• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Migräne und Diabetes

Migräne und Diabetes: Wie hängen sie zusammen?

 

Migräne und Diabetes: Wie hängen sie zusammen? 

Unser Gehirn kann nur gesund funktionieren, wenn es ausreichend mit Energie versorgt ist. Der entscheidende Treibstoff für das Gehirn ist Glukose. Weil unser zentrales Nervensystem über keine eigenen Energiespeicher verfügt, muss über die Nahrung regelmäßig genügend neue Glukose bereitgestellt werden. Ist die Glukosekonzentration in unserem Blut gleichbleibend auf einem gesunden Maß, d.h. unser Blutzuckerspiegel auf einem guten Niveau, dann ist unser Gehirn gut versorgt.

Für das Gehirn von Menschen mit Migräne ist eine ausreichende Energieversorgung besonders wichtig: Die medizinische Forschung weiß, dass Glukose-Engpässe Migräneattacken auslösen können. Veränderungen im Stoffwechsel, die sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken, haben für Migränebetroffene eine besondere Bedeutung.

Bei der sogenannten „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich damit, welche Auswirkungen dies auf die Migräne haben kann.


Die „Zuckerkrankheit“ Diabetes: Insulin und der Blutzuckerspiegel

Diabetes kommt in zwei Hauptformen vor. Der sogenannte Typ 1-Diabetes ist nach heutiger Erkenntnis eine Autoimmunerkrankung, bei der die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse bereits in der Kindheit oder Jugend durch die körpereigene Abwehr angegriffen und zerstört werden. Dies führt bei Betroffenen schon in frühen Lebensjahren dazu, dass ihr Körper das Hormon Insulin nicht mehr selbst bilden kann. Insulin muss hier durch Gabe von außen zugeführt werden. Dafür müssen Betroffene den eigenen Blutzuckerspiegel engmaschig, d.h. mehrmals täglich überprüfen.

Der Typ 2-Diabetes tritt meist im fortgeschrittenen Lebensalter auf, er wird auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet. Typ 2-Diabetes lässt sich vereinfacht mit einer Ermüdung des Systems erklären, das für die Regulierung unseres Blutzuckerspiegels zuständig ist. Weil die Körperzellen dann nicht mehr so gut auf das gebildete Insulin ansprechen, stellt sich eine sogenannte „Insulinresistenz“ ein. Dadurch wird weniger Glukose in die Muskulatur, die Leber und das Fettgewebe aufgenommen, als es normalerweise der Fall wäre. Weil mehr Glukose im Blut verbleibt, steigt der Blutzuckerspiegel an.


Diabetes und Migräne: Bedingt eins das andere?

Im Zuge der Forschungen rund um die Rolle der Energieversorgung des Gehirns für die Entstehung von Migräneattacken sind auch immer wieder Untersuchungen zum Zusammenhang von Diabetes und Migräne angestellt worden.

Eine französische Forscher:innengruppe beispielweise untersuchte zu diesem Zweck über einen Zeitraum von zehn Jahren fast 75.000 weibliche Probandinnen mit und ohne Migräne, alle von ihnen zunächst ohne Diabetes. Über den Untersuchungszeitraum hinweg entwickelten knapp 2.400 von ihnen irgendwann einen Typ 2-Diabetes. Zwei Befunde waren in der Untersuchung besonders auffällig. Erstens: Diejenigen Frauen, die eine diagnostizierte Migräne hatten, trugen ein um etwa 30% verringertes Risiko, im Laufe des Beobachtungszeitraums an Typ 2-Diabetes zu erkranken. Zweitens: In der Zeit kurz vor der Diabetes-Diagnose nahm die Prävalenz von Migräne ab.


Schützt Migräne vor Diabetes?

