• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Arbeiten mit Kopfschmerz

Präsentismus: Arbeiten mit Kopfschmerz

 

Präsentismus: Arbeiten mit Kopfschmerz

 

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt im engeren Sinne das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir, statt uns auszuruhen und der nachhaltigen Genesung zu widmen, weiter unserer Erwerbstätigkeit nachgehen – und wie zeigt Präsentismus im Hochschulkontext?

 

Präsentismus liegt im Trend

In der Umfrage einer großen deutschen Krankenversicherung, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, gab mehr als ein Viertel der Beschäftigten an, trotz Erkrankung ihrer Arbeit nachzugehen, und das sogar häufig – sei es im Betrieb oder zuhause. Unter Mitarbeiter:innen mit Führungsverantwortung waren es immerhin noch 16%, die das einräumten. Das Phänomen des Präsentismus lässt sich in Industriegesellschaften seit über zwei Jahrzehnten beobachten, der Trend ist steigend. Beschäftigte im Home-Office sind besonders anfällig: Hier gab fast jeder Zweite an, die Arbeit auch dann zu erledigen, wenn man sich krank fühlt. Mehr als jeder Zehnte arbeitet nach eigener Aussage sogar trotz ärztlicher Krankschreibung. Dabei greifen oftmals gerade diejenigen Beschäftigten, die zuhause arbeiten, zu Medikamenten, um ihrer Arbeit weiter nachgehen zu können.

 

Präsentismus-Klassiker Kopfschmerz

In den USA, Dänemark und Schweden wurde Präsentismus schon früh als Problem wahrgenommen und wissenschaftlich untersucht, im Fokus der Forschung stehen neben Allergien und orthopädischen Problemen regelmäßig Kopfschmerzerkrankungen. Eine Arbeit von der Universität im schwedischen Norköpping nimmt Mitarbeiter:innen aus zwei sehr unterschiedlichen Settings in den Blick: Einerseits Angestellte eines High-Tech-Unternehmens (Saab-Aerospace) und andererseits Mitarbeiter:innen eines öffentlichen Krankenhauses. Von Kopfschmerzen als Reaktion auf Stress während der vergangenen drei Monate berichteten 64% der Saab-Mitarbeiter:innen, bei den Krankenhausangestellten waren es sogar 78%. Die Selbstauskunft zum Präsentismus fragte, wie viele Mitarbeiter:innen regelmäßig trotz akuter Kopfschmerzen zur Arbeit erscheinen. Aus beiden Gruppen bekannte sich jeder Zweite dazu. Als zweiten Untersuchungsgegenstand sollten die Betroffenen ihre persönliche Einschätzung nennen, wie hoch der Verlust an eigener Arbeits-Effektivität einzustufen ist. In beiden Gruppen lag dieser Wert bei über 20%. Anders ausgedrückt: Die Beeinträchtigung durch Kopfschmerz am Arbeitsplatz schlug pro Quartal als Verlust von mehr als sechs Arbeitstagen zu Buche.

 

Pflegeberufe sind besonders betroffen

Besonders stark vom Präsentismus und seinen Auswirkungen betroffen sind pflegende Berufe, wie verschiedene Untersuchungen belegen. In Lissabon wurde eine Erhebung unter Pflegepersonal verschiedenster Fachrichtungen in einem als repräsentativ bezeichneten Hospital durchgeführt. Die Fragen bezogen sich zum Beispiel darauf, wie die Mitarbeiter:innen trotz gefühlten Krankseins mit der Arbeitsbelastung umgehen, wie stark sie Stress empfinden oder wieweit es ihnen gelingt, trotz Handicap ihr Pensum zu erledigen. Diejenigen Mitarbeiter:innen, die trotz Krankheit zur Arbeit gingen, nannten Stressempfinden und Angstzustände als wichtigste psychische Belastungsfaktoren. Unter den körperlichen Krankheitsanzeichen wurde neben Rückenbeschwerden und Atemwegserkrankungen die Migräne besonders häufig genannt.

