• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerz und Klima

Der Einfluss des Wetters auf das Kopfschmerzgeschehen

 

Der Einfluss des Wetters auf das Kopfschmerzgeschehen 

Die Auswirkungen des Wetters auf unsere Befindlichkeit sind regelmäßig Gegenstand der Berichterstattung in den unterschiedlichsten Medien. Dabei stehen immer wieder Kopfschmerzen im Fokus des Interesses, denn sowohl für Migräne als auch für Kopfschmerz vom Spannungstyp werden Wetterphänomene von den Betroffenen auffällig häufig als Auslöser genannt. In manchen Untersuchungen sind es bis zu 70 Prozent, die eine ursächliche Verbindung zwischen der Wetterlage und ihren Kopfschmerzen angeben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man in zahlreichen Studien versucht hat, die Frage nach signifikanten Zusammenhängen zu klären und vielleicht sogar Korrelationen sicher zu benennen, die für solche Effekte verantwortlich sein könnten.

 

Theorie und Praxis der Studien

Die methodische Vorgehensweise ist bei vielen dieser Untersuchungen ähnlich. Patienten, die unter Migräne oder Kopfschmerz vom Spannungstyp leiden, führen über einen bestimmten Zeitraum hinweg ein Kopfschmerz-Tagebuch, in dem sie die Schmerzattacken sorgfältig eintragen und beschreiben. Parallel dazu ermittelt man die verfügbaren Wetterdaten (Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windbewegung u.s.w.), die in der Regel von der nächstgelegenen Wetterstation stammen. Zudem erfasst man dynamische Prozesse wie etwa fallenden Luftdruck oder steigende Temperatur, weil viele Patienten angeben, dass es gerade bei „Wetterwechsel“ zu Attacken komme. Auf diese Weise sammelt man eine gewaltige Menge an Daten.

Nun setzt man mithilfe mathematisch-statistischer Modelle die Aufzeichnungen der Patienten über einen aufgetretenen Kopfschmerz mit den einzelnen Wetter-Parametern, die zu diesem Zeitpunkt vorhanden waren, oder auch mit beliebigen Kombinationen daraus (z.B. Luftdruck und Temperatur) in Beziehung. Ziel der aufwendigen Berechnungen ist es herauszufinden, ob sich bei bestimmten Kombinationen statistisch aussagekräftige, also signifikante Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen und Kopfschmerzereignissen ergeben.

So weit die Theorie, der zufolge man bei ähnlicher Vorgehensweise vergleichbare Resultate erzielen sollte. Die Praxis zeigt jedoch eine bemerkenswerte Heterogenität an Ergebnissen. Es finden sich sowohl Studien, die keinerlei Zusammenhänge bestätigen als auch solche, die zumindest geringe Korrelationen schildern. In jedem Fall ist im Vergleich zu anderen naturwissenschaftlichen Forschungen gerade auf diesem Gebiet die Studienlage als besonders kontrovers zu bezeichnen. Dennoch sollen hier einige der Untersuchungen kurz beleuchtet werden.

 

Einige Studienresultate

In einer Studie, die an der Berliner Charité durchgeführt wurde, glich man die Kopfschmerz-Tagebücher von Migräne-Betroffenen über ein Jahr hinweg im 4-Stunden-Takt mit Wetterdaten wie Temperatur und Luftdruck ab. Bei sechs Patienten fand sich ein statistisch gesicherter Zusammenhang zwischen Migräne-Attacken und parallelen Wetterphänomenen, nämlich einem Temperaturabfall bei gleichzeitigem Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Weitere Zusammenhänge waren nicht nachweisbar.

 

Genetik als „stiller“ Faktor

Die Autoren nehmen bei der Interpretation ihrer Resultate auch genetische Faktoren in den Blick, die hier in die Befunde hineinwirken könnten. Ist es denkbar, so ihre Frage, dass es in der Population Individuen gibt, die eine genetische Disposition für eine Reaktion auf Wetterlagen oder -änderungen mitbringen? Dies würde erklären, warum signifikante Korrelationen nur in einer Gruppe gefunden wurden. Gleichwohl offenbart die Studie, wie schwierig es ist, sicher zu benennen, wenn Faktoren wie die aktuelle Befindlichkeit des Probanden, seine genetische Veranlagung und physikalisch messbare Wetterdaten gleichzeitig im Spiel sind.

Die Verfasser der Studie wagen zumindest die Hypothese, dass es möglicherweise tatsächlich eine Sub-Population unter den Migräne-Patienten gibt, deren genetische Disposition eine Reaktion auf Wetterphänomene wahrscheinlicher macht, als dies beim Rest der Population der Fall ist. Dies würde auch eine elegante Erklärungsmöglichkeit liefern für die auffällige Inkonsistenz zwischen verschiedenen, ursprünglich ähnlich konzipierten Untersuchungen: Wenn die genetischen Hintergründe bei der Auswahl der Probanden nicht ins Kalkül gezogen wurden, könnten rein zufällig Gruppen von höchst unterschiedlicher oder auch gleichartiger Veranlagung entstanden sein, deren Zusammensetzung das Resultat der Untersuchung unbemerkt beeinflusste.

