• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Neues aus der Forschung

Migräne ist nicht gleich Epilepsie. Hängen sie trotzdem zusammen?

 

Migräne ist nicht gleich Epilepsie. Hängen sie trotzdem zusammen? 

Kopfschmerzen kommen oft nicht allein. Kopfschmerzen haben viele Begleiterkrankungen, und diese treten besonders dann auf, wenn die Kopfschmerzen schwer oder chronisch sind. (Zu solchen sogenannten „Komorbiditäten“ bei Spannungskopfschmerzen siehe diesen Artikel, zum Zusammenhang etwa von Migräne und Schlaganfällen siehe hier.) Dass es gerade unter neurologischen Erkrankungen eine ganze Reihe von Querbeziehungen zu geben scheint, beschäftigt die medizinische Forschung intensiv. Ein besonders interessanter möglicher Zusammenhang ist der zwischen Migräne und Epilepsie.


Migräne und Epilepsie: Statistische Überschneidungen

Haben Migränebetroffene ein erhöhtes Epilepsie-Risiko? Leiden Menschen mit Epilepsie häufiger an Migräne? Diese Fragen leitete eine britisch-niederländischen Arbeitsgruppe bei einer umfangreichen Übersichtsarbeit zu mehreren Studien über die Verbindung zwischen Migräne und Epilepsie mit insgesamt 1,5 Millionen Teilnehmenden. Die Gesamtdatenlage der unterschiedlichen Studien zeigte, dass unter Epilepsiepatient:innen die Prävalenz von Migräne – verglichen mit der in der Epilepsie-freien Gesamtbevölkerung – um mehr als die Hälfte (52%) erhöht war. Die Gruppe der Migränebetroffenen zeigte wiederum einen um 79% höheren Anteil an Patient:innen, die eine Epilepsie hatten.


Gemeinsame Pathophysiologie?

Einen Grund für diese auffällig starke Assoziation beider Erkrankungen sehen die Autor:innen in den Genen der Betroffenen. Durch langjährige Forschung konnten inzwischen mehrere Erbanlagen identifiziert werden, die bei beiden Krankheiten gleichermaßen vorkommen. Außerdem vermutet man, dass die sogenannte Streudepolarisierung (engl. cortical spreading depression, CSD), die während einer Migräneattacke im Gehirn abläuft (siehe dazu diesen Artikel), auch bei der Epilepsie eine Rolle spielen könnte. Bei eingehenden Untersuchungen der Hirnströme von Patient:innen fand man Hinweise darauf, dass die einer CSD zugrunde liegende Übererregbarkeit bestimmter Gehirnareale, die sich bei Migränebetroffenen findet, auch für neuronale Vorgänge mit-ursächlich sein könnte, die zur Entstehung von Epilepsie beitragen.

Wenn sich herausstellte, dass bei der Entstehung der Migräne und der Epilepsie tatsächlich dieselben grundlegenden Mechanismen am Werk sind, dann müsste man von einer gemeinsamen Entstehungsgeschichte (Pathophysiologie) der beiden Erkrankungen sprechen. Diese Vermutung wird durch eine weitere Tatsache gestützt: Der Krankheitsverlauf bei Epilepsie scheint bei gleichzeitigem Vorliegen einer Migräne schwerer und die Prognose für die Betroffenen schlechter zu sein.


Ein Forschungs-Problem

Was die Wissenschaftler:innen allerdings bemängeln, ist, dass die unterschiedlichen Studien zu Migräne und Epilepsie nur eingeschränkt vergleichbar sind: Um diagnostisch abzusichern, ob bei den Betroffenen tatsächlich Migräne und/oder Epilepsie vorliegen, werden in den verschiedenen Erhebungen unterschiedliche Methoden angewandt. Dies führt wiederum dazu, dass sich die Daten nicht unbedingt gleich bewerten lassen – was aber wichtig ist, wenn man sichere Schlüsse zum Zusammenhang der beiden Erkrankungen ziehen will. Entsprechend betonen die Autor:innen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, die durch einheitliche Methodik zu Resultaten führen, die sich untereinander besser vergleichen lassen.


Gibt es einen zeitlichen Zusammenhang?

