• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerzen im Alltag

Selten da und doch so wertvoll – Stille für das Gehirn

 

Selten da und doch so wertvoll – Stille für das Gehirn

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – ist doch der Alltag übervoll mit Reizen und Stimuli für unsere Sinnesorgane. Gemeint ist die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

 

Warum Ruhe gesetzlich vorgeschrieben ist

Das deutsche Ordnungswidrigkeitengesetz regelt in § 117 (1): „Ordnungswidrig handelt, wer ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen.“ Der Gesetzgeber trägt explizit dem Umstand Rechnung, dass Lärm die Gesundheit schädigen kann. Man mag hier zunächst an Schäden denken, die unser Gehörsinn erleidet, wenn wir starkem Lärm ausgesetzt sind. Die Forschung zeigt aber: Die gesundheitlichen Folgen von permanenter Lärmbelastung sind weitreichend und beschränken sich nicht auf die irreversiblen Schädigungen der Haarzellen unseres Innenohrs. Immissionsschutzgesetze auf Bundes- und Länderebene legen Ruhezeiten fest, in denen wir vor Lärm geschützt sein sollen: Während der Nachtruhe und an Sonn- und Feiertagen dürfen Geräusche, die man verursacht, maximal Zimmerlautstärke haben. Dabei scheint es dem Gesetzgeber nicht darauf anzukommen, dass laute Musik, die wir in unseren Räumen hören, die Ohren der Nachbar*innen schädigen kann. Dauerhafte Geräuschbelastung kann uns auf vielfache Weise krank machen, und darum sind Erholungspausen vom Alltagslärm für unser Wohlbefinden unerlässlich. Doch warum ist das überhaupt so?

 

Warum Lärm ein handfestes Problem ist

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt die Lärmbelastung des modernen Menschen eine „moderne Pest“ („modern plague“). Die Evidenz, dass Umweltlärm einen negativen Effekt auf die Gesundheit der Bevölkerung hat, sei erdrückend, so das Statement, das auch den Begriff der Lärmverschmutzung („noise pollution“) verwendet. Der Mensch ist in vielen Lebensbereichen verschiedenen Formen von Lärm ausgesetzt und seine Ruheräume scheinen seit Beginn der Industrialisierung immer weiter zusammenzuschrumpfen. Wer sich fragt, wann er in der letzten Woche Momente der absoluten Stille erlebt hat, wird seine Liste mit großer Wahrscheinlichkeit nicht überlaufen sehen. Lärmbelastung hat unmittelbare Effekte auf unseren Schlaf, die Konzentrationsfähigkeit, unser Kommunikationsvermögen und auch auf unser Vermögen, sich zu erholen. Besonders gravierende Auswirkungen aber hat die permanente Beschallung, die häufig von weiteren Umweltreizen begleitet wird, auf das Kopfschmerz- und Migränegeschehen: Es lassen sich eindeutige Zusammenhänge herstellen zwischen Lärmbelastung und der Zunahme der Attackenhäufigkeit und -schwere bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. (Zu den relevanten Zusammenhängen und Mechanismen siehe z.B. hier, hier und hier.)

 

Eine erstaunliche Fähigkeit: unsere Gefahrenabwägung bei Sinnesreizen

Grundsätzlich ist unser Organismus natürlicherweise darauf eingestellt, bei sämtlichen sinnlichen Reizen, die ihm begegnen, eine Art Gefahrenabwägung vorzunehmen. Jede Information, die wir über unsere Sinneswahrnehmung bekommen, wird daraufhin abgeprüft, ob dahinter eine Gefahrenquelle steckt. Jedes Geräusch, dem wir uns unvermittelt ausgesetzt sehen, könnte auf eine Situation hinweisen, die unser Leben oder das unserer Mitmenschen gefährdet. In früherer Zeit konnte etwa ein Fressfeind, der Gefahr für Leib und Leben bedeutete, hinter einem plötzlichen Geräusch stecken und heute könnte es zum Beispiel ein rasendes Auto sein, das unsere Unversehrtheit gefährden kann. Auch für plötzliche optische Eindrücke oder Gerüche gilt: Bei jeder Konfrontation mit einem neuen Sinnesreiz muss unser Gehirn ermitteln, ob sich eine Gefahr dahinter verbirgt, die sofortiges Handeln (Flucht, Kampf, Schutz) erfordert. Was unser Gehirn dabei leistet, ist erstaunlich. Denken wir nur daran, wie viele Eindrücke im Laufe eines ganzen Tages auf uns einprasseln: Je nach Lebensform und -ort kann so ein Tagesverlauf einer regelrechten Dauerbeschallung von Lärm, schnellen optischen Reizen und starken Gerüchen gleichen.

