• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne & Kopfschmerz: eine globale Herausforderung

 

Migräne und Kopfschmerz bei Erwachsenen – eine globale Herausforderung

 

Migräne zählt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den am stärksten behindernden Erkrankungen des Menschen. Dem steht bis heute der Umstand gegenüber, dass Migränebetroffene häufig stigmatisiert werden. Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen werden oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv feststellbarer Leiden gestellt und bekommen damit in den Augen vieler Menschen eine zweifelhafte Evidenz. Um dem Leidensdruck der Betroffenen Rechnung zu tragen und präventiv gegen diese große globale Belastung vorzugehen, gehört das komplexe Krankheitsbild auf eine vorurteilsfreie, wissenschaftlich-aufgeklärte Plattform.

 

Kopfschmerzen sind ein globales Problem

Eine neue Übersichtsarbeit zur globalen Kopfschmerzprävalenz zeigt, dass weltweit mehr als jeder zweite Mensch (52%) von Migräne oder Kopfschmerzen betroffen ist. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Mehrzahl der über 350 ausgewerteten Publikationen hierzu sich auf wohlhabende, sogenannte „high-income“-Länder bezieht. Demnach liegt der Anteil an Migränebetroffenen global bei etwa 14%, unter Kopfschmerz vom Spannungstyp leiden ca. 26% der untersuchten Weltbevölkerung. Diese Daten stimmen mit den neuesten Ergebnissen überein, die im Rahmen der sogenannten „Global Burden of Disease“-Studie im Jahre 2019 vorgestellt wurden und die zeigen, dass Kopfschmerzen und Migräne keineswegs eingebildete Leiden sind, die von der Gesellschaft ignoriert werden sollten. Man kann angesichts dieser Daten davon ausgehen, dass jeden Tag knapp 16% der Menschen auf der Erde unter Kopfschmerzbeschwerden leiden.

 

Erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Eine neuere Arbeit von schweizerischen Wissenschaftler:innen betrachtetet die Geschlechterverteilung bei Migräne- und Spannungskopfschmerz-Patienten und zeigt bedeutende Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Betroffenen auf – und zwar nicht nur in der Prävalenz, sondern auch, was die Begleiterkrankungen, die krankheitsbegleitenden Faktoren oder die Behandlungserfolge angeht. Frauen, so ein Ergebnis der Auswertung, sind signifikant öfter von Migräne betroffen und leiden stark unter den Folgen der Erkrankung. Eine besonders häufig zu beobachtende Folge ist, dass sich die Patientinnen bewusst aus der Öffentlichkeit zurückziehen und sich in ihrem Leid nicht ernstgenommen fühlen; fast 40% der betroffenen Frauen vermeiden es, anderen Menschen von ihren Kopfschmerzen zu berichten. Es kommt bei weiblichen Migränepatienten außerdem oft zu Angstzuständen oder auch depressiven Phasen zwischen den Attacken. Überdies ist ihre Schmerzbelastung durchweg höher als bei männlichen Patienten. Für den Spannungskopfschmerz liegen vergleichbare Befunde nicht vor.

 

Migräne bleibt bei Männern oft unerkannt

Wenn Frauen wegen ihrer Migräne-Beschwerden zur Ärztin oder zum Arzt gehen, erhalten diese wesentlich öfter die korrekte Diagnose „Migräne“ als das bei männlichen Patienten der Fall ist. Die Autor:innen der Studie nehmen an, dass dabei möglicherweise noch immer die (falsche) Annahme eine Rolle spielt, bei Migräne handle es sich um eine typische „Frauenkrankheit“.

 

Junge Erwachsene

Gesundheitsdaten von mehr als 50.000 jungen Menschen, die über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren vergleichend ausgewertet wurden, weisen weiterhin darauf hin, dass die Phase des Übergangs vom Jugend- zum Erwachsenenalter für Migränepatient:innen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Unter den Proband:innen, bei denen eine Migräne diagnostiziert worden war, stellte man im Vergleich zur migränefreien Kontrollgruppe ein mehr als verdoppeltes Risiko fest, im Erwachsenenalter zusätzlich Affekt- oder Stimmungsstörungen zu entwickeln. Ähnlich beunruhigende Befunde machte man auch in Bezug auf Verhaltensstörungen und die allgemeine stressbedingte Krankheitsanfälligkeit. Die Autor:innen mahnen an, dass diese Zusammenhänge bei der medizinischen Begleitung dieser Patient:innen stärkere Berücksichtigung finden sollten.

