Migräne ist keine Allergie
Migräne ist keine Allergie
Migräne ist keine allergische Erkrankung, doch haben Allergiker häufiger Migräne. Dieser Zusammenhang fiel Medizinern bereits vor mehr als einem Jahrhundert auf. Frühere Untersuchungen einzelner Fälle, vorrangig aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beschrieben ein häufiges Auftreten von Allergien bei Migränepatienten, wobei man in den allergischen Reaktionen einen Auslöser für die Migräne sah. Auch sei die Migräne-Symptomatik oftmals infolge einer Allergiebehandlung verschwunden. Aus heutiger Sicht ist die Aussagekraft dieser Untersuchungen jedoch gering, da die Berichte oft nur kurze Beobachtungszeiträume und in der Regel eine sehr geringe Fallzahl umfassten.
Der Zusammenhang zwischen Migräne und chronischem Schnupfen
Neuere Untersuchungen zur Migräne beschäftigten sich mit häufigen Folgeerkrankungen der Allergie, nämlich dem chronischen Schnupfen (Rhinitis chronica) und dem Asthma. Aus einer Untersuchung zur chronischen Rhinitis bei 5894 Migränepatienten ergab sich, dass die Beeinträchtigung durch Kopfschmerzereignisse dann am stärksten ausgeprägt war, wenn Betroffene an einem chronischen Schnupfen litten. Dieser konnte sowohl durch eine Allergie als auch durch unspezifische Reize wie Zigarettenrauch, Parfüm o. Ä. ausgelöst werden.
Die gleiche Patientengruppe war auch häufiger von Asthma betroffen. Den Zusammenhang zwischen Migräne und Asthma hat eine taiwanesische Studie im Jahr 2016 an 127.798 Patienten genauer untersucht. Es zeigte sich, dass das Migränerisiko bei Asthmapatienten 1,45-fach erhöht ist.
Häufige, aber oftmals falsche Diagnose: „Nebenhöhlen-Kopfschmerz"
Unglücklich ist, dass die Kopfschmerzen von Allergiepatienten sehr häufig als „Nebenhöhlen-Kopfschmerz“ diagnostiziert werden, obwohl oftmals eine echte Migräne dahintersteckt. Die SAMS-Studie (Sinus, Allergy and Migraine Study) des Kopfschmerzzentrums in Scottsdale, Arizona, konnte schon 2006 zeigen, dass ein Großteil der Patienten mit sogenannten Nebenhöhlenkopfschmerzen falsch diagnostiziert wurde.
Neben vielen Selbstdiagnosen waren darunter auch Fehldiagnosen von Fachärzten. So litten von den insgesamt 100 Teilnehmenden der Studie, die allesamt davon ausgingen, an Nebenhöhlen-Kopfschmerz zu leiden, 52% in Wirklichkeit an einer Migräne und 11% an einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz in Zusammenhang mit einer Migräne. Insgesamt waren also 63% der Teilnehmenden von einer Migräne betroffen. Im Durchschnitt litten die Betroffenen seit 24 Jahren unter Kopfschmerzen, die zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits an durchschnittlich 14 Tagen pro Monat auftraten. Die Arbeitsgruppe bestätigte damit, was in der Literatur schon vermutet wurde, nämlich dass der Nebenhöhlenkopfschmerz die häufigste Fehldiagnose bei Migränepatienten ist.
Hoffnung durch Allergiebehandlung?
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte außerdem eine Analyse der medizinischen Universität Cincinnati aus dem Jahr 2010. Die Studie untersuchte die Wirkung einer allergenspezifischen Immuntherapie bei 536 Patienten. Die Gruppe der Patienten, die eine Immuntherapie erhalten hatten, litt signifikant weniger an Migränebeschwerden als die Gruppe, die keine Immuntherapie erhielt. Allerdings galt dies nur für Patienten, die jünger als 40 Jahre waren.
Allergien nicht die eigentliche Ursache für Migräne
Keine der erwähnten Studien sieht in der Allergie die Ursache für die Migräne, sodass dies nach heutigem Stand der Wissenschaft auszuschließen ist. Allerdings finden sich in zahlreichen Untersuchungen Hinweise, dass eine Allergie ein Auslöser für eine Migräneattacke sein kann. Dies gilt insbesondere für inhalative Allergene, die auf die Schleimhaut im Kopfbereich einwirken.
Eine mögliche Erklärung ist der akut hohe Energieverbrauch, der bei einer allergischen Reaktion auftritt. So sind allergische Reaktionen mit hohem vegetativem Stress verbunden – und jegliche Art von Stress kann wiederum die Migräne triggern.