 

Überforderung bei Dauerbeschallung: wenn der Kopf nicht mehr kann

Die Fähigkeit der Gefahrenabwägung bei der Konfrontation mit Sinnesreizen, die uns eigentlich zum Überleben dient, kann uns auch überfordern. Wenn wir einer Vielzahl von sinnlichen Reizen ausgesetzt sind, kann unser Gehirn aus diesem Bündel an Informationen nicht mehr zuverlässig herausfiltern, ob Signale darunter sind, die auf eine Gefahr hindeuten. Und da unsere moderne Lebensform es oftmals mit sich bringt, dass die Sinnesreize, die auf uns einwirken, zahlreich und vielfältig sind, sind wir nicht selten überfordert. Aus Straßenlärm, Handyklingeln, wechselnder künstlicher Beleuchtung, neuer Musik in jedem Geschäft, Eindrücken aus den sozialen Medien und der Geruchskulisse aus künstlichen Duftstoffen und Stadtgeruch ergibt sich eine permanente potenzielle Gefahrenzone für den Menschen, in der das Gehirn der Geschwindigkeit und Heftigkeit der Reize nicht mehr Herr werden kann. Unser Organismus stellt sich darauf ein, jederzeit flüchten oder auf Bedrohungen reagieren zu müssen. Es zeigt sich: Befinden wir uns zu lange in so einer vermeintlichen Gefahrenzone oder wird sie sogar zu unserem Daueraufenthaltsort, kommt es zu einer erheblichen Zunahme von Kopfschmerzereignissen – sowohl beim Kopfschmerz vom Spannungstyp als auch bei der Migräne. Eingehende Untersuchungen zeigen, dass der sogenannte Präfrontale Cortex des Gehirns in solchen Situationen einer starken Dauerbelastung ausgesetzt ist. Dieser Teil des Gehirns ist zuständig für Fähigkeiten des übergeordneten Denkens und damit maßgeblich daran beteiligt, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Durch den permanenten Alarmzustand werden außerdem große Mengen des Stresshormons Hydrokortison freigesetzt. Das kann viele weitere Körperfunktionen beeinträchtigen und letztlich sogar Organe schädigen.

 

Kopfschmerzprävention in der Stille

In dem Maße, in dem unsere Umgebung und damit auch unser Inneres unruhiger, lauter und ruheloser werden, gibt es inzwischen bei vielen Menschen den Trend, sich bewusst Stille zu gönnen und Orte aufzusuchen, wo das möglich ist. Oft sind es nur zehn Minuten, die man in absoluter Stille zubringt, und die helfen, den übervollen Kondensator im Gehirn zu leeren. Manche Menschen nehmen sich auch eine längere Auszeit in der Abgeschiedenheit – so erleben etwa Tage der Stille in religiösen oder spirituellen Settings einen beispiellosen Aufschwung. Phasen der Stille zählen zu den wirkungsvollsten Präventionsmaßnahmen gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken. Eine Untersuchung von Luciano Bernardi und Mitarbeiter*innen an der Universität im italienischen Pavia konnte nachweisen, dass bereits zwei Minuten Stille unserem Organismus guttun: Der Blutdruck wird gesenkt, die Atmung normalisiert und der Blutfluss im Gehirn verbessert sich. Das wirkte sogar besser als beispielsweise Entspannungsmusik.

 

Präventions-Spielräume effektiv ausschöpfen

Diese und andere Untersuchungen zeigen: Es hat merkliche Effekte, Momente der Stille in den Alltag zu integrieren und auch von Zeit zu Zeit längere Phasen der Stille anzustreben. Nun liegt eine Herausforderung darin, dass wir auf unser Umfeld nur bedingt einen Einfluss nehmen können: Dass die Universität ein lebendiger Ort ist, weil dort viele Menschen zusammenkommen, können und wollen wir vielleicht gar nicht ändern. Dass das Handy uns mit Informationen flutet, hat auch positive Aspekte: Wir können uns in Echtzeit mit unseren Freund*innen austauschen und wissen immer, was in der Welt passiert. Dass wir am Wochenende zu lauter Musik tanzen und so viele Erlebnisse wie möglich mitnehmen, macht uns Freude. Viele Kontexte unseres Lebens, die mit einer Flut an Reizen aufwarten, können und wollen wir vielleicht auch gar nicht völlig meiden. Spielraum haben wir aber trotzdem: Wir können versuchen, die Stille immer wieder bewusst zu ‚suchen‘: Vielleicht lässt sich am Wochenende neben wilderen Nächten auch ein langer Spaziergang im Wald einrichten. Im Naturrauschen ist zwar keine absolute Stille zu finden, aber eine Vielzahl an Untersuchungen zeigt, dass diese Geräuschkulisse einen deutlich entspannenderen Effekt auf unser System hat als die Töne der Zivilisation. Vielleicht lassen sich auch im nächsten Urlaub Stadterkundungen und Entspannungsphasen in der Natur verbinden. Die konkreten Spielräume sind hier sehr individuell, aber es zeigt sich: Wer ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie heilsam Ruhe ist, kann seine Möglichkeiten besser nutzen. Davon profitiert unser ganzer Organismus dauerhaft, und die vorbeugende Wirkung auf Kopfschmerz- und Migräneattacken wird oft schon nach kurzer Zeit spürbar.

  • Bernardi, L., Porta, C., & Sleight, P. (2006). Cardiovascular, cerebrovascular, and respiratory changes induced by different types of music in musicians and non-musicians: the importance of silence. Heart (British Cardiac Society), 92(4), 445–452. doi.org/10.1136/hrt.2005.064600

    Goines L, Hagler L. Noise pollution: a modern plague. South Med J. 2007 Mar;100(3):287-94. doi: 10.1097/smj.0b013e3180318be5.

    Kirste I, Nicola Z, Kronenberg G, Walker TL, Liu RC, Kempermann G. Is silence golden? Effects of auditory stimuli and their absence on adult hippocampal neurogenesis. Brain Struct Funct. 2015 Mar;220(2):1221-8. doi: 10.1007/s00429-013-0679-3. Epub 2013 Dec 1.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...