 

Prävention und Behandlung ohne Pharmaka

Obwohl Studien vielfach zeigen, dass verhaltensbasierte Präventionsmaßnahmen gegen Kopfschmerzerkrankungen und Migräne dem Problem sehr wirksam begegnen können, sind diese sowohl unter Patient:innen als auch unter den Behandelnden oft nicht hinreichend bekannt. In einer Umfrage unter amerikanischen Ärzt:innen, die in der Primärversorgung tätig sind, war es einem Drittel der Befragten nicht bekannt, dass die Institution, die für die Entwicklung von Leitlinien für Prävention und Behandlung von Kopfschmerzen zuständig ist (die „American Academy of Neurology“), evidenz-basierte Richtlinien für deren nicht-pharmakologische Behandlung herausgegeben hat. Auch die Schulungsmaterialien der „American Headache Society“ für die betreffenden Ärzt:innen zur individuellen verhaltensbasierten Herangehensweise an die Behandlung von Kopfschmerzen war vielen nicht bekannt.

 

Aufklärung ist Trumpf

Der Trumpf der verhaltensbasierten Prävention ist, dass die einzige benötigte Quelle zur wirksamen Implementierung – und damit zur nachhaltigen Verbesserung der Belastung der Betroffenen – die Aufklärung ist. Schafft man es, Behandelnde und Betroffene so zu informieren, dass das ganze Spektrum der verhaltensbasierten Migräne- und Kopfschmerzprävention ausgeschöpft werden kann, ließe sich viel Leid – die Schmerzen selbst, aber auch Begleiterscheinungen, die diese für die Betroffenen mit sich bringen – verhindern. Dabei sind solche Maßnahmen viel weniger abhängig von den Ressourcen der jeweiligen Gesundheitssysteme oder dem sozio-ökonomischen Status der Betroffenen selbst. So ist der präventive Ansatz grundsätzlich geeignet, dem globalen Phänomen Kopfschmerz und Migräne auch wirklich global zu begegnen.

  • Caponnetto V, Deodato M, Robotti M, Koutsokera M, Pozzilli V, Galati C, Nocera G, De Matteis E, De Vanna G, Fellini E, Halili G, Martinelli D, Nalli G, Serratore S, Tramacere I, Martelletti P, Raggi A; European Headache Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS). Comorbidities of primary headache disorders: a literature review with meta-analysis. J Headache Pain. 2021 Jul 14;22(1):71. doi: 10.1186/s10194-021-01281-z.

    GBD 2019 Diseases and Injuries Collaborators. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990-2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet. 2020 Oct 17;396(10258):1204-1222. doi: 10.1016/S0140-6736(20)30925-9. Erratum in: Lancet. 2020 Nov 14;396(10262):1562.

    Gerstl L, Tadych N, Heinen F, Kainz C, Bonfert MV, Hannibal I, Huss K, Ruscheweyh R, Straube A, Obermeier V, von Kries R, Landgraf MN. Migraine and the development of additional psychiatric and pain disorders in the transition from adolescence to adulthood. Cephalalgia. 2021 Nov;41(13):1342-1347. doi: 10.1177/03331024211021792. Epub 2021 Jun 23.

    Langenbahn D, Matsuzawa Y, Lee YSC, Fraser F, Penzien DB, Simon NM, Lipton RB, Minen MT. Underuse of Behavioral Treatments for Headache: a Narrative Review Examining Societal and Cultural Factors. J Gen Intern Med. 2021 Oct;36(10):3103-3112. doi: 10.1007/s11606-020-06539-x. Epub 2021 Feb 1.

    Neumeier MS, Pohl H, Sandor PS, Gut H, Merki-Feld GS, Andrée C. Dealing with Headache: Sex Differences in the Burden of Migraine- and Tension-Type Headache. Brain Sci. 2021 Oct 5;11(10):1323. doi: 10.3390/brainsci11101323.

    Steiner TJ, Stovner LJ, Vos T, Jensen R, Katsarava Z. Migraine is first cause of disability in under 50s: will health politicians now take notice? J Headache Pain. 2018 Feb 21;19(1):17. doi: 10.1186/s10194-018-0846-2. 2021 Jul 25.

    Stovner LJ, Hagen K, Linde M, Steiner TJ. The global prevalence of headache: an update, with analysis of the influences of methodological factors on prevalence estimates. J Headache Pain. 2022 Apr 12;23(1):34. doi: 10.1186/s10194-022-01402-2.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...