Die Autor:innen der Studie stellen zu diesen Beobachtungen folgende Hypothesen auf: Es ist bekannt, dass es bei Migränebetroffenen Mutationen in demjenigen Gen gibt, das für die Synthese des Insulin-Rezeptors zuständig ist. Diese Mutation verursacht eine verminderte Wirksamkeit des Insulins, es kommt zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Daraufhin wird durch die körpereigene Regulation die Produktion von Insulin erhöht, um die reduzierte Wirkung auszugleichen. Die Forscher:innen vermuten, dass diese regulative Überproduktion von Insulin („Hyperinsulinismus“) in der untersuchten Gruppe die Entwicklung eines Typ 2-Diabetes verhindert oder zumindest hinauszögert haben könnte. So ließe sich erklären, dass offenbar tatsächlich bei fast einem Drittel der untersuchten Patientinnen über den Beobachtungszeitraum von 10 Jahren hinweg der Ausbruch eines Typ 2-Diabetes verhindert wurde. Gleichzeitig zeigen die Beobachtungen, dass nicht davon auszugehen ist, dass alle von der Genveränderung Betroffenen automatisch lebenslang von Diabetes verschont bleiben.


Schützt Diabetes vor Migräne?

Ein zweiter Effekt ist, dass die reduzierte Hormonwirkung zumindest für einen gewissen Zeitraum zu einer leichten Erhöhung des Blutzuckerspiegels führt. Hierdurch kommen Phasen einer Unterzuckerung und damit eine Mangelversorgung des Gehirns mit Glukose wesentlich seltener vor. Genau diese Phasen der Unterzuckerung, der sogenannten „Hypoglykämie“, sind bei Migränepatient:innen gefürchtet, weil sie zu den stärksten Auslösern von Migräneattacken gehören. Der auf indirektem Weg erhöhte oder zumindest im hohen Normbereich stabilisierte Glukosespiegel im Blut bietet also offenbar einen gewissen Schutz vor Migräneattacken, weil die Unterzuckerung verhindert und dadurch ein hochwirksamer Migräneattacken-Trigger vermieden wird.

Bei denjenigen Migränebetroffenen, die trotz des geringeren Risikos im Laufe der Studie einen Typ 2-Diabetes entwickelten, konnten die Forschenden in der Zeit kurz vor der Etablierung ihres Diabetes eine lineare Abnahme in der Häufigkeit von Migräneattacken beobachten. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass ein Typ 2-Diabetes, wenn er sich entwickelt, dann entsteht, wenn das System der sinkenden Insulinwirkung nicht mehr ausreichend gegensteuern kann, wodurch der Blutzuckerspiegel steigt. Weil sich hierdurch nun gleichzeitig die Glukoseversorgung des Gehirns verbessert, hat dies wiederum einen Migräne-protektiven Effekt: Durch das hohe Angebot an Glukose im Blut werden Migräneattacken effektiv vermieden.


Der Blutzucker ist entscheidend

Diese Effekte wurden auch in anderen Studien beobachtet. Eine norwegische Erhebung beispielsweise zog die Sache von der anderen Seite auf. Über zehn Jahre hinweg wurden eine Gruppe mit 93.000 Typ 2-Diabetes-Patient:innen und 8.000 Proband:innen mit Typ 1-Diabetes beobachtet. Es zeigte sich, dass beide Gruppen ein signifikant niedrigeres Risiko hatten, an aktiver Migräne mit Attacken zu erkranken als eine nicht-diabetische Kontrollgruppe. Die Autor:innen stellen die Vermutung auf, dass das Vorhandensein eines Diabetes eine schützende Wirkung gegenüber Migräne haben könnte. Außerdem könnte einen Einfluss haben, dass Diabetes-Patient:innen darauf angewiesen sind, sehr genau darauf zu achten, ihren Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten und dies in der Regel auch gewissenhaft tun. Hierdurch ist eine konstante Energieversorgung des Gehirns gegeben, wodurch ein großer Migräne-Attacken-Auslöser vermieden wird. Die Befunde aus Norwegen konnten in einer Reihe weiterer Untersuchungen mit ähnlichen Ergebnissen gestützt werden.


