-overuse headache in a large population of shift working nurses: a cross-sectional study in Norway. BMJ Open. 2018 Nov 18;8(11):e022403. doi: 10.1136/bmjopen-2018-022403.

    Castanon-Cervantes O, Wu M, Ehlen JC, et al. Dysregulation of inflammatory responses by chronic circadian disruption. J Immunol. 2010;185(10):5796-5805. doi:10.4049/jimmunol.1001026

    Dall'Ora C, Ball J, Recio-Saucedo A, Griffiths P. Characteristics of shift work and their impact on employee performance and wellbeing: A literature review. Int J Nurs Stud. 2016;57:12-27. doi:10.1016/j.ijnurstu.2016.01.007

    Dikici S, Baltaci D, Arslan G, Atar G, Ercan N, Yilmaz A, Celer A, Kara I. Headache frequency among the health care workers and the relationship to working conditions. Abant Medical Journal. 2013;2:106-113. doi: 10.5505/abantmedj.2013.07379.

    Hittle BM, Gillespie GL. Identifying shift worker chronotype: implications for health. Ind Health. 2018;56(6):512-523. doi:10.2486/indhealth.2018-0018

    Hughes MD, Wu J, Williams TC, Loberger JM, Hudson MF, Burdine JR, Wagner PJ. The experience of headaches in health care workers: opportunity for care improvement. Headache. 2013 Jun;53(6):962-9. doi: 10.1111/head.12069.

    Kervezee L, Cuesta M, Cermakian N, Boivin DB. Simulated night shift work induces circadian misalignment of the human peripheral blood mononuclear cell transcriptome. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018;115(21):5540-5545. doi:10.1073/pnas.1720719115

    Kervezee L, Kosmadopoulos A, Boivin DB. Metabolic and cardiovascular consequences of shift work: The role of circadian disruption and sleep disturbances. Eur J Neurosci. 2020;51(1):396-412. doi:10.1111/ejn.14216

    Kourakos, Michael. Mental health and coping strategies among nursing staff in public health services. Progress in Health Sciences. 2017 Dec;7:67-73. doi: 10.5604/01.3001.0010.7852

    Lin KC, Huang CC, Wu CC. Association between stress at work and primary headache among nursing staff in Taiwan. Headache. 2007 Apr;47(4):576-84.

    Loef B, Nanlohy NM, Jacobi RHJ, et al. Immunological effects of shift work in healthcare workers. Sci Rep. 2019;9(1):18220. Published 2019 Dec 3. doi:10.1038/s41598-019-54816-5

    Matheson A, O'Brien L, Reid JA. The impact of shiftwork on health: a literature review. J Clin Nurs. 2014;23(23-24):3309-3320. doi:10.1111/jocn.12524

    Nagai M, Morikawa Y, Kitaoka K, et al. Effects of fatigue on immune function in nurses performing shift work. J Occup Health. 2011;53(5):312-319. doi:10.1539/joh.10-0072-oa

    Nakata A, Haratani T, Takahashi M, et al. Association of sickness absence with poor sleep and depressive symptoms in shift workers. Chronobiol Int. 2004;21(6):899‐912. doi:10.1081/cbi-200038104

    Paganelli R, Petrarca C, Di Gioacchino M. Biological clocks: their relevance to immune-allergic diseases. Clin Mol Allergy. 2018;16:1. Published 2018 Jan 10. doi:10.1186/s12948-018-0080-0

    Sandoe CH, Sasikumar S, Lay C, Lawler V. The Impact of Shift Work on Migraine: A Case Series and Narrative Review. Headache. 2019;59(9):1631‐1640. doi:10.1111/head.13622

    Viticchi G, Falsetti L, Pettinari P, Provinciali L, Silvestrini M, Bartolini M. Headache in a population of hospital workers. Neurol Sci. 2014 May;35 Suppl 1:157-8. doi: 10.1007/s10072-014-1759-8.

    Zimber, A., Albrecht, A. & Weyerer, S. (1999). Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der stationären Altenpflege (S. 185-199). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...