• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Wissen gegen Kopfschmerz

„Warum bin ich so gestresst?“ – Resilienz & Kopfschmerz

 

„Warum bin ich so gestresst?“ – mit Resilienz gegen Kopfschmerzen

 

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. In der Migräne- und Kopfschmerzprävention sind entspannende und entschleunigende Maßnahmen wichtige Säulen, und die aktuelle Forschung stützt diese Herangehensweise. Kopfschmerzbetroffene sollten, so der einhellige Rat, rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das Risiko für akute Kopfschmerz- und Migräneattacken zu verringern. In diesem Artikel wollen wir etwas genauer ergründen, warum Stress so individuell ist: Wir fragen nach den Ursachen dafür, dass Stress sich bei unterschiedlichen Menschen aus ganz verschiedenen Gründen einstellt und zeigen, was laut aktuellen Studien allen Betroffenen zugutekommen kann.

 

Resilienz ist so unterschiedlich wie die Menschen

Wir alle kennen diesen einen Menschen, den nichts aus der Ruhe bringen kann. Schwierige, verfahrene oder hektische Situationen, die uns selbst die Schweißperlen auf die Stirn treiben, lassen ihn völlig unbeeindruckt. Andere hingegen erleben wir als regelrechte Nervenbündel, die sehr leicht an ihre Grenzen kommen, sobald etwas nicht nach Plan läuft. Ihnen ist schnell „alles zu viel“ und sie fühlen sich in vielen Situationen überfordert.

Offenbar sind in dieser Hinsicht alle Menschen unterschiedlich. Die Widerstandskraft gegen innere und äußere Überforderung variiert. Humanbiolog*innen und Psycholog*innen sprechen in diesem Zusammenhang von der „Resilienz“ eines Menschen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „resilire“ ab, das man mit „abprallen“ übersetzen kann. Dieses Wort macht sehr plastisch klar, worum es geht. Eine hohe Resilienz hilft uns, widrigen Umständen zu trotzen, Niederlagen und Enttäuschungen wegzustecken und uns von Krankheit und Erschöpfung rasch zu erholen. Man könnte Resilienz auch als eine Art „seelische Elastizität“ beschreiben.

 

Wie kommt man zu seiner individuellen Resilienz?

Resilienz entwickelt sich bereits im frühen Kindesalter, wenn wir lernen, altersangemessen mit unerwarteten, enttäuschenden oder anderweitig herausfordernden Umständen umzugehen. Sie ist niemals statisch festgelegt, sondern entwickelt sich situations- und altersabhängig auf die verschiedenen Lebensbereiche bezogen. Ist die Resilienz eines Menschen niedrig ausgeprägt, kann sich das erheblich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Die Auswirkungen von außergewöhnlichen Anforderungen lösen dann ein verstärktes Stressempfinden aus. Stammesgeschichtlich betrachtet könnte man davon sprechen, dass eine schwach ausgeprägte Resilienz uns eher in Richtung eines Fluchtverhaltens bewegt, während eine hohe Resilienz es uns ermöglicht, auf Herausforderungen gelassen und souverän zu reagieren und notfalls sogar in den „Kampfmodus“ umzuschalten.

 

Die verschiedenen Faktoren der Resilienz

Die Faktoren, die unsere Resilienz bestimmen, sind vielfältig. Allgemein gesprochen kann man sie als Persönlichkeitseigenschaften bezeichnen. Dazu zählen beispielsweise:

- Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit

- Selbstwirksamkeit (die Überzeugung, Probleme und Krisen aus eigener Kraft bewältigen zu können)

- Lebenserfahrung (das Wissen darum, dass Krisen vorkommen und überwunden werden können)

- Humor

- Impulskontrolle (diese hilft, bei eingehenden Nachrichten/Reizen nicht überzureagieren)

- Empathie

- Positive Selbstwahrnehmung

- Positive und konstruktive Fehlerkultur (Fehlerkultur als Feedback-Kultur: Fehler nicht ignorieren oder bestrafen, sondern als Möglichkeiten verstehen, uns weiterzuentwickeln)

- Kausalanalyse und Zielorientierung (realistische Einschätzung der Situation und Gestaltung der Reaktion darauf in einer Weise, die einen dem Ziel näherbringt)

Hinzu kommt eine Haltung, die man als „behutsam und verständnisvoll im Umgang mit sich selbst“ bezeichnen könnte: Es hilft enorm, wenn man sich nicht selbst überfordert oder übermäßig selbstkritisch mit sich umgeht.

