• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz

 

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen: der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Dies ist auf einen Regulierungsmechanismus in unserem Nervensystem zurückzuführen: Nehmen wir über einen längeren Zeitraum regelmäßig Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen ein, erhöht das Nervensystem die Schmerzempfindlichkeit – obwohl wir mit den Medikamenten eigentlich erreichen wollen, dass wir weniger Schmerz empfinden.

 

Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz infolge von falscher Medikamenteneinnahme

Unser Organismus versucht so, das ursprüngliche, ‚normale‘ Maß der Schmerzwahrnehmung wiederherzustellen, um die wichtigen Warn- und Schutzfunktionen, die Schmerzen haben können, zu erhalten. Dieser Mechanismus kann zur Folge haben, dass das Absetzen von Schmerzmedikamenten nach einer längeren regelmäßigen Einnahme einen als besonders stark empfundenen, sogenannten Rückschlag-Kopfschmerz nach sich zieht. Viele Patient*innen reagieren darauf wiederum mit einer erneuten Einnahme von Schmerzmitteln und der Teufelskreis schließt sich: Schmerz und Medikamentengebrauch schaukeln sich gegenseitig immer weiter hoch. Die Folge ist der sogenannte Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz.

 

Die 10-20-Regel

Die gute Nachricht ist: Wenn man eine Grundregel einhält, kann man die Entstehung des Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzes zuverlässig verhindern. Betrachtet man einen Zeitraum von einem Monat, so gilt: Die Zahl der Tage, an denen Schmerzmittel gegen Migräne und Kopfschmerz eingenommen werden, darf maximal 10 betragen, und zwar unabhängig von der Dosierung. Die restlichen 20 Tage des Monats müssen komplett frei von Schmerzmitteln bleiben.

Um die Regel sicher anzuwenden, ist es sinnvoll, die eigene Medikamenteneinnahme zu dokumentieren. Das kann man in seinem Terminkalender machen oder in einem eigenen Medikamententagebuch (siehe z.B. hier; besonders gut eignet sich die App). Man behält dadurch den Überblick darüber, ob man sich im betreffenden Zeitraum noch im ungefährlichen Bereich bewegt oder ob Vorsicht geboten ist. Die gewissenhafte Beachtung der 10-20-Regel beugt der Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit vor und stellt sicher, dass die Mittel gegen Kopfschmerz wirksam bleiben.  

 

Tabletten-Auszeit als Gegenmaßnahme

Falls sich ein Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz eingestellt hat, muss das Schmerzregulationssystem mit ärztlicher Begleitung wieder normalisiert werden. Eine übliche Gegenmaßnahme ist eine Medikamentenpause. Im Englischen trägt sie den sympathischen Namen „drug holidays“, also „Medikamentenferien“. Besonders wirksam sind Medikamentenferien, wenn sie stationär in Kliniken durchgeführt werden, die besonders darauf ausgerichtet sind. Dadurch ist eine bestmögliche, durchgehende ärztliche Begleitung sichergestellt. Die Behandlung nimmt ungefähr zwei Wochen in Anspruch. Die Patient*innen können mit speziellen Medikamenten behandelt werden, die helfen, die ausgelaugten Vorräte an Botenstoffen wieder aufzufüllen. Begleitend dazu sollen die Betroffenen in die Lage versetzt werden, künftig vor allem nicht-medikamentöse Maßnahmen gegen Kopfschmerzen anzuwenden.

 

Medikamente nur gezielt einsetzen

Eine medizinisch unterstützte und von Ärzt*innen begleitete Medikamentenpause ist für Patient*innen mit Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz sehr gewinnbringend. Durch die Neu-Justierung des Schmerzregulationssystems bekommen Betroffene die Kontrolle über ihr Kopfschmerzgeschehen und damit ein großes Stück Unabhängigkeit zurück. Zusätzlich kann eine umfassende Schulung vorgenommen werden, die den Betroffenen hilft, Medikamente künftig gezielt und richtig dosiert einzusetzen und damit die bestmögliche Wirkung gegen Kopfschmerzattacken zu erzielen.

 

Der sichere Weg: Prävention ohne Medikamente

Im Zentrum der Behandlung sollte allerdings immer die verhaltensgestützte Vorbeugung von Kopfschmerzen ohne den Einsatz von Medikamenten stehen. Wer es schafft, die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention in seinen Alltag zu integrieren, kann die Medikamenteneinnahme auf das mögliche persönliche Minimum reduzieren. Den Einsatz von Kopfschmerzmedikamenten verantwortungsvoll zu reduzieren sollte aus mehreren Gründen Priorität haben: Wer verhindern kann, in den Teufelskreis von Schmerzen und Medikamenteneinnahme zu geraten, kann dem belastenden Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz entgehen und verhindern, aufwendige Gegenmaßnahmen ergreifen zu müssen. Außerdem können weitere, zum Teil schwerwiegende Nebenwirkungen, die mit der Einnahme von Schmerzmedikamenten verbunden sind, vermieden werden.

  • Chanraud S, Di Scala G, Dilharreguy B, Schoenen J, Allard M, Radat F. Brain functional connectivity and morphology changes in medication-overuse headache: Clue for dependence-related processes? Cephalalgia. 2014 Jul;34(8):605-15. doi: 10.1177/0333102413519514. Epub 2014 Jan 21.

    Diener HC, Holle D, Dresler T, Gaul C. Chronic Headache Due to Overuse of Analgesics and Anti-Migraine Agents. Dtsch Arztebl Int. 2018 Jun 1;115(22):365-370. doi: 10.3238/arztebl.2018.0365.

    Diener HC, Limmroth V. Medication-overuse headache: a worldwide problem. Lancet Neurol. 2004

    Göbel H. Die Kopfschmerzen. Berlin, Heidelberg 2012

    Hagen K, Albretsen C, Vilming ST, Salvesen R, Grønning M, Helde G, Gravdahl G, Zwart JA, Stovner LJ. A 4-year follow-up of patients with medication-overuse headache previously included in a randomized multicentre study. J Headache Pain. 2011 Jun;12(3):315-22. doi: 10.1007/s10194-010-0285-1. Epub 2011 Jan 5.

    Hagen K, Linde M, Steiner TJ, Stovner LJ, Zwart JA. Risk factors for medication-overuse headache: an 11-year follow-up study. The Nord-Trøndelag Health Studies. Pain. 2012 Jan;153(1):56-61. doi: 10.1016/j.pain.2011.08.018. Epub 2011 Oct 22.

    Kudrow L. Paradoxical effects of frequent analgesic use. Adv Neurol. 1982; 33:335-41. Aug;3(8):475-83. Review.

    Radat F, Chanraud S, Di Scala G, Dousset V, Allard M. Psychological and neuropsychological correlates of dependence-related behaviour in medication overuse headaches: a one year follow-up study. J Headache Pain. 2013 Jul 4;14:59. doi: 10.1186/1129-2377-14-59.

    Srikiatkhachorn A, le Grand SM, Supornsilpchai W, Storer RJ. Pathophysiology of medication overuse headache--an update. Headache. 2014 Jan;54(1):204-10. doi: 10.1111/head.12224. Epub 2013 Oct 3. Review.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...