Eine Forschungsfrage, mit der man sich möglichen Überschneidungen bei den Entstehungsvorgängen von Migräne und Epilepsie weiter annähern will, ist die nach dem zeitlichen Zusammenhang zwischen epileptischen Anfällen und Migräneattacken. Eine Untersuchung an mehr als 500 Epilepsiepatient:innen ging der Frage nach, in welchem zeitlichen Zusammenhang mit einem epileptischen Anfall Kopfschmerzereignisse auftreten und um welche Art von Kopfschmerz es sich dann handelt. Der größte Teil der untersuchten Personen litt an einer sogenannten „Fokalen Epilepsie“, von der in Deutschland etwa 400.000 Menschen betroffen sind. Bei dieser Epilepsieform entsteht der Anfall in einer begrenzten Region des Gehirns, kann sich dann aber auf das gesamte Gehirn ausweiten.

Bei mehr als drei Vierteln (78%) der Teilnehmenden traten die Kopfschmerzen nach den epileptischen Ereignissen auf. Etwa 43% berichteten von Kopfschmerz zwischen zwei getrennten Anfällen. Die sogenannten „post-iktalen“ („nach dem Anfall auftretenden“) Kopfschmerzen treten in der Regel innerhalb von drei Stunden nach dem epileptischen Anfall auf und können bis zu drei Tage anhalten, in den meisten Fällen ist ihre Dauer aber wesentlich kürzer. Bei den hier untersuchten Patient:innen handelte es sich bei den Kopfschmerzattacken in der Mehrzahl um Spannungskopfschmerz (ca. 35%). Etwa 12% der Betroffenen hatten Migräneattacken.


Worauf beruht der zeitliche Zusammenhang?

Bei der Frage, wie es zu diesem zeitlichen Zusammenhang von epileptischen Anfällen und Kopfschmerzattacken kommt, betreten wir einmal mehr das Feld der Spekulation. Die Ursachenforschung hat bislang lediglich mögliche Faktoren gefunden, die in dem zugrundeliegenden Pathomechanismus eine Rolle spielen könnten. Klar scheint zu sein, dass es nach einem epileptischen Ereignis zu einer Gefäßerweiterung im betroffenen Hirnareal kommt. Dass die damit einhergehende Veränderung des Blutflusses zur Auslösung einer Migräneattacke beiträgt, halten Forschende für möglich.

Eine sichere gemeinsame Grundlage bei Migräne und Epilepsie scheint die bereits erwähnte Übererregbarkeit in der Hirnrinde zu sein. Dadurch könnte in bestimmten Fällen das eine Ereignis das andere nach sich ziehen oder zumindest begünstigen. Manche Wissenschaftler:innen halten zudem eine Beteiligung des Trigeminus-Nervs für möglich, der weite Teile des Gesichtes versorgt und dem schon länger zumindest in der Entstehung von Migräneattacken eine wesentliche Rolle zugeschrieben wird. Vermutlich gibt es – wie beschrieben – genetische Faktoren, die bei beiden Krankheiten gleichermaßen vorhanden und ursächlich oder moderierend am Krankheitsgeschehen beteiligt sind. Worin sich die Forschenden einig sind: Um ein klares Bild von sämtlichen zugrundeliegenden Zusammenhängen zu bekommen, ist noch eine Menge an Forschungsarbeit nötig.

 

Veröffentlicht: Oktober 2025

  • Bauer PR, Tolner EA, Keezer MR, Ferrari MD, Sander JW. Headache in people with epilepsy. Nat Rev Neurol. 2021 Sep;17(9):529-544. doi: 10.1038/s41582-021-00516-6. Epub 2021 Jul 26. PMID: 34312533.

    Chen Y, Wang C, Zhang H, Zheng Y, Cheng W, Wang Y, Lian Y. The characteristics of headache in patients with epilepsy. Cephalalgia. 2025 Jul;45(7):3331024251352855. doi: 10.1177/03331024251352855. Epub 2025 Jul 24. PMID: 40702990.

    D'Agnano D, Cernigliaro F, Ferretti A, Lo Cascio S, Correnti E, Terrin G, Santangelo A, Bellone G, Raieli V, Sciruicchio V, Parisi P. The Role of the Autonomic Nervous System in Epilepsy and Migraine: A Narrative Review. J Integr Neurosci. 2024 Jul 9;23(7):128. doi: 10.31083/j.jin2307128. PMID: 39082300.

    Demarquay G, Rheims S. Relationships between migraine and epilepsy: Pathophysiological mechanisms and clinical implications. Rev Neurol (Paris). 2021 Sep;177(7):791-800. doi: 10.1016/j.neurol.2021.06.004. Epub 2021 Jul 31. PMID: 34340811.

    Ekstein D, Schachter SC. Postictal headache. Epilepsy Behav. 2010 Oct;19(2):151-5. doi: 10.1016/j.yebeh.2010.06.023. Epub 2010 Sep 9. PMID: 20829119.