Von der amerikanischen Psycholog*innenvereinigung stammt eine simple Anleitung, die das Erlernen von psychischer Widerstandsfähigkeit erleichtert. Sie besteht aus drei Säulen:

- Die Menschen sollen gut für sich sorgen.

- Sie sollen ihre eigene Kompetenz und ihre Fähigkeiten nicht infrage stellen.

- Sie sollen soziale Kontakte pflegen, um ein positives und unterstützendes Umfeld aufzubauen. Gute Beziehungen zu Freunden helfen.

 

Zum Stress verdammt?

Ausgestattet mit unserer individuellen Resilienz begegnen uns nun in unserem Alltag unterschiedliche potenzielle Stressoren, das heißt Umstände, die uns in einen Stress-Zustand versetzen können. Je nachdem, wie es mit unserer Resilienz steht und je nach Menge und Intensität der aktuellen Stressoren reagieren wir dann mehr oder weniger gestresst. Nun mag man feststellen, dass sich viele potenzielle Stressoren des Alltags nicht einfach wegdenken lassen, weil sie uns täglich sehr real begegnen. Daraus könnte man wiederum schließen, dass wir deshalb dazu verdammt sind, „unseren“ Stress in immer gleicher Weise zu erleben. Die Forschung zeigt aber, dass man neben der nachhaltigen Arbeit an individuellen Resilienzfaktoren (die zweifellos gewinnbringend, aber mitunter langwierig sein kann) das eigene Stresslevel besonders durch eine bestimmte Stellschraube merklich herunterregulieren kann: Regelmäßige Inseln der Erholung vom Alltagstrubel, auch „Pausen“ genannt.

 

Konsequente Pausenkultur hilft

Häufig ist im Zusammenhang mit unseren „modernen“ Zeiten von der 24/7-Welt die Rede. Wenngleich diese Bezeichnung eine rhetorische Überhöhung darstellt – selbstverständlich ist niemand in der Lage, über 7 Tage hinweg jeden Tag 24 Stunden lang aktiv zu sein – dokumentiert sie eine Art Wunsch- oder Anspruchsdenken an unseren Alltag. Das ist ebenso unrealistisch wie gefährlich und daher nicht wünschenswert. So wie in der Musik die Pausen zum Werk gehören, sind sie auch im Alltag unerlässlich. Dennoch haben wir verlernt, dies konsequent zu beherzigen und für uns selbst umzusetzen. Die Bedeutung von Ruhepausen und Auszeiten vom Alltag wird weitgehend unterschätzt.

Ein Beispiel, wie man seine Pausen besser nicht gestalten sollte, liefern südkoreanische Forschende. Sie untersuchten in einer großen Firma das Verhalten von Mitarbeitenden während der Mittagspause. Die Gruppe, welche diese Zeit mit Aktivitäten auf dem Handy verbracht hatte, gab an, dadurch gut von der Arbeit abgelenkt und erholt zu sein. Es zeigte sich aber, dass diese Mitarbeiter*innen am Ende des Arbeitstages wesentlich erschöpfter waren als Kolleg*innen, die ihre Pause zum Gespräch miteinander genutzt hatten oder einfach ohne elektronischen Begleiter an der frischen Luft gewesen waren.

Solche und weitere, ähnlich lautende Berichte scheinen nahezulegen, dass es bisweilen eine regelrechte Planung von Pausen braucht und eine Art „Gebrauchsanleitung“, wie man diese gestalten sollte. In der Tat lassen sich einige „Dos und Don’ts“ benennen, mit deren Hilfe man Pausen zu wirklichen Auszeiten machen kann, die einem Entspannung und Erholung verschaffen.

 

Die wichtigste Regel: Abschalten heißt abschalten

So banal es klingt: Wir erholen uns nicht, wenn wir beispielsweise in der Pause von der Computerarbeit unser Smartphone benutzen. Denn beide Tätigkeiten fordern die gleichen Hirnareale, das heißt, wir arbeiten im Grunde weiter, nur mit anderen Geräten. (Mehr zum Phänomen Digitaler Stress findest du hier.) Schon kleine Pausen, von Expert*innen als „micro breaks“ bezeichnet, können hilfreich sein, um wieder frisch für die Arbeit zu werden. Voraussetzung ist allerdings, dass man währenddessen keine Konzentration auf andere Dinge verwendet – dies zehrt zusätzlich an den Ressourcen.

