• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerz im Winter

Kopfgesundheit im Winter: Über Kälte-Kopfschmerz, Brainfreeze & Winterblues

 

Kopfgesundheit im Winter: Über Kälte-Kopfschmerz, Brainfreeze und Winterblues 

Einige Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne beschreiben, dass ihre Beschwerden in Herbst und Winter zunehmen. Betroffene sind hier oft unsicher, ob es dafür ‚echte‘ Gründe gibt oder sie ihre Beschwerden in der dunklen, kalten Jahreszeit bloß stärker wahrnehmen. Was weiß die Forschung über den Zusammenhang von Kälte und Kopfschmerz und wie können Betroffene dem Phänomen begegnen?


Der ‚klassische‘ Kälte-Kopfschmerz bei winterlichen Temperaturen

Tatsächlich kann Kälte nachweislich einen eigenen Kopfschmerz auslösen, der dem Spannungskopfschmerz vergleichbar ist. Aber auch als Auslöser für Migräne-Attacken kann Kälte wirken.

Der klassische Kälte-Kopfschmerz entsteht meist dann, wenn der Kopf ungeschützt etwa durch eisige Winde oder allgemein frostige Temperaturen einem starken Kältereiz ausgesetzt ist. Man vermutet, dass bei entsprechend empfindlichen Menschen bereits mäßige Temperaturänderungen (z.B. zwischen drinnen und draußen) von weniger als 10 Grad Celsius ausreichen können, um Kopfschmerzereignisse hervorzurufen. Dabei, so die allgemeine Annahme, kommt es zur Verkühlung der Kopfmuskulatur und in der Folge zu Verspannungen und Verkrampfungen dieser Muskelgruppe. Die Kopfmuskulatur liegt kaum geschützt unter der dünnen Kopfhaut, die gegenüber der Kälte praktisch keine Isolationsfunktion besitzt.


Temperaturreize können Migräne-auslösend wirken

Hinzu kommt, dass die akute Einwirkung von Kälte es den oberflächen-nahen Blutgefäßen stark erschwert, die Durchblutung angemessen zu regulieren, die Abkühlung des Blutflusses in diesen Gefäßen stellt für die Steuerung der Blutzirkulation also einen echten Stressfaktor dar. Solche Herausforderungen rufen immer Abwehrmaßnahmen hervor, weil das Gleichgewicht von Körperfunktionen gestört ist. Darauf ist es wahrscheinlich zurückzuführen, dass plötzliche Kälte am Kopf ein Trigger für Migräne-Attacken sein kann: Wenn der Organismus und seine regulativen Systeme unter Stress stehen, sind dies klassische Migräne-auslösende Situationen.

Das erklärt auch, warum wissenschaftliche Untersuchungen zeigen konnten, dass auch das Gegenteil, nämlich starke Hitze, bei Migränepatient:innen die Häufigkeit und Schwere der Attacken erhöhen kann: Starke Hitze ist für den Körper ebenfalls eine große Herausforderung und die Regulation wichtiger Prozesse bedeutet eine größere Anstrengung als unter ‚Normaltemperaturen‘.


Der ‚spezielle‘ Kälte-Kopfschmerz: „Brainfreeze“ nicht nur im Winter

Eine besondere Form des kälteinduzierten Kopfschmerzes, die viele Menschen – ganz unabhängig von ihrer sonstigen Kopfschmerzbetroffenheit – kennen, wird „Brainfreeze“ oder auch „Hirnfrost“ genannt. Ursächlich ist ganz einfach der Genuss von besonders kalten Lebensmitteln wie zum Beispiel Eis oder geeisten Getränken: Nehmen wir diese zu uns, dann kann ein plötzlicher Kopfschmerz aufkommen, den Betroffene als ziehend oder stechend beschreiben, der aber schnell wieder abklingt.  

Zur Entstehung dieser Unterform des Kälte-Kopfschmerzes gibt es zwei Hypothesen, die sich allerdings widersprechen.