 

Angst als Präsentismus-Begleiter

Eine Arbeit von 2018 zeigt, dass es auch unter Spannungskopfschmerz-Betroffenen einen deutlichen Trend zu Präsentismus gibt. Um spezifisch herauszufinden, wie es sich für die Betroffenen anfühlt, mit Spannungskopfschmerzen zu arbeiten und welche Belastung dies bedeutet, bedienten sich die Autor:innen der Studie spezieller Messmodelle, mit denen sich gut zwischen mentalen und körperlichen Krankheitsaspekten differenzieren lässt. Bei vielen Mitarbeiter:innen, die trotz Spannungskopfschmerzen arbeiteten, zeigte sich, dass ihre Tätigkeit von Angststörungen begleitet wurde. Hieraus lässt sich folgern, dass akut von Spannungskopfschmerz Betroffene, die trotzdem zur Arbeit erscheinen, oft von der Angst begleitet werden, ihre Tätigkeit nicht effektiv, korrekt und insgesamt zufriedenstellend durchführen zu können.

Ein Artikel im US-amerikanischen „Harvard Business Review“ mit dem Titel „At work – but out of it“ benennt einen weiteren Faktor, der für viele Betroffene entscheidend sein könnte: Erscheint jemand aus Krankheitsgründen nicht im Betrieb, dann bedeutet dies, dass die Arbeit entweder warten muss oder von jemand anderem übernommen wird. Kommt der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin aber trotz Erkrankung in den Betrieb, weiß niemand – auch er oder sie selbst nicht mit Sicherheit –, wie der Gesundheitszustand sich auf die Arbeit auswirkt. Es ist erwiesen, dass in solchen Fällen nicht nur mehr Fehler auftreten. Sie sind auch folgenschwerer. Bleiben sie dann noch durch mangelhafte Konzentration unentdeckt, können die Konsequenzen fatal sein.

 

Präsentismus in der Care-Arbeit

Nicht nur Erwerbsarbeit ist Arbeit. Auch sogenannte Care-Arbeit ist Arbeit, und hier ist Wegbleiben wegen Krankheit oft noch weniger eine Option – nicht nur, weil sonst jemand anders die Arbeit machen müsste oder man sie später nachholen muss, sondern weil Care-Arbeit oft nicht abgegeben oder aufgeschoben werden kann. Wer Angehörige pflegt oder sich um Kinder kümmert, muss seine Aufgaben dann erledigen, wenn sie anfallen. Oft ist hier der Druck besonders hoch, weil eine große Verantwortung auf den Schultern der Betroffenen lastet: die Verantwortung für das Wohlergehen eines anderen Menschen. Der Begriff des Präsentismus sollte daher über die Erwerbsarbeit hinaus ausgeweitet werden, sodass die großen Konsequenzen für alle Betroffenen in den Blick kommen.

 

Präsentismus an der Uni: Durchhalten trotz Schmerzen

Im Hochschul-Setting ist ein häufiger Grund für Präsentismus bei Studierenden, dass diese befürchten, bei Abwesenheit wichtigen Lernstoff zu verpassen. Da die Inhalte von Vorlesungen oder Seminaren oft aufeinander aufbauen und sich über das Semester hinweg voraussetzungsreiche Themenkomplexe ergeben, haben Studierende Angst, prüfungsrelevanten Stoff nicht mitzubekommen oder später nicht mehr aufholen zu können. Sie gehen auch krank zur Vorlesung. Wo möglich, verfolgen sie die Lehrveranstaltungen gegebenenfalls online, aber auch das ist der Genesung oft nicht dienlich – vor allem nicht bei Kopfschmerzerkrankungen.

Dass akute Kopfschmerzen Studierende häufig nicht davon abhalten, in die Uni zu gehen, konnte in mehreren Erhebungen des Pilotprojekts „KopfHoch – Kopfschmerz & Migräne an der Hochschule kompetent vorbeugen“ der ZIES gGmbH gezeigt werden. Demnach beschreiben zwei Drittel der Studierenden mit Kopfschmerz, dass sie versuchen, ihren Alltag trotz der Schmerzen durchzustehen. Über die Hälfte der Studierenden, deren Kopfschmerz Migränemerkmale aufweist und mehr als zwei Drittel mit Kopfschmerz mit Merkmalen vom Spannungskopfschmerz geben an, in den letzten drei Monaten trotz bestehender Beschwerden an keinem Vorlesungstag in der Hochschule gefehlt zu haben. Es zeigt sich außerdem eine starke Korrelation mit einer hohen Einnahme von Schmerzmedikamenten, in den meisten Fällen in Eigenregie, d. h. ohne ärztliche Verordnung und Begleitung. Bei den Betroffenen mit Merkmalen der Migräne haben außerdem fast 10% angegeben, schon einmal versucht zu haben, Drogen gegen ihre Kopfschmerzen einzunehmen.

