• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerzen und Schlaf

Was war zuerst da? Über Schlafstörungen und Spannungskopfschmerz

 

Was war zuerst da? Über Schlafstörungen und Spannungskopfschmerz

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen – der Kopfschmerz und der schlechte Schlaf –, aber ganz so einfach lässt sich nicht ausmachen, wer am Anfang steht. Welche direkten Zusammenhänge man zwischen Schlafstörungen und Kopfschmerz vom Spannungstyp herstellen kann, untersuchen wir in diesem Artikel.

 

Was ist „Schlaf“ eigentlich?

Als Schlaf wird ein besonders tiefer körperlicher Ruhezustand bezeichnet, bei dem viele Körperfunktionen sparsamer ausgeführt werden als im wachen Zustand. Reduziert sind beispielsweise Atmung, Puls und Gehirnfunktionen. Obwohl noch nicht abschließend erforscht ist, warum wir überhaupt schlafen müssen, kann man davon ausgehen, dass Schlaf sehr wahrscheinlich der Erholung und Heilung des Körpers dient. Für diese Annahme spricht beispielsweise, dass länger anhaltender Schlafmangel unser Immunsystem beeinträchtigt.

Schlaf steht ganz allgemein in einem engen Zusammenhang mit unserem Wohlbefinden, und er wirkt sich auch auf das Kopfschmerzgeschehen aus. Nicht nur wie lange wir schlafen, sondern auch die Qualität des Schlafs ist hier von Bedeutung. Wacht man nachts immer wieder auf, oder findet man manchmal gar keine Ruhe, ist das Atmen unregelmäßig oder von lautem Schnarchen begleitet? All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn es um die Frage geht, ob wir morgens erfrischt und erholt erwachen und voller Energie in den Tag starten oder ob wir uns wie gerädert fühlen und kaum aus dem Bett kommen.

 

Macht schlechter Schlaf Kopfschmerzen?

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp, wie er korrekt genannt wird, ist die am häufigsten auftretende Kopfschmerzart. Im Vergleich zur Migräne hat er allerdings von jeher weniger Aufmerksamkeit der Forschenden auf sich gezogen – möglicherweise gerade deshalb, weil er so weit verbreitet ist: Von vielen wird er eher als alltägliche Begleiterscheinung und weniger als eigenständige Erkrankung wahrgenommen.

Schlafstörungen werden in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen als potenter Auslöser für Kopfschmerz vom Spannungstyp beschrieben. Zumeist bilden sie den Ausgangspunkt für gelegentlich auftretenden, sogenannten episodischen Kopfschmerz. Wer jedoch über längere Zeit hinweg schlecht schläft, läuft Gefahr, dass sich aus dem episodischen ein chronischer Kopfschmerz entwickelt – eine Entwicklung, aus der die Patient:innen manchmal nur schwer wieder herausfinden. Ein chronifizierter Spannungskopfschmerz liegt nach Schätzungen der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (IHS) bei bis zu 3 Prozent der Bevölkerung vor. Er stellt eine starke Behinderung im Arbeitsalltag und in der Freizeit der Betroffenen dar. Zudem wird chronischer Kopfschmerz mit der Entwicklung von psychiatrischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression in Verbindung gebracht.

 

Schlafstörungen und Spannungskopfschmerz: Ein bidirektionales Verhältnis

Unter den Oberbegriff „Schlafstörungen“ fällt eine ganze Reihe unterschiedlicher Phänomene. Dazu zählen beispielsweise das Schnarchen, der Bruxismus (Knirschen mit den Zähnen; siehe dazu den „Zähneknirschen und Kopfschmerz – Was ist Huhn und was ist Ei?“) oder auch die Schlafapnoe, also das zeitweilige Aussetzen der Atmung während des Schlafens.

Gestörter Schlaf und Kopfschmerz vom Spannungstyp stehen in einem bidirektionalen Zusