• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Neues aus der Forschung

Sommer, Sonne, Kopfschmerz: Kann Hitze Kopfschmerzen bereiten?

 

Sommer – Sonne – Kopfschmerz: Kann Hitze uns Kopfschmerzen bereiten? 

Viele Menschen, die unter Kopfschmerz vom Spannungstyp (oder einfacher: Spannungskopfschmerz) oder Migräne leiden, erwarten eine Verschlimmerung ihrer Beschwerden im Sommer, mit den Temperaturen steigt auch die Angst vor der nächsten Attacke. Hitze gilt als potenter Auslöser („Trigger“) für die beiden häufigsten Kopfschmerzerkrankungen. Lässt sich dieser Zusammenhang aber tatsächlich wissenschaftlich nachweisen, und welche Maßnahmen können Betroffene ergreifen, um möglichen Attacken vorzubeugen?


Hitze und Kopfschmerz: ein noch immer wenig erforschtes Gebiet

Vergleicht man die Anzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Wetter und Kopfschmerz mit den Erhebungen, die es zu den übrigen Faktoren der Entstehung von Kopfschmerzen gibt, dann zeigt sich, dass dieses Gebiet noch weitestgehend im Dunkeln liegt. Mit welchen Mitteln Forschende versuchen, den Zusammenhang weiter zu beleuchten, ist in diesem Artikel näher beschrieben.


Eine vorsichtige Forschungs-These: Temperatur und Luftdruck könnten von Bedeutung sein

Die bis heute noch vorsichtig formulierte These der Forschung besagt, dass starke Wetterumschwünge die Entstehung von Kopfschmerzen begünstigen könnten. Nicht zuletzt eine rasche Veränderung des Luftdrucks wird als möglicher Faktor benannt, wie die in unserem Artikel vorgestellten Studien zeigen.

Auch eine umfangreiche Erhebung zum Zusammenhang mit mehr als 7.000 Teilnehmenden am „Beth Israel Deaconess Medical Center“ im US-amerikanischen Boston benennt die Faktoren Temperatur und Luftdruck. Zur Motivation der Untersuchung sagte der Studienleiter: „Wetterfaktoren gehören zu den am meisten genannten Triggern für Kopfschmerz, obwohl sie mit am schlechtesten erforscht und dokumentiert sind. Wir möchten mit unserer Studie herausfinden, ob man diese ‚klinische Folklore‘ wissenschaftlich bestätigen kann.“

Ein Ergebnis der Studie ist ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Umgebungstemperatur und der Entstehung von Kopfschmerz- bzw. Migräneattacken. Auch der Luftdruck stellte sich als wichtiger Faktor heraus: Das akute Risiko für ein Kopfschmerzereignis stieg signifikant an, wenn in den 24 bis 72 Stunden vor Einsetzen der Beschwerden der Luftdruck niedriger lag als sonst, also eine Tiefdruck-Wetterlage herrschte. Dies war vor allem für Spannungskopfschmerz-Betroffene relevant.


Spielt auch die Luftverschmutzung eine Rolle?

Untersuchungen in Notaufnahmen klinischer Zentren in mehreren kanadischen Metropolen (Qttawa, Calgary, Vancouver, Edmonton) nahmen die Luftverschmutzung als möglichen Faktor für die Entstehung von Kopfschmerzen in den Blick. Hier fand man bei weiblichen Patienten tatsächlich einen starken Zusammenhang von Migräneattacken und Schwefeldioxidgehalt (SO2) der Luft in der warmen und Feinstaub in der kalten Jahreszeit. Männer reagierten im Sommer besonders stark auf Stickoxid (NO2). Das ist insofern im Zusammenhang mit Hitze von besonderer Bedeutung, als in der warmen Jahreszeit neben der Temperatur gerade in den Ballungszentren die Belastung durch Luftschadstoffe enorm steigt.