 

Kontroverse Resultate

Bei einer Untersuchung an der Universität Wien führten 238 Patienten über 90 Tage hinweg ein Kopfschmerz-Tagebuch, in dem sie täglich insgesamt 59 Eintragungen von Fakten und Details vornehmen sollten. Dabei wurden auch Angaben zur subjektiven Wetterwahrnehmung erfragt. Hatte es im ersten Schritt der statistischen Auswertung noch so ausgesehen, als seien Zusammenhänge erkennbar, so ließen sich diese nach weiterer, sogenannter multivariater Analyse nicht mehr nachweisen. Es zeigte sich ein grundlegendes Phänomen, das von vielen Autoren beschrieben wird: Der Anteil an Patienten ist hoch, die für sich selbst quasi „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ einen Zusammenhang zwischen Wetter(-änderung) und Kopfschmerzgeschehen ausgemacht haben wollen. Da es sich bei solchen Einschätzungen allerdings letztlich um subjektive Empfindungen handelt, halten sie in den wenigsten Fällen einer wissenschaftlichen Untersuchung stand.

Wie schon erwähnt, gibt es bei kontroverser Datenlage immer auch Gegenbeispiele zum bislang Beschriebenen. Kazuhito Kimoto von der Dokkyo Medical University im japanischen Mibu zeigte 2011 in einer Studie an Migräne-Patienten einen gesicherten Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Attacke und dem Phänomen Luftdruck. Nicht der statische Druck war dabei effektiv. Vielmehr kam es gehäuft – bei 18 von 28 untersuchten Patienten – zu Migräneanfällen, wenn eine Abnahme des Luftdrucks um einen Betrag von mehr als 5 hPa erfolgte.

 

Diskrepanz zwischen Fühlen und Messen

Die Arbeitsgruppe um die Wissenschaftler Prince und Rapoport von der Yale University School of Medicine im amerikanischen Connecticut fanden ebenfalls bei einem Teil der untersuchten Patienten einen statistischen Zusammenhang zwischen einem oder mehreren Wetterphänomenen und dem Auftreten von Migräne. Es stellte sich allerdings heraus, dass weit mehr Patienten eine Empfindlichkeit angegeben hatten als tatsächlich festgestellt wurde. Außerdem waren andere Faktoren wirksam als die von den Teilnehmern selbst als Trigger angegebenen. Es bestand also eine deutliche Diskrepanz zwischen „gefühltem“ und nachweisbarem Zusammenhang, die letztlich nicht erklärbar war.

 

Wo liegt die Wahrheit?

Das Thema „Wetter und Kopfschmerz“ sorgt wie kaum ein anderes immer wieder für widersprüchliche Forschungsergebnisse und kontroverse Bewertungen. Wer glaubt, die Naturwissenschaft könne hier verlässlich Licht ins Dunkel bringen, sieht sich getäuscht. Zu zahlreich sind die Faktoren, die an diesem Phänomen, das von jedem Betroffenen subjektiv anders empfunden wird, mitwirken. Kein Zweifel, unser Körper reagiert auf das Wetter, und manche Menschen sind gegenüber einem Wetterwechsel empfindlicher als andere. Das ist aber schon fast alles, was man zuverlässig sagen kann.

Womöglich beruht Wetterfühligkeit auch, wie Angela Schuh, Professorin für medizinische Klimatologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in ihrem Buch „Biowetter“ schreibt, zum Teil auf einem „Trainingsmangel des ganzen Körpers, der dazu führt, dass sich dieser an unterschiedliche Wetterlagen nicht mehr schnell genug und vor allem nicht physiologisch richtig, das heißt mit den richtigen körperlichen Abläufen, anpassen kann." Hinzu kommt: Der moderne Mensch ist meist in Innenräumen tätig, erhält zu wenig Tageslicht und führt ein unregelmäßiges Leben. Diese „Entrhythmisierung“, wie Schuh das nennt, könnte auch ihren Anteil am Auftreten von Kopfschmerz bei Wetterfühligkeit haben. Und damit wären wir letztlich wieder bei einem multifaktoriellen Geschehen, das sich der Untersuchung mit den Werkzeugen der Naturwissenschaft weitgehend entzieht.



  • 1. Hoffmann J, Lo H, Neeb L, Martus P, Reuter U. Weather sensitivity in migraineurs. J Neurol. 2011 Apr;258(4):596-602. doi: 10.1007/s00415-010-5798-7. Epub 2010 Oct 24.


    2. Holzhammer J, Wöber C. Nichtalimentäre Triggerfaktoren bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Schmerz. 2006 Jun;20(3):226-37. Review.


    3. Kimoto K, Aiba S, Takashima R, Suzuki K, Takekawa H, Watanabe Y, Tatsumoto M, Hirata K. Influence of barometric pressure in patients with migraine headache. Intern Med. 2011;50(18):1923-8. Epub 2011 Sep 15.


    4. Prince PB, Rapoport AM, Sheftell FD, Tepper SJ, Bigal ME. The effect of weather on headache. Headache. 2004 Jun;44(6):596-602.


    5. Schuh A: Biowetter. München 2007.


    6. Wöber C. Was sind echte Kopfschmerztrigger? MMW Fortschr Med. 2012 Feb 9;154(2):65-7.


    7. Zebenholzer K, Rudel E, Frantal S, Brannath W, Schmidt K, Wöber-Bingöl C, Wöber C. Migraine and weather: a prospective diary-based analysis. Cephalalgia. 2011 Mar;31(4):391-400. doi: 10.1177/0333102410385580.


    8. Internet: https/www.welt.de/gesundheit/article146248875/Kann-das-Wetter-Migraene-Attacken-ausloesen.html

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...