Blutzuckerstabilisierung ist Migräneprävention

Die Beobachtungen rund um die Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Migräne zeigen, wie entscheidend eine konstante Versorgung des Gehirns mit Glukose für die Vermeidung von Migräne-Attacken ist. Das gilt für Patient:innen mit und ohne Diabetes gleichermaßen. Migräne-Betroffene sollten im Alltag stets auf eine durchgängig gute Versorgung des Gehirns mit Energie achten. Regelmäßige Mahlzeiten mit Nahrungsmitteln, die den Blutzucker auf einem hohen Niveau stabilisieren, sind dafür unverzichtbar. Für Betroffene hat es sich bewährt, bevorzugt komplexe Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und nicht zu viel Zeit zwischen den einzelnen Mahlzeiten vergehen zu lassen. Dazu gehört, das Frühstück nie auszulassen und es nicht zu spät nach dem Aufstehen zu essen. Die Beobachtung aus der medizinischen Praxis, dass sich bei einigen Betroffenen frühmorgendliche Attacken wirksam vermeiden lassen, wenn sie abends vor dem Zubettgehen noch eine leichte Mahlzeit mit komplexen Kohlenhydraten zu sich nehmen, ist hier ganz folgerichtig: Weil das Gehirn auch im Schlaf arbeitet, ist es wichtig, dass es dafür genügend Energie hat und die Reserven morgens schnell wieder aufgefüllt werden.  

  • Antonazzo IC, Riise T, Cortese M, Berge LI, Engeland A, Bernt Fasmer O, Lund A, Joachim Ødegaard K, Poluzzi E, Bjornevik K. Diabetes is associated with decreased migraine risk: A nationwide cohort study. Cephalalgia. 2018 Oct;38(11):1759-1764. doi: 10.1177/0333102417748573. Epub 2017 Dec 17. PMID: 29249165.

    Caponnetto V, Deodato M, Robotti M, Koutsokera M, Pozzilli V, Galati C, Nocera G, De Matteis E, De Vanna G, Fellini E, Halili G, Martinelli D, Nalli G, Serratore S, Tramacere I, Martelletti P, Raggi A; European Headache Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS). Comorbidities of primary headache disorders: a literature review with meta-analysis. J Headache Pain. 2021 Jul 14;22(1):71. doi: 10.1186/s10194-021-01281-z. PMID: 34261435; PMCID: PMC8278743.

    Cavestro C, Rosatello A, Micca G, Ravotto M, Marino MP, Asteggiano G, Beghi E. Insulin metabolism is altered in migraineurs: a new pathogenic mechanism for migraine? Headache. 2007 Nov-Dec;47(10):1436-42. doi: 10.1111/j.1526-4610.2007.00719.x. PMID: 18052953.

    Dexter JD, Roberts J, Byer JA. The five hour glucose tolerance test and effect of low sucrose diet in migraine. Headache. 1978 May;18(2):91-4. doi: 10.1111/j.1526-4610.1978.hed1802091.x. PMID: 649385.

    Fagherazzi G, El Fatouhi D, Fournier A, Gusto G, Mancini FR, Balkau B, Boutron-Ruault MC, Kurth T, Bonnet F. Associations Between Migraine and Type 2 Diabetes in Women: Findings From the E3N Cohort Study. JAMA Neurol. 2019 Mar 1;76(3):257-263. doi: 10.1001/jamaneurol.2018.3960. PMID: 30556831; PMCID: PMC6440234.

    Fava A, Pirritano D, Consoli D, Plastino M, Casalinuovo F, Cristofaro S, Colica C, Ermio C, De Bartolo M, Opipari C, Lanzo R, Consoli A, Bosco D. Chronic migraine in women is associated with insulin resistance: a cross-sectional study. Eur J Neurol. 2014 Feb;21(2):267-72. doi: 10.1111/ene.12289. Epub 2013 Nov 15. PMID: 24238370.

    Gur-Ozmen S, Karahan-Ozcan R. Factors Associated with Insulin Resistance in Women with Migraine: A Cross-Sectional Study. Pain Med. 2019 Oct 1;20(10):2043-2050. doi: 10.1093/pm/pnz055. PMID: 30938814.

    Haghighi FS, Rahmanian M, Namiranian N, Arzaghi SM, Dehghan F, Chavoshzade F, Sepehri F. Migraine and type 2 diabetes; is there any association? J Diabetes Metab Disord. 2016 Sep 8;15(1):37. doi: 10.1186/s40200-016-0241-y. PMID: 27617234; PMCID: PMC5016935.

