• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerz und Long COVID

Corona geht, der Kopfschmerz bleibt

 

Corona geht, der Kopfschmerz bleibt - Kopfschmerz als Symptom bei Long COVID

 

„Die Corona-Pandemie ist beendet!“ Als diese Worte gut zwei Jahre nach dem Ausbruch einer bis dato unbekannten Viruserkrankung, die für eine lange Zeit die ganze Welt lahmlegen sollte, verkündet wurden, war die Erleichterung groß. Das Virus war damit nicht aus der Welt. Aber es hatte nach Einschätzung von Expert:innen seinen pandemischen Schrecken verloren und war in einen endemischen Zustand übergegangen. Wir hatten es nach Jahren der Unsicherheiten, Einschränkungen und auch der Verluste tatsächlich geschafft, und nun sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben losgehen.

Aber nicht für alle. Denn nicht nur steigt auch zur Herbstsaison 2023 wieder die Zahl der Corona-Infektionen, sondern das Virus hat – das ist eine seiner besonders schwer zu begreifenden Eigenarten – über die akute Infektion und Erkrankung hinaus bei einem Teil der Infizierten noch eine länger anhaltende Wirkung. „Long COVID“ ist der Begriff, der diesen schwierig zu fassenden Komplex unterschiedlichster Symptome bezeichnen soll, die Betroffene auch nach ihrer eigentlichen Genesung weiter belasten.

 

Was ist Long COVID?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Long COVID als Beschwerden, die

- in der Regel etwa drei Monate nach einer COVID-Erkrankung auftreten

- mindestens zwei Monate andauern und

- nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können.

So unpräzise diese Definition ist, so vielfältig sind die Symptome der Erkrankung. Daher stellt sie auch für die übliche medizinische Differenzial-Diagnose eine besondere Herausforderung dar. Betroffene zeigen in der Regel nie sämtliche Symptome, die als „typisch“ für Long COVID angesehen werden. Zudem: die Krankheitsanzeichen treten nicht permanent auf, schwanken in ihrer Intensität und können auch nach einer Phase scheinbarer Symptomfreiheit zurückkehren. Die meisten Betroffenen sind im Alltag und in ihrem allgemeinen Wohlbefinden merklich beeinträchtigt.

 

Ein unübersichtliches Symptombild

Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemnot, Schlafprobleme, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Angstzustände und Depressionen gehören zu den besonders häufig genannten Beschwerden. Hinzukommen können Einschränkungen der Konzentrationsfähigkeit (im Englischen als „brain fog“, also „vernebeltes Gehirn“ bezeichnet). Auch Veränderungen im Geschmacks- und Geruchssinn werden beschrieben – ein Phänomen, das aus der akuten Erkrankung mit COVID-19 bekannt ist.

Hinsichtlich der Häufigkeit der Erkrankung schwanken die Angaben aus den vorhandenen Studien erheblich. Man findet Inzidenzen von sieben bis etwa 40 Prozent bei Patient:innen, die sich initial mit COVID-19 infiziert hatten, und zwar sowohl mit milden als auch mit schweren Verläufen inklusive Klinikaufenthalt.

Eine Auswertung von mehr als 30 Untersuchungen zeigte beispielsweise, dass zwei Monate nach der akuten Krankheitsphase der Anteil an Long COVID-Patient:innen bei etwa 17% lag, nach sechs Monaten waren es noch acht Prozent. Einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 2023 zufolge zeigten sieben Prozent der Genesenen Symptome von Long COVID. Jeder vierte der Betroffenen klagte über Einschränkungen im Alltag.

 

Kopfschmerz als Begleiter von Viruserkrankungen – und bei COVID-19 auch darüber hinaus

Dass Kopfschmerz zu den häufigsten Beschwerden im Rahmen einer akuten COVID-19-Erkrankung wie auch von Long COVID zählt, belegen zahlreiche Studien. Das überrascht nicht, denn auch bei anderen Virusinfektionen kommt es oft zu Kopfschmerz als Begleiterscheinung. Neu ist allerdings, dass es bei Long COVID ein erhebliches Risiko gibt, dass die Schmerzen chronisch werden und die Betroffenen über lange Zeit hinweg beeinträchtigen, auch nach Abklingen der Virusinfektion.