    GBD Epilepsy Collaborators. Global, regional, and national burden of epilepsy, 1990-2021: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021. Lancet Public Health. 2025 Mar;10(3):e203-e227. doi: 10.1016/S2468-2667(24)00302-5. Epub 2025 Feb 24. PMID: 40015291; PMCID: PMC11876103.

    Keezer MR, Bauer PR, Ferrari MD, Sander JW. The comorbid relationship between migraine and epilepsy: a systematic review and meta-analysis. Eur J Neurol. 2015 Jul;22(7):1038-47. doi: 10.1111/ene.12612. Epub 2014 Dec 11. PMID: 25495495.

    Keezer MR, Sisodiya SM, Sander JW. Comorbidities of epilepsy: current concepts and future perspectives. Lancet Neurol. 2016 Jan;15(1):106-15. doi: 10.1016/S1474-4422(15)00225-2. Epub 2015 Nov 6. Erratum in: Lancet Neurol. 2016 Jan;15(1):28. PMID: 26549780.

    Schiller K, Rauchenzauner M, Avidgor T, Hannan S, Lorenzen C, Kaml M, Walser G, Unterberger I, Filippi V, Broessner G, Luef G. Primary headache types in adult epilepsy patients. Eur J Med Res. 2023 Jan 27;28(1):49. doi: 10.1186/s40001-023-01023-8. PMID: 36707895; PMCID: PMC9881350.

    Zhang S, Liu W, Li J, Zhou D. Structural brain characteristics of epilepsy patients with comorbid migraine without aura. Sci Rep. 2024 Sep 10;14(1):21167. doi: 10.1038/s41598-024-71000-6. PMID: 39256409; PMCID: PMC11387786.

    Zhang S, Lv Z, Li J, Zhou D. Clinical characteristics of headache related to epilepsy: experience from a tertiary epilepsy center. BMC Neurol. 2025 May 26;25(1):223. doi: 10.1186/s12883-025-04217-1. PMID: 40420007; PMCID: PMC12105137.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Kopfschmerz im Alltag

In vielen Berufen ist Schicht- und Nachtarbeit Alltag. Solche Arbeit gegen den natürlichen Rhythmus ist eine Herausforderung für den Organismus und kann mit gesundheitlichen Risiken einhergehen.

Der Stand der Forschung

Medizinische Praxis und Forschung sind sich einig: Zwischen Schlaf und Kopfschmerz gibt es einen Zusammenhang. Über die genauen körperlichen Ursachen dieser Verbindung wird noch immer angeregt

Neues aus der Forschung

Hitze gilt als potenter Auslöser für die beiden häufigsten Kopfschmerzerkrankungen. Lässt sich dieser Zusammenhang aber wissenschaftlich nachweisen, und welche Maßnahmen können Betroffene ergreifen,

Kopfschmerz-Mythen

Mythen über Kopfschmerzen gibt es mehr als genug. Daher kommt hier Teil 2 unserer Reihe über ‚wahr oder falsch‘ rund um das Thema Kopfschmerz und Migräne.

Der Stand der Forschung

Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Seit einiger Zeit lässt sich ein auffälliger Anstieg an Schlaganfällen bei jungen Menschen beobachten. Das gibt der Forschung insofern

Migräne und Vorurteile

Die Migräne wird oft als ‚Frauenkrankheit‘ wahrgenommen. Dass auch Männer Migräne bekommen und ihnen dadurch ein erheblicher Leidensdruck entstehen kann, ist in der öffentlichen Wahrnehmung weniger

Wenn Gerüche Migräne auslösen

Für viele Migränebetroffene ist der Zusammenhang zwischen Geruchswahrnehmung und Schmerzempfinden nicht neu. Neuer ist die Forschung darüber, wie die Wirkung genau zustande kommt. Forscher:innen

Neues aus der Forschung

Spannungskopfschmerz ist die am weitesten verbreitete Kopfschmerzart. Weil so viele Menschen Spannungskopfschmerzen aus eigener Erfahrung kennen, werden sie leicht als etwas abgetan, das man nicht

Migräne und Vorurteile

Eine Migräneerkrankung ist für Betroffene eine starke Belastung, die mit großen Einschränkungen in vielen Lebensbereichen einher geht. Hinzu kommen Vorurteile gegenüber Menschen mit Migräne. Eine neue

Kopfschmerz im Winter

Einige Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne beschreiben, dass ihre Beschwerden in Herbst und Winter zunehmen. Was weiß die Forschung über den Zusammenhang von Kälte und Kopfschmerz und wie können

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...