Hypothese 1:

Im Körper gibt es bestimmte Signal-Aufnehmer (Rezeptoren), die in der Lage sind, Kälte wahrzunehmen. Kommen diese beispielsweise mit sehr kalten Getränken oder Eis in Kontakt, senden sie Signale an einen bestimmten Hirnnerven, nämlich den sogenannten Nervus trigeminus (der fünfte Hirnnerv). (Über seine Bedeutung beim Kopfschmerzgeschehen haben wir bereits in einem früheren Beitrag ausführlich berichtet.)

Man geht davon aus, dass der Nervus trigeminus ein Kältesignal an den Hirnstamm sendet. In der Folge kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße zum Gehirn. Diese Gefäßverengung soll für die Entstehung des „Hirnfrost“-Kopfschmerzes verantwortlich sein.


Hypothese 2:

Durch Eis oder kalte Getränke werden Kältereize im Gaumenbereich und im Rachen erzeugt, hierdurch ziehen sich die Blutgefäße schnell zusammen. Durch einen angeborenen Schutzreflex wird nun eine Gegenreaktion veranlasst: Die Gefäße erweitern sich wieder, damit die Versorgung des Gehirns nicht gefährdet wird. Dadurch erhöht sich der Blutfluss ins Gehirn. Das wiederum soll über eine Druckerhöhung und eine Nervenreizung zu Kopfschmerzen führen.


„Hirnfrost“ ist eine Frage der Genuss-Geschwindigkeit

Eine Arbeitsgruppe einer kanadischen Universität befasste sich unabhängig von Annahmen seiner Entstehung sehr praktisch mit der Untersuchung von Hirnfrost. Die Frage der Studie war: Hat die Geschwindigkeit, mit der Eis verzehrt wird, einen Effekt beim Auftreten von Kälte-KS? Das Ergebnis war, dass diejenigen Teilnehmer:innen, die ihre Eisportion von 100 ml in weniger als fünf Sekunden aßen, doppelt so häufig „Hirnfrost“ bekamen wie diejenigen, die sich dafür mehr als 30 Sekunden Zeit ließen. Dass ein Großteil (80%) der Studienteilnehmer:innen das Brainfreeze-Phänomen schon vor der Studie aus eigener Erfahrung kannte, zeigt seine allgemein weite Verbreitung.


Migräne vom „Brainfreeze“?

Herauszufinden, welcher der Erklärungsansätze letztlich zutreffend ist, wird der Forschung wohl noch einige Arbeit abverlangen. Klar scheint, dass eine deutliche Veränderung des Blutflusses zum oder im Gehirn eine Rolle spielt. Solche Vorgänge, bei denen das Gleichmaß von Körperfunktionen stark verändert oder gestört wird, sind – wie wir schon in vielen Beiträgen gezeigt haben – immer auch eine Gefahr für Migränebetroffene. Und tatsächlich kommt es durch den Genuss von Speiseeis, eiskalten Getränken oder Eiswürfeln verstärkt zu Migräne-Attacken, wie mehrere Forschungsarbeiten belegen.


Wie beugt man Kälte-Kopfschmerz vor?

„Hirnfrost“ kann man leicht entgehen, indem man sehr kalte Getränke und Speisen langsam und in kleinen Portionen genießt. So vermeidet man die blitzartige Abkühlung von Gaumen und Mundraum und damit die Ursache dieses schmerzhaften Phänomens – das gilt für alle Jahreszeiten und Wetterlagen gleichermaßen.

Den klassischen Kälte-Kopfschmerz kann man vermeiden, indem man bei kalten Temperaturen eine wärmende Kopfbedeckung trägt. Wenn die Mütze oder warme Kapuze über die Ohren reicht, sind alle empfindlichen Stellen gut geschützt. Auch außerhalb des kalten Winters sollte man daran denken, sich nach Möglichkeit keiner kalten Zugluft auszusetzen. Auch diese kann zu starken Verkrampfungen und Verspannungen der Muskulatur an Hals und Kopf führen und Kopfschmerzen auslösen. Insgesamt sollte man bei entsprechender Empfindlichkeit starke Temperaturschwankungen im Kopfbereich vermeiden.


