• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerzen im Alltag

Lärm – unterschätzter Risikofaktor bei Kopfschmerzen

 

Lärm – der unterschätzte Risikofaktor bei Kopfschmerzen und Migräne 

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke, dauernde Belastung. Dabei steht für viele der Verkehrslärm an erster Stelle. Sei es die nahe Autobahn, die uns mit einem ungebetenen Dauergeräusch beschallt, oder die Durchgangsstraße, auf der uns vom knatternden Moped über den Kleinwagen bis hin zum schweren LKW alle möglichen Vehikel bisweilen den letzten Nerv rauben.

Dabei ist die Geräuschentwicklung keineswegs auf die unmittelbare Umgebung beschränkt. Viele Wohngebiete in der Nähe von Flughäfen können ein Klagelied davon singen. Sie leiden inzwischen massiv unter einem Phänomen, das eine in Studium, Beruf und Freizeit immerzu rastlose und mobile Gesellschaft verursacht: Fluglärm.

Kommt dann noch eine Straßenbaustelle vor dem Nachbarhaus hinzu, so ist für viele Zeitgenossen im wahrsten Sinne des Wortes die Schmerzgrenze erreicht. Aus dem Rauschen, Knattern, Wummern und Dröhnen der Umgebung entsteht eine handfeste Gesundheitsbelastung, die als Triggerfaktor eine Migräneattacke oder Kopfschmerz vom Spannungstyp auslösen kann.

 

Erst die Wissenschaft lieferte Beweise

Der Erkenntnis, wonach Lärm eine gesundheitliche Belastung mit mannigfachen Folgen darstellt, musste allerdings über Jahrzehnte hinweg immer wieder beharrlich Gehör verschafft werden. Viele Patienten, die Symptome wie beispielsweise Dauerkopfschmerzen mit dem Krach in ihrer Umgebung in Verbindung brachten, galten zunächst als überempfindlich oder wurden gar als nörgelnde Querulanten abgetan.   

Glücklicherweise hat sich das inzwischen geändert. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zahlreiche Belege dafür geliefert, dass Lärm als Umwelt- oder Umgebungsphänomen Kopfschmerzereignisse auslösen, aufrechterhalten oder verschlimmern kann. Im Folgenden werden hier einige der Erhebungen und ihre Ergebnisse vorgestellt.

So berichtet beispielsweise eine norwegische Studie, dass viele Migränepatienten Lärm als auslösenden Faktor für Attacken benennen. Dies gilt sowohl für Erkrankungen mit Aura (69%) als auch ohne (36 %). Darüber hinaus stellten die Wissenschaftler auch in den Migräne-freien Zeiträumen bei diesen Patienten eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Lärm fest.

Eine australische Forschergruppe unter der Leitung von Paul Martin untersuchte die Auswirkungen von Lärm auf 18 bis 30-jährige Probanden. Diese mussten schwierige Aufgaben lösen und wurden dabei zusätzlich mit Lärm konfrontiert. Dies stellt eine Konstellation dar, wie sie im Alltag von Studierenden durchaus öfter vorkommt. Das Resultat: Bei 79 Prozent der Teilnehmenden stellten sich Kopfschmerzen ein. Kein Wunder also, dass sich Lärm oft empfindlich auf das Lernvermögen und den Studienerfolg auswirkt.

 

Lärm wirkt schon in niedrigen Dosen

Dass es nicht unbedingt der Presslufthammer sein muss, der Kopfschmerzen erzeugt, macht eine Erhebung deutlich, in der freiwillige Probanden Geräuschen ausgesetzt wurden, die man annäherungsweise als unstrukturiertes Rauschen beschreiben kann und die im Englischen als „white noise“ bezeichnet werden. In der Folge entwickelten sich bei der Hälfte der Teilnehmer Kopfschmerzen. Hinzu kam ein interessanter Nebenbefund: Diejenigen, die nach eigenen Angaben in ihrem Alltag häufiger unter Kopfschmerzen litten, zeigten eine niedrigere Toleranzschwelle als die weniger stark betroffenen Teilnehmer. Ein wirksamer Auslöser von Kopfschmerz war der Lärm indes bei beiden Gruppen.

Die Forschungen der Arbeitsgruppe um Alan Main aus dem britischen Guildford liefern Hinweise auf eine mögliche physiologische Grundlage der vermuteten Auslösefunktion von Lärm im Kopfschmerzgeschehen. Obgleich die Hör-Empfindlichkeit, also die Funktionsfähigkeit des Gehörs, zwischen Migränepatienten und Kontroll-Probanden gleich war, konnten sie einen Unterschied zwischen beiden Gruppen nachweisen. Sie stellten fest, dass die Lärmschwelle, bei der die Teilnehmer ein deutliches Unbehaglichkeitsgefühl entwickelten (im Englischen: „hearing discomfort threshold“), bei den Migränepatienten signifikant niedriger war. Das könnte als physiologisches Korrelat erklären, warum viele Migränepatienten eine herannahende Attacke gleichsam erspüren können.

 

Auch junge Menschen sind betroffen

Nun sollte man annehmen, dass gerade bei jungen Menschen Lärm in Bezug auf Kopfschmerzen keine besondere Wirkung zugeschrieben wird, weil in dieser Bevölkerungsgruppe hohe Lautstärken – gerade in der Freizeit - oft als normal angesehen werden. Nicht von ungefähr kann man sich in manchen Clubs nur dann halbwegs verständlich unterhalten, wenn man es schafft, die laute Musik stimmlich zu übertönen.

Dennoch ergab eine Untersuchung der Universität Lille unter Migräne-betroffenen Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren ein völlig anderes Bild. Befragt, welche Umweltfaktoren sie als Auslöser ihrer Migräneattacken wahrnehmen, nannten mehr als die Hälfte der Probanden Lärm, der damit unter den vier wichtigsten Triggern rangierte.

 

Schädlich für die ganze Gesundheit

Unter Leitung der WHO wurde eine Studie durchgeführt, welche die gesamtgesundheitlichen Auswirkungen von Alltagslärm (Straßenverkehr, Nachbarschaft, Flugzeuge, Großstadt) in den Blick nahm. Man fand immense Beeinträchtigungen. Neben dem verstärkten Auftreten von Migräneattacken wurden auch Bluthochdruck, Allergien und Atemwegserkrankungen dokumentiert. Für die jüngere Bevölkerungsgruppe beschreiben die Autoren die Migräne auf Platz zwei der häufigsten Beschwerden. Sie liegt damit nur knapp hinter den Allergien und gleichauf mit Erkrankungen der Atemwege wie etwa Asthma und Bronchitis. Die Experten führen dies darauf zurück, dass die früh einsetzende und über eine lange Zeit der kindlichen und jugendlichen Entwicklung fast permanent andauernde Lärm-Exposition die Entwicklung chronischer Erkrankungen generell stark begünstigt. Bei Erwachsenen kommen die bekannten Auswirkungen einer ständigen Lärmbelastung auf das Herz-Kreislaufsystem hinzu.

 

Was kann man tun?

Weil Lärm fast allgegenwärtig ist, scheint man kaum eine Chance zu haben, seiner schädlichen Wirkung zu entrinnen. Doch auch hier gibt es die Möglichkeit, präventiv vorzugehen. So kann man bereits gegen den alltäglichen Lärm von einem Gehörschutz (z.B. in Form von Ohrstöpseln) Gebrauch machen. Ist man in Clubs oder bei Konzerten unterwegs, sollte man unbedingt ausreichend Abstand von den Lautsprecherboxen halten. Noch wirksamer ist es auch hier, spezielle Ohrstöpsel zu tragen, um auf „Nummer sicher“ zu gehen.