 

Schmerzen ernst nehmen und ihnen vorbeugen

Es klingt einfacher, als es in der Realität oft ist: Wer akut erkrankt ist, sollte sich auskurieren. Bei Kopfschmerzerkrankungen, insbesondere bei Migräne, ist erwiesen, dass sie schlimmer werden können, wenn man trotzdem mit dem Alltag weitermacht: Migräneattacken werden, wenn sich Betroffene nicht zurückziehen, oft stärker und halten zudem länger an. Wer besonders morgens an Attacken leidet, die nicht länger als ein paar Stunden andauern, ist oft nachmittags wieder einsatzbereit, wenn er sich am Vormittag wirklich ausgeruht hat. Wer sich aber mit einer morgendlichen Migräneattacke in die Hochschule schleppt, riskiert, dass die Attacke länger andauert und stärker ausfällt. Zudem sind Betroffene während der Attacken kaum aufnahmefähig. Die Lerninhalte, die man nicht verpassen wollte, als man trotzdem die Lehrveranstaltung besucht hat, werden sich entsprechend kaum nachhaltig setzen. An allen Hochschulen gibt es Behindertenbeauftragte, an die man sich wenden kann, um etwaige Nachteile auszugleichen, die einem durch die Migräneerkrankung entstehen.

Wer Kopfschmerzen zu häufig mit Medikamenten begegnet, setzt sich dem Risiko aus, einen Medikamentenübergebrauchskopfschmerz zu entwickeln (mehr dazu in diesem Artikel). Der nachhaltigste Ansatz, Kopfschmerzen zu begegnen, ist effektive Prävention. Wer seine Kopfschmerzart kennt, seine persönlichen Auslöser herausfindet und es schafft, im Alltag präventives Verhalten umzusetzen, kann Schmerzen oft zuvorkommen.

  • Allen D, Hines EW, Pazdernik V, Konecny LT, Breitenbach E. Four-year review of presenteeism data among employees of a large United States health care system: a retrospective prevalence study. Hum Resour Health. 2018 Nov 9;16(1):59. doi: 10.1186/s12960-018-0321-9. PMID: 30413168; PMCID: PMC6234777.

    Hemp P. Presenteeism: at work--but out of it. Harv Bus Rev. 2004 Oct;82(10):49-58, 155. PMID: 15559575.

    Malmberg-Ceder K, Vuorio T, Korhonen PE, Kautiainen H, Soinila S, Haanpää M. The Impact of Self-Reported Recurrent Headache on Absenteeism and Presenteeism at Work Among Finnish Municipal Female Employees. J Pain Res. 2020 Aug 21;13:2135-2142. doi: 10.2147/JPR.S246034.

    Martinez LF, Ferreira AI. Sick at work: presenteeism among nurses in a Portuguese public hospital. Stress Health. 2012 Oct;28(4):297-304. doi: 10.1002/smi.1432. Epub 2011 Nov 3. PMID: 22282226.

    Monzani L, Zurriaga R, Espí López GV. Anxiety and the severity of Tension-Type Headache mediate the relation between headache presenteeism and workers' productivity. PLoS One. 2018 Jul 19;13(7):e0201189. doi: 10.1371/journal.pone.0201189. Erratum in: PLoS One. 2018 Aug 9;13(8):e0202313.

    Porter JK, Di Tanna GL, Lipton RB, Sapra S, Villa G. Costs of Acute Headache Medication Use and Productivity Losses Among Patients with Migraine: Insights from Three Randomized Controlled Trials. Pharmacoecon Open. 2019 Sep;3(3):411-417. doi: 10.1007/s41669-018-0105-0.

    Raak R, Raak A. Work attendance despite headache and its economic impact: a comparison between two workplaces. Headache. 2003 Nov-Dec;43(10):1097-101. doi: 10.1046/j.1526-4610.2003.03212.x. PMID: 14629246.

    Rasmussen BK, Jensen R, Olesen J. Impact of headache on sickness absence and utilisation of medical services: a Danish population study. J Epidemiol Community Health. 1992 Aug;46(4):443-6. doi: 10.1136/jech.46.4.443. PMID: 1431724; PMCID: PMC1059617.

    Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140040/Mehr-als-ein-Viertel-der-Beschaeftigten-arbeitet-haeufig-trotz-Krankheit

    abgerufen am 18.2.2024

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...