Die Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Long COVID und Kopfschmerz zeigen mehrere Variationen. Bei Migränebetroffenen kann es zum Beispiel zu einer Verschlimmerung ihrer bereits bestehenden Erkrankung kommen: Die Attacken treten nach ihrer Corona-Infektion häufiger auf oder dauern länger als vorher. Bei Menschen, die bis zu ihrer COVID-19-Erkrankung nicht unter Kopfschmerzen litten, kann sich nach Abklingen der eigentlichen Infektion erstmals Kopfschmerz entwickeln. Zur Chronifizierung scheint es bei bereits bestehenden Beschwerden eher zu kommen als ohne eine persönliche Kopfschmerz-Vorgeschichte.

Long COVID-Kopfschmerz manifestiert sich bei den Betroffenen sowohl mit Migräne-ähnlichem Erscheinungsbild als auch mit Symptomen, die eher dem Spannungskopfschmerz zuzuordnen sind.

 

Wie entsteht Long COVID-Kopfschmerz?

Die Entstehungsmechanismen des Long COVID-Kopfschmerzes sind seit der Entdeckung des Phänomens Gegenstand intensiver Forschung. Lange war nicht klar, worin die Gründe der Beschwerden lagen. Man spekulierte über eine allgemeine Schädigung der Organe durch das Virus, Auswirkungen auf das Immunsystem, das Fortbestehen von Viren im Körper oder auch unerwünschte Nebenwirkungen der verabreichten Medikamente.

Einen Durchbruch bei der Ursachensuche könnte eine jüngst veröffentlichte Arbeit (Oktober 2023) aus den USA bedeuten. Die Arbeitsgruppe um Maayan Levy von der Perelman School of Medicine in Philadelphia entdeckte bei einer Analyse von mehreren Studien, dass es während der akuten Erkrankungsphase von COVID-19 bei den Patient:innen zu einem Abfall des im Blut zirkulierenden Botenstoffs Serotonin kam. Bei Genesenen normalisierte sich dieser Wert wieder, nachdem sie die Virusinfektion überstanden hatten. Entwickelten die Betroffenen allerdings Long COVID, so blieb das Serotonin weiter auf dem niedrigen Niveau. Ein ähnlicher Serotoninmangel wurde auch bei Patient:innen gefunden, die sich mit anderen Viren infiziert hatten. Möglicherweise ist man mit diesen Befunden einer allgemeinen Reaktion des menschlichen Körpers bei Virusinfekten auf die Spur gekommen.  

 

Immunantwort, Serotonin-Level und Kopfschmerz – ein sensibler Zusammenhang

Das angeborene Immunsystem setzt bei Viruskontakt verstärkt sogenannte Interferone vom Typ 1 frei. Diese Immun-Botenstoffe wirken auf die Darmschleimhaut, in der die Bildung von Serotonin aus der Aminosäure Tryptophan stattfindet. Die Interferone hemmen in den Zellen der Darmschleimhaut die Aufnahme von Tryptophan. Dadurch fehlt dort der Rohstoff für die Bildung von Serotonin, sein Level im Blut sinkt ab. Ein niedriger Serotoninspiegel beeinflusst die Gerinnungsaktivität bestimmter Blutzellen, der Thrombozyten. Es kommt vermehrt zur Bildung von kleinen, als Mikrothromben bezeichneten Gerinnseln in den Blutgefäßen, die man bei Patient:innen mit Long COVID häufig findet, und die die Blutversorgung beeinträchtigen können.

Der Mangel an dem neuroaktiven Botenstoff Serotonin wirkt sich auch auf die Funktion des Gehirns aus. Zwar kann es die sogenannte Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden, aber die Forscher:innen vermuten einen anderen Weg der Beeinflussung: Ist nicht genug Serotonin vorhanden, wird die Funktion des Vagusnervs beeinträchtigt. Dieser ist unter anderem aktiv an der Steuerung von Prozessen beteiligt, die sich auf das Gedächtnis, die Speicherung von Informationen und auch auf das Kopfschmerzgeschehen auswirken. Dies würde die Beschwerden von Long COVID erklären, die zu den typischen neuronalen Funktionsstörungen, dem „Gehirn-Nebel“, führen, also zu Konzentrationsschwierigkeiten und Abgeschlagenheit, und eben auch zu Kopfschmerz.