Frische Luft gegen den „Winterblues“

Sich in den Wintermonaten gar nicht nach draußen zu bewegen, ist keine gute Idee. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es für Körper und Seele wichtig, dass wir genug Tageslicht sehen und an die frische Luft gehen. Tageslicht ist außerdem für die körpereigene Produktion von Vitamin D nötig, das für einige wichtige Körperfunktionen unerlässlich ist. Allgemein unterstützt Bewegung an der frischen Luft unser Wohlbefinden und wirkt ausgleichend auf unser Nervensystem. Weil Stress und körperliche sowie psychische Anspannung nachweislich Auslöser sowohl für Spannungskopfschmerz als auch für Migräne sein können, sollte man versuchen, dem „Winterblues“ auch dadurch zu begegnen, dass man sich genug im Freien bewegt. Mit der passenden Kleidung können ein Spaziergang oder Sport an der frischen Luft auch bei kalten Temperaturen Freude machen und potenziell Kopfschmerzen und Migräne vorbeugen.

 

  • Akgün N, Acıman Demirel E, Açıkgöz M, Çelebi U, Köktürk F, Atasoy HT. The effect of weather variables on the severity, duration, and frequency of headache attacks in the cases of episodic migraine and episodic tension-type headache. Turk J Med Sci. 2021 Jun 28;51(3):1406-1412. doi: 10.3906/sag-2004-66. PMID: 33581709; PMCID: PMC8283480.

    Bonemazzi I, Pelizza MF, Berti G, Ancona C, Nosadini M, Sartori S, Toldo I. Cold-Stimulus Headache in Children and Adolescents. Life (Basel). 2023 Apr 9;13(4):973. doi: 10.3390/life13040973. PMID: 37109502; PMCID: PMC10144624.

    Chebini A, Dilli E. Cold Stimulus Headache. Curr Neurol Neurosci Rep. 2019 Jun 6;19(7):46. doi: 10.1007/s11910-019-0956-5. PMID: 31172287.

    Denney DE, Lee J, Joshi S. Whether Weather Matters with Migraine. Curr Pain Headache Rep. 2024 Apr;28(4):181-187. doi: 10.1007/s11916-024-01216-8. Epub 2024 Feb 15. PMID: 38358443; PMCID: PMC10940451.

    Elser H, Kruse CFG, Schwartz BS, Casey JA. The Environment and Headache: a Narrative Review. Curr Environ Health Rep. 2024 Jun;11(2):184-203. doi: 10.1007/s40572-024-00449-4. Epub 2024 Apr 20. PMID: 38642284.

    Kaczorowski M, Kaczorowski J. Ice cream evoked headaches (ICE-H) study: randomised trial of accelerated versus cautious ice cream eating regimen BMJ 2002; 325 :1445 doi:10.1136/bmj.325.7378.1445

    Kumar P, Singh AB, Singh R. Comprehensive health risk assessment of microbial indoor air quality in microenvironments. PLoS One. 2022 Feb 25;17(2):e0264226. doi: 10.1371/journal.pone.0264226. PMID: 35213573; PMCID: PMC8880710.

    Louis S, Carlson AK, Suresh A, Rim J, Mays M, Ontaneda D, Dhawan A. Impacts of Climate Change and Air Pollution on Neurologic Health, Disease, and Practice: A Scoping Review. Neurology. 2023 Mar 7;100(10):474-483. doi: 10.1212/WNL.0000000000201630. Epub 2022 Nov 16. PMID: 36384657; PMCID: PMC9990849.

    Mages S, Hensel O, Zierz AM, Kraya T, Zierz S. Experimental provocation of 'ice-cream headache' by ice cubes and ice water. Cephalalgia. 2017 Apr;37(5):464-469. doi: 10.1177/0333102416650704. Epub 2016 May 19. PMID: 27206961.

    Sokolov AY, Mengal M, Berkovich R. Menthol dural application alters meningeal arteries tone and enhances excitability of trigeminocervical neurons in rats. Brain Res. 2024 Feb 15;1825:148725. doi: 10.1016/j.brainres.2023.148725. Epub 2023 Dec 20. PMID: 38128811.

    Tanik N, Saçmaci H, Aktürk T. The relationship between exposure to hot/cold weather and the clinical features of headaches in patients with migraine and tension-type headaches. Neurol Res. 2020 Mar;42(3):239-243. doi: 10.1080/01616412.2020.1723300. Epub 2020 Feb 12. PMID: 32048556.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...