Weitere Untersuchungen konnten zeigen, dass es gerade in Hitzeperioden zusätzlich zu großen Herausforderungen durch die Entstehung von sogenannten „Hitze-Inseln“ kommt. Diese treten auf, wenn sich die Luftmasse in einem fast abgeschlossenen innerstädtischen Areal kaum bewegen kann und durch die Sonneneinstrahlung auf sehr hohe Temperaturen aufgeheizt wird. Unter solchen Extrembedingungen werden Kopfschmerzattacken außergewöhnlich häufig beobachtet, wie eine niederländische Studie kürzlich berichtete.


Das Tag-Nacht-Hormon Melatonin

Interessant ist auch die Frage, welche Rolle das köpereigene Hormon Melatonin bei der Entstehung von Kopfschmerzen spielen könnte. Melatonin wird im Gehirn (in der Zirbeldrüse oder auch Epiphyse) gebildet und wirkt an vielen Regulationsvorgängen mit. Unter anderem ist es an der Steuerung unseres Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt und spielt auch eine Rolle bei der Koordinierung der tages-rhythmischen, sogenannten „zirkadianen“ Vorgänge im Körper.

In der Untersuchung einer norwegischen Arbeitsgruppe zeigte sich, dass bei Migränepatient:innen im Gegensatz zur nichtbetroffenen Allgemeinbevölkerung der Melatoninspiegel im Blut abnimmt, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Gleichzeitig sind Migränebetroffene häufig besonders lichtempfindlich – die sogenannte „Photosensitivität“ bei Migräne ist ein schon länger bekanntes Phänomen. Dies trägt bei entsprechend veranlagten Menschen dazu bei, dass es unter Einwirkung von grellem Licht verstärkt zu Migräneattacken kommen kann – ein Faktor, der im Sommer von besonderer Bedeutung ist. Möglicherweise wirkt an der verstärkten Photosensitivität bei Migräne auch eine Fehlfunktion des Gehirnareals mit, das ebenfalls an der Steuerung der „inneren Uhr“ beteiligt ist.


Kann man sich schützen?

Die wichtigste Regel bei Hitze ist, ausreichend zu trinken. Liegt die allgemein empfohlene Trinkmenge unter Normalbedingungen schon bei mindestens 1,5 l pro Tag, so gilt bei höheren Temperaturen, noch einmal deutlich mehr zu trinken. Dass Flüssigkeitsmangel ein entscheidender Faktor bei der Auslösung von Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, ist durch viele Studien gedeckt. Da man beim Schwitzen immer auch Mineralstoffe wie Natrium, Kalium oder Magnesium verliert, dient das Trinken außerdem dazu, diese Speicher wieder aufzufüllen; hierbei helfen mineralreiche Wässer.

Grundsätzlich sollte man bei starker Sonneneinstrahlung gerade als Migränepatient:in den Aufenthalt in der prallen Sonne vermeiden. Hält man sich im Freien auf, ist ein ausreichender Schutz des Kopfes – und der Augen insbesondere – wichtig. Eine leichte Kopfbedeckung verhindert eine starke Erwärmung des Kopfbereiches, Sonnenbrillen sollten immer der UV-Schutz-Norm entsprechen.

Nutzt man bei starker Hitze eine Klimaanlage in Haus oder Auto, sollte diese mit Bedacht eingestellt werden. Ist die Temperatur zu niedrig, können sich die Temperaturwechsel zwischen Drinnen und Draußen wie ein Schock auswirken: Zu besonders heißen Zeiten kann der Unterschied hier mehr als 20° Celsius betragen, dies ist für den Organismus eine große Belastung.

Was die Ernährung bei Hitze angeht, sollte man sich für Lebensmittel entscheiden, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, ohne eine große Belastung für das Verdauungssystem zu sein. Regelmäßige Mahlzeiten mit ausreichenden, möglichst komplexen Kohlehydraten sind vor allem für Migränebetroffene wichtig. Das Gehirn muss auch bei hohen Temperaturen regelmäßig mit Energie versorgt werden, starke Schwankungen im Blutzuckerspiegel sollten vermieden werden. Leichtere Mahlzeiten mit hohem Nährstoffgehalt bekommen den meisten Kopfschmerz-Betroffenen gut.

Beim Sport ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören. Starke Anstrengung bei hohen Umgebungstemperaturen ist eine große Belastung für den Organismus und kann vor allem bei Migränebetroffenen als Trigger wirken. Die Grundregel bei Hitze lautet, die Belastung für den Körper ernst zu nehmen und wo immer möglich für Ausgleich zu sorgen.


Veröffentlicht: Juli 2025
  • Alstadhaug KB, Salvesen R, Bekkelund SI. Seasonal variation in migraine. Cephalalgia. 2005 Oct;25(10):811-6. doi: 10.1111/j.1468-2982.2005.01018.x. PMID: 16162258.

    Becker JA, Stewart LK. Heat-related illness. Am Fam Physician. 2011 Jun 1;83(11):1325-30. PMID: 21661715.

    Lilleng H, Bekkelund SI. Arctic environment triggers migraine attacks. Can Fam Physician. 2010 Jun;56(6):549-51. PMID: 20547521; PMCID: PMC2902942.

    Mukamal KJ, Wellenius GA, Suh HH, Mittleman MA. Weather and air pollution as triggers of severe headaches. Neurology. 2009 Mar 10;72(10):922-7. doi: 10.1212/01.wnl.0000344152.56020.94. Erratum in: Neurology. 2009 Oct 27;73(17):1428. PMID: 19273827; PMCID: PMC2677474.

    Szyszkowicz M, Kaplan GG, Grafstein E, Rowe BH. Emergency department visits for migraine and headache: a multi-city study. Int J Occup Med Environ Health. 2009;22(3):235-42. doi: 10.2478/v10001-009-0024-5. PMID: 19819836.

    Traini E, Portengen L, Ohanyan H, van Vorstenbosch R, Vermeulen R, Huss A. A prospective exploration of the urban exposome in relation to headache in the Dutch population-based Occupational and environmental health cohort study (AMIGO). Environ Int. 2024 Jun;188:108776. doi: 10.1016/j.envint.2024.108776. Epub 2024 May 25. PMID: 38810494.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Der Stand der Forschung

Medizinische Praxis und Forschung sind sich einig: Zwischen Schlaf und Kopfschmerz gibt es einen Zusammenhang. Über die genauen körperlichen Ursachen dieser Verbindung wird noch immer angeregt

Kopfschmerz-Mythen

Mythen über Kopfschmerzen gibt es mehr als genug. Daher kommt hier Teil 2 unserer Reihe über ‚wahr oder falsch‘ rund um das Thema Kopfschmerz und Migräne.

Der Stand der Forschung

Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Seit einiger Zeit lässt sich ein auffälliger Anstieg an Schlaganfällen bei jungen Menschen beobachten. Das gibt der Forschung insofern

Migräne und Vorurteile

Die Migräne wird oft als ‚Frauenkrankheit‘ wahrgenommen. Dass auch Männer Migräne bekommen und ihnen dadurch ein erheblicher Leidensdruck entstehen kann, ist in der öffentlichen Wahrnehmung weniger

Wenn Gerüche Migräne auslösen

Für viele Migränebetroffene ist der Zusammenhang zwischen Geruchswahrnehmung und Schmerzempfinden nicht neu. Neuer ist die Forschung darüber, wie die Wirkung genau zustande kommt. Forscher:innen

Neues aus der Forschung

Spannungskopfschmerz ist die am weitesten verbreitete Kopfschmerzart. Weil so viele Menschen Spannungskopfschmerzen aus eigener Erfahrung kennen, werden sie leicht als etwas abgetan, das man nicht

Migräne und Vorurteile

Eine Migräneerkrankung ist für Betroffene eine starke Belastung, die mit großen Einschränkungen in vielen Lebensbereichen einher geht. Hinzu kommen Vorurteile gegenüber Menschen mit Migräne. Eine neue

Kopfschmerz im Winter

Einige Menschen mit Kopfschmerzen oder Migräne beschreiben, dass ihre Beschwerden in Herbst und Winter zunehmen. Was weiß die Forschung über den Zusammenhang von Kälte und Kopfschmerz und wie können

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...