 

Impfen ist Trumpf – auch gegen Long COVID

Die gute Nachricht: Inzwischen ist gut belegt, dass die Impfung gegen COVID-19 nicht nur gegen schwere Verläufe der eigentlichen Erkrankung schützt, sondern auch das Risiko für Long COVID erheblich senkt. Das heißt: Mit der Impfung lassen sich auch die Begleitsymptome vermeiden. Dabei wirkt eine sogenannte Booster-Impfung, also die Auffrischung des Impfschutzes, besonders gut. Eine 2022 veröffentlichte Untersuchung an Mitarbeitenden im Gesundheitswesen konnte zeigen, dass die Anzahl der Schutzimpfungen gegen COVID-19 in einem umgekehrten Verhältnis zum Risiko steht, an Long COVID zu erkranken. So fand man eine um zwei Drittel verminderte Wahrscheinlichkeit für Long COVID nach drei Impfungen. Man kann daher davon ausgehen, dass die wirksamste Präventionsmaßnahme nicht nur gegen eine krankheitsauslösende Infektion mit dem Virus, sondern auch gegen Long COVID, die konsequente Anwendung der Vakzine ist.

  • Azzolini E, Levi R, Sarti R, Pozzi C, Mollura M, Mantovani A, Rescigno M. Association Between BNT162b2 Vaccination and Long COVID After Infections Not Requiring Hospitalization in Health Care Workers. JAMA. 2022 Aug 16;328(7):676-678. doi: 10.1001/jama.2022.11691. PMID: 35796131; PMCID: PMC9250078.

    Bamps L, Armenti JP, Bojan M, Grandbastien B, von Garnier C, Du Pasquier R, Desgranges F, Papadimitriou-Olivgeris M, Alberio L, Preisig M, Schwitter J, Guery B, The RegCOVID Study Group. Long-Term Consequences of COVID-19: A 1-Year Analysis. J Clin Med. 2023 Apr 3;12(7):2673. doi: 10.3390/jcm12072673. PMID: 37048757; PMCID: PMC10095027.

    Bowles S, Hickman J, Peng X, Williamson WR, Huang R, Washington K, Donegan D, Welle CG. Vagus nerve stimulation drives selective circuit modulation through cholinergic reinforcement. Neuron. 2022 Sep 7;110(17):2867-2885.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2022.06.017. Epub 2022 Jul 19. PMID: 35858623; PMCID: PMC10212211.

    Byambasuren O, Stehlik P, Clark J, Alcorn K, Glasziou P. Effect of covid-19 vaccination on long covid: systematic review. BMJ Med. 2023 Feb 1;2(1):e000385. doi: 10.1136/bmjmed-2022-000385. PMID: 36936268; PMCID: PMC9978692.

    Chhabra N, Grill MF, Singh RBH. Post-COVID Headache: A Literature Review. Curr Pain Headache Rep. 2022 Nov;26(11):835-842. doi: 10.1007/s11916-022-01086-y. Epub 2022 Oct 5. PMID: 36197571; PMCID: PMC9533267.

    Chippa V, Aleem A, Anjum F. Post-Acute Coronavirus (COVID-19) Syndrome. 2023 Feb 3. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 34033370.

    Fujita K, Otsuka Y, Sunada N, Honda H, Tokumasu K, Nakano Y, Sakurada Y, Obika M, Hagiya H, Otsuka F. Manifestation of Headache Affecting Quality of Life in Long COVID Patients. J Clin Med. 2023 May 18;12(10):3533. doi: 10.3390/jcm12103533. PMID: 37240639; PMCID: PMC10219375.

    Leng A, Shah M, Ahmad SA, Premraj L, Wildi K, Li Bassi G, Pardo CA, Choi A, Cho SM. Pathogenesis Underlying Neurological Manifestations of Long COVID Syndrome and Potential Therapeutics. Cells. 2023 Mar 6;12(5):816. doi: 10.3390/cells12050816. PMID: 36899952; PMCID: PMC10001044.

    Lippi G, Sanchis-Gomar F, Henry BM. COVID-19 and its long-term sequelae: what do we know in 2023? Pol Arch Intern Med. 2023 Apr 19;133(4):16402. doi: 10.20452/pamw.16402. Epub 2023 Jan 9. PMID: 36626183.

    Monje M, Iwasaki A. The neurobiology of long COVID. Neuron. 2022 Nov 2;110(21):3484-3496. doi: 10.1016/j.neuron.2022.10.006. Epub 2022 Oct 7. PMID: 36288726; PMCID: PMC9537254.