Nutzt man Kopfhörer zum Musikgenuss, ist ebenfalls Zurückhaltung angebracht. Sobald nämlich die Musik aus dem Kopfhörer die Geräusche einer lauten Umgebung überdeckt, ist die Lautstärke zu groß, und es droht Gefahr für die Gesundheit.

Genauso wichtig wie das Einhalten von Lärm-Grenzwerten im beruflichen und im Freizeitbereich ist die gezielte Nutzung von Ruhepausen und Phasen der Erholung. Auch spezielle Entspannungsübungen haben sich als äußerst wirksam erwiesen. Sie helfen, Verspannungen im ganzen Körper zu lösen und auch die Wahrnehmung der Umgebung durch unsere Sinnesorgane wieder auf ein Basisniveau zu bringen. Eine empfehlenswerte Übung findet man auf dieser Website.

Das sicherste Mittel gegen die schädliche Wirkung von Lärm und Krach besteht in einem Beitrag, den jeder leisten kann: Achtsam sein und Lärm schon bei der Entstehung vermeiden, wo immer dies möglich ist. Wenn viele dabei mitmachen, ist allen geholfen.

  • 1. Chakravarty A, Mukherjee A, Roy D. Trigger factors in childhood migraine: a clinic-based study from eastern India. J Headache Pain. 2009 Oct;10(5):375-80. doi: 10.1007/s10194-009-0147-x. Epub 2009 Aug 25.

    2. Friedman DI, De ver Dye T. Migraine and the environment. Headache. 2009 Jun;49(6):941-52. doi: 10.1111/j.1526-4610.2009.01443.x. Review.

    3. Main A, Dowson A, Gross M. Photophobia and phonophobia in migraineurs between attacks. Headache. 1997 Sep;37(8):492-5.

    4. Martin PR, Reece J, Forsyth M. Noise as a trigger for headaches: relationship between exposure and sensitivity. Headache. 2006 Jun;46(6):962-72.

    5. Martin PR, Todd J, Reece J. Effects of noise and a stressor on head pain. Headache. 2005 Nov-Dec;45(10):1353-64.

    6. Martin PR. Triggers of Primary Headaches: Issues and Pathways Forward [published online ahead of print, 2020 Jul 10]. Headache. 2020;10.1111/head.13901. doi:10.1111/head.13901

    7. Neut D, Fily A, Cuvellier JC, Vallée L. The prevalence of triggers in paediatric migraine: a questionnaire study in 102 children and adolescents. J Headache Pain. 2012 Jan;13(1):61-5. doi: 10.1007/s10194-011-0397-2. Epub 2011 Nov 1.

    8. Niemann H, Bonnefoy X, Braubach M, Hecht K, Maschke C, Rodrigues C, Röbbel N. Noise-induced annoyance and morbidity results from the pan-European LARES study. Noise Health. 2006 Apr-Jun;8(31):63-79.

    9. Park JW, Chu MK, Kim JM, Park SG, Cho SJ. Analysis of Trigger Factors in Episodic Migraineurs Using a Smartphone Headache Diary Applications. PLoS One. 2016 Feb 22;11(2):e0149577. doi: 10.1371/journal.pone.0149577. eCollection 2016.

    10. Solotareff L, Cuvellier JC, Duhamel A, Vallée L, Tich SNT. Trigger Factors in Childhood Migraine: A Prospective Clinic-Based Study From North of France. J Child Neurol. 2017 Jul;32(8):754-758. doi: 10.1177/0883073817705251. Epub 2017 Apr 24.

    11. Spierings EL, Ranke AH, Honkoop PC. Precipitating and aggravating factors of migraine versus tension-type headache. Headache. 2001 Jun;41(6):554-8.

    12. Vingen JV, Pareja JA, Støren O, White LR, Stovner LJ. Phonophobia in migraine. Cephalalgia. 1998 Jun;18(5):243-9.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...