Die britische Psychologin Sandi Mann leitet von ihren Studienergebnissen sogar die These ab, Langeweile mache uns Menschen erst so richtig kreativ. In einer Untersuchung bat sie Proband*innen, Nummern aus einem Telefonbuch abzuschreiben, in einem zweiten Durchlauf sogar nur, diese zu lesen. Das Gehirn der Teilnehmenden war währenddessen so unausgelastet, dass in der anschließenden Übung durch einen aufgestauten Überschuss an Kreativität viel mehr Ideen entstanden als normalerweise. In der Folge dieser Arbeit gab es weitere Untersuchungen mit vergleichbaren Resultaten.

 

Pausieren, bevor es zu spät ist

Plane bereits am Anfang einer Tätigkeit regelmäßige und realistische Pausen ein. Die erste Auszeit sollte man sich relativ früh nach Arbeitsbeginn erlauben. So erhält man sich die Chance, über längere Zeit hinweg tatkräftig und aufnahmefähig zu bleiben. Pausen erst dann einzulegen, wenn man sich erschöpft fühlt, ist dem Rat von Expert*innen zufolge keine gute Idee. Fachleute empfehlen nach Arbeitsblöcken von etwa 90 bis 120 Minuten Ruhepausen von 20 bis 30 Minuten Dauer. Weil nicht alle Menschen diesbezüglich gleich sind, hilft es auch hier auszuprobieren, welche Intervalle bei welcher Tätigkeit besonders gut zur Regeneration beitragen.

Eine weitere wissenschaftliche Untersuchung beobachtete 95 Mitarbeiter*innen eines Betriebes über fünf Tage hinweg in ihrem Pausenverhalten. Dabei zeigte sich, dass die Beschäftigten sich sowohl physisch als auch mental besser fühlten, wenn die ersten Pausen bereits am Morgen eingelegt wurden. Ein weiteres Resultat der Erhebung: Häufig erzeugten schon wenige Minuten Auszeit, also die oben genannten „micro breaks“, spürbare Erholungseffekte.

Ein guter Tipp, der aus zahlreichen Studien hervorgeht, ist, für ein paar Minuten nach draußen zu gehen. Je nachdem, wo sich der Arbeitsplatz befindet, kann es schon von großem Nutzen sein, einmal um den Block zu laufen oder ein Stück weit in einen benachbarten Park oder eine Grünanlage. Schon fünf bis zehn Minuten eines solchen „Ausflugs“ reichen aus, den Kopf im wahrsten Sinne des Wortes frei und eine mentale Auffrischung zu bekommen.

 

Ein neues altes Fazit: Pausen helfen gegen Kopfschmerzen

Auf die große Rolle, die regelmäßige Pausen – und nicht zuletzt auch Momente der vollkommenen Stille – für unsere Kopfgesundheit spielen, weisen Forscher*innen seit Jahren aus guten Gründen hin, und die Erkenntnisse der Resilienzforschung stützen diese Thesen aus einem neuen Blickwinkel. Stress ist und bleibt ein Kernfaktor beim Entstehen von Migräne und Kopfschmerzen, und eine gesunde Pausenkultur ist einer der Trümpfe in der Stressbewältigung. Die Praxis in der Kopfschmerzprävention zeigt aber auch: Pausenmachen will gelernt sein. Es ist viel leichter gesagt als getan, sich von den vielen Aufgaben, die man im Alltag bewältigen will, regelmäßig Auszeiten zu nehmen, in denen man auf Knopfdruck abschaltet. Gerade am Anfang kann es schwer sein, in den Zeiten, die man sich dafür reserviert, den Kopf wirklich freizubekommen. Die Erfahrung zeigt aber auch: Dranbleiben lohnt sich. Wer regelmäßig den Arbeitsplatz für einen kurzen Spaziergang verlässt und auch das Handy weglegt, kann seinen Kopf nach und nach daran gewöhnen, den Alltag für einige Minuten Alltag sein zu lassen – und tut damit auch viel für die Kopfschmerzprävention.

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...