    Horev A, Wirguin I, Lantsberg L, Ifergane G. A high incidence of migraine with aura among morbidly obese women. Headache. 2005 Jul-Aug;45(7):936-8. doi: 10.1111/j.1526-4610.2005.05162.x. PMID: 15985113.

    Islam MR, Nyholt DR. Glucose-Related Traits and Risk of Migraine-A Potential Mechanism and Treatment Consideration. Genes (Basel). 2022 Apr 22;13(5):730. doi: 10.3390/genes13050730. PMID: 35627115; PMCID: PMC9141901.

    Marsters JB, Mortimer MJ, Hay KM. Glucose and diet in the fasting migraineur. Headache. 1986 May;26(5):243-7. doi: 10.1111/j.1526-4610.1986.hed2605243.x. PMID: 3721860.

    McCarthy LC, Hosford DA, Riley JH, Bird MI, White NJ, Hewett DR, Peroutka SJ, Griffiths LR, Boyd PR, Lea RA, Bhatti SM, Hosking LK, Hood CM, Jones KW, Handley AR, Rallan R, Lewis KF, Yeo AJ, Williams PM, Priest RC, Khan P, Donnelly C, Lumsden SM, O'Sullivan J, See CG, Smart DH, Shaw-Hawkins S, Patel J, Langrish TC, Feniuk W, Knowles RG, Thomas M, Libri V, Montgomery DS, Manasco PK, Xu CF, Dykes C, Humphrey PP, Roses AD, Purvis IJ. Single-nucleotide polymorphism alleles in the insulin receptor gene are associated with typical migraine. Genomics. 2001 Dec;78(3):135-49. doi: 10.1006/geno.2001.6647. Erratum in: Genomics 2002 Feb;79(2):271. PMID: 11735220.

    Özcan RK, Özmen SG. The Association Between Migraine, Metabolic Syndrome, Insulin Resistance, and Obesity in Women: A Case-Control Study. Sisli Etfal Hastan Tip Bul. 2019 Nov 20;53(4):395-402. doi: 10.14744/SEMB.2018.09582. PMID: 32377115; PMCID: PMC7192290.

    Rainero I, Limone P, Ferrero M, Valfrè W, Pelissetto C, Rubino E, Gentile S, Lo Giudice R, Pinessi L. Insulin sensitivity is impaired in patients with migraine. Cephalalgia. 2005 Aug;25(8):593-7. doi: 10.1111/j.1468-2982.2005.00928.x. PMID: 16033384.

    Rivera-Mancilla E, Al-Hassany L, Villalón CM, Maassen Van Den Brink A. Metabolic Aspects of Migraine: Association With Obesity and Diabetes Mellitus. Front Neurol. 2021 Jun 9;12:686398. doi: 10.3389/fneur.2021.686398. PMID: 34177788; PMCID: PMC8219973.

    Tian S, Cheng Z, Zheng H, Zhong X, Yu X, Zhang J, Wu L, Wu W. Interaction between diabetes and body mass index on severe headache or migraine in adults: a cross-sectional study. BMC Geriatr. 2024 Jan 19;24(1):76. doi: 10.1186/s12877-024-04657-3. PMID: 38243194; PMCID: PMC10799418.

    Wang X, Li X, Diao Y, Meng S, Xing Y, Zhou H, Yang D, Sun J, Chen H, Zhao Y. Are Glucose and Insulin Metabolism and Diabetes Associated with Migraine? A Community-Based, Case-Control Study. J Oral Facial Pain Headache. 2017 Summer;31(3):240-250. doi: 10.11607/ofph.1843. PMID: 28738109.

    Wu J, Fang J, Yuan X, Ma L, Zheng L, Lin Q, An X, Wang Z, Ma Q. Associations of type 2 diabetes and the risk of migraine in Chinese populations. Diabetes Metab. 2024 Mar;50(2):101518. doi: 10.1016/j.diabet.2024.101518. Epub 2024 Jan 23. PMID: 38272255.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...