-
Literatur
read
1. Martin VT, Fanning KM, Serrano D, Buse DC, Reed ML, Bernstein JA, Lipton RB. Chronic rhinitis and its association with headache frequency and disability in persons with migraine: results of the American Migraine Prevalence and Prevention (AMPP) Study. Cephalalgia. 2014 Apr;34(5):336–48. doi: 10.1177/0333102413512031. Epub 2013 Nov 25. PubMed PMID: 24275145.
2. Martin VT, Taylor F, Gebhardt B, Tomaszewski M, Ellison JS, Martin GV, Levin L, Al-Shaikh E, Nicolas J, Bernstein JA. Allergy and immunotherapy: are they related to migraine headache? Headache. 2011 Jan;51(1):8–20. doi: 10.1111/j.1526-4610.2010.01792.x. Epub 2010 Nov 4. PubMed PMID: 21054364.
3. Eross E, Dodick D, Eross M. The Sinus, Allergy and Migraine Study (SAMS). Headache. 2007 Feb;47(2):213–24. PubMed PMID: 17300361.
4. Peng YH, Chen KF, Kao CH, Chen HJ, Hsia TC, Chen CH, Liao WC. Risk of Migraine in Patients With Asthma: A Nationwide Cohort Study. Medicine (Baltimore). 2016 Mar;95(9):e2911. doi: 10.1097/MD.0000000000002911. PubMed PMID: 26945388; PubMed Central PMCID: PMC4782872.
close
NOCH MEHR:
LATEST
ARTICLES
DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN
„Wann kommt die nächste Attacke?“ Über Attacken-Angst bei Migräne.
Migräne ist nicht gleich Epilepsie. Hängen sie trotzdem zusammen?
Sommer, Sonne, Kopfschmerz: Kann Hitze Kopfschmerzen bereiten?
Migräne und Schlaganfälle: Gibt es eine Verbindung?
Migräne bei Männern: Unterschätzt und tabuisiert
Geruchssinn und Migräne – über eine erstaunliche Verbindung
Spannungskopfschmerz: Wie entsteht er eigentlich?
Die Stigmatisierung von Migränebetroffenen
Migräne und Diabetes: Wie hängen sie zusammen?
Koffein und Kopfschmerz – was gibt es Neues?
Wie unsere Augen uns Kopfschmerzen bereiten können
Kopfschmerz: Keine ausgedachte Krankheit, sondern reale Belastung
Kopfschmerz-Mythen: Über Geschlechter, Wetter und Prävention
Präsentismus: Arbeiten mit Kopfschmerz
Wetter und Kopfschmerz: Was sagt die neueste Forschung?
Hilft fast immer: PMR gegen Spannungskopfschmerz
Corona geht, der Kopfschmerz bleibt
Der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz
Uni ohne Kopfschmerzen – so klappt’s
Der Sommer ruft! Wie man im Urlaub für echte Erholung sorgen kann
PMR: Game Changer in der Migräneprävention
Die „Gender-Pain-Gap“: Schmerzwahrnehmung von Mann und Frau
Blutdruck und Kopfschmerz, Teil 2: Zukunft der Forschung
Was war zuerst da? Über Schlafstörungen und Spannungskopfschmerz
Wenn Leid sich vermehrt: Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne
Kopfschmerzen durch Atemschutzmasken? Neue Studien & Erkenntnisse
Was passiert bei einer Migräneattacke im Gehirn?
Migräne & Kopfschmerz: eine globale Herausforderung
Entspannung: Mittel zur Prävention & Therapie bei Kopfschmerzen
Selten da und doch so wertvoll – Stille für das Gehirn
Wasser gegen Kopfschmerz – ein gutes Rezept
Kognitive Eigenheiten der Migräne – Segen oder Fluch?
Migräne vom Essen? Über Gewissheiten und Mythen
Die innere Uhr richtig lesen: Schlaf-Rhythmus und Kopfschmerzen
Der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz
Migräne und der weibliche Zyklus – was wissen wir darüber?
Digital Detox – nur ein Wellnesstrend?
Migräne am Strand – Macht Urlaub Kopfschmerzen?
Kopf- und Nackenschmerzen durch Smartphones?
„Das macht echt Kopf-schmerzen!“ – Mentale Belastung & Corona
Winterblues macht anfällig für Kopfschmerz
Lärm – unterschätzter Risikofaktor bei Kopfschmerzen
Schwindel – ein Zeichen für Migräne?
Kopfschmerz und Kaffee: Was die Forschung sagt
Der Zusammenhang von Sport, Stress und Kopfschmerz
Guide für kopfschmerzfreie Prüfungsphasen