    Notarte KI, Catahay JA, Velasco JV, Pastrana A, Ver AT, Pangilinan FC, Peligro PJ, Casimiro M, Guerrero JJ, Gellaco MML, Lippi G, Henry BM, Fernández-de-Las-Peñas C. Impact of COVID-19 vaccination on the risk of developing long-COVID and on existing long-COVID symptoms: A systematic review. EClinicalMedicine. 2022 Aug 27;53:101624. doi: 10.1016/j.eclinm.2022.101624. PMID: 36051247; PMCID: PMC9417563.

    Robertson MM, Qasmieh SA, Kulkarni SG, Teasdale CA, Jones HE, McNairy M, Borrell LN, Nash D. The Epidemiology of Long Coronavirus Disease in US Adults. Clin Infect Dis. 2023 May 3;76(9):1636-1645. doi: 10.1093/cid/ciac961. PMID: 36542514.

    Rochmawati E, Iskandar AC, Kamilah F. Persistent symptoms among post-COVID-19 survivors: A systematic review and meta-analysis. J Clin Nurs. 2022 Nov 25. doi: 10.1111/jocn.16471. Epub ahead of print. PMID: 36426658.

    Rodrigues AN, Dias ARN, Paranhos ACM, Silva CC, Bastos TDR, de Brito BB, da Silva NM, de Sousa EJS, Quaresma JAS, Falcão LFM. Headache in long COVID as disabling condition: A clinical approach. Front Neurol. 2023 Mar 23;14:1149294. doi: 10.3389/fneur.2023.1149294. PMID: 37034080; PMCID: PMC10076861.

    Roever L, Cavalcante BRR, Improta-Caria AC. Long-term consequences of COVID-19 on mental health and the impact of a physically active lifestyle: a narrative review. Ann Gen Psychiatry. 2023 May 11;22(1):19. doi: 10.1186/s12991-023-00448-z. PMID: 37170283; PMCID: PMC10174610.

    Szabo S, Zayachkivska O, Hussain A, Muller V. What is really 'Long COVID'? Inflammopharmacology. 2023 Apr;31(2):551-557. doi: 10.1007/s10787-023-01194-0. Epub 2023 Mar 25. PMID: 36964860; PMCID: PMC10039447.

    Tana C, Bentivegna E, Cho SJ, Harriott AM, García-Azorín D, Labastida-Ramirez A, Ornello R, Raffaelli B, Beltrán ER, Ruscheweyh R, Martelletti P. Long COVID headache. J Headache Pain. 2022 Aug 1;23(1):93. doi: 10.1186/s10194-022-01450-8. PMID: 35915417; PMCID: PMC9340759.

    Teodoro T, Chen J, Gelauff J, Edwards MJ. Functional neurological disorder in people with long COVID: A systematic review. Eur J Neurol. 2023 May;30(5):1505-1514. doi: 10.1111/ene.15721. Epub 2023 Feb 22. PMID: 36719069.

    Wong AC, Devason AS, Umana IC, Cox TO, Dohnalová L, Litichevskiy L, Perla J, Lundgren P, Etwebi Z, Izzo LT, Kim J, Tetlak M, Descamps HC, Park SL, Wisser S, McKnight AD, Pardy RD, Kim J, Blank N, Patel S, Thum K, Mason S, Beltra JC, Michieletto MF, Ngiow SF, Miller BM, Liou MJ, Madhu B, Dmitrieva-Posocco O, Huber AS, Hewins P, Petucci C, Chu CP, Baraniecki-Zwil G, Giron LB, Baxter AE, Greenplate AR, Kearns C, Montone K, Litzky LA, Feldman M, Henao-Mejia J, Striepen B, Ramage H, Jurado KA, Wellen KE, O'Doherty U, Abdel-Mohsen M, Landay AL, Keshavarzian A, Henrich TJ, Deeks SG, Peluso MJ, Meyer NJ, Wherry EJ, Abramoff BA, Cherry S, Thaiss CA, Levy M. Serotonin reduction in post-acute sequelae of viral infection. Cell. 2023 Oct 9:S0092-8674(23)01034-6. doi: 10.1016/j.cell.2023.09.013. Epub ahead of print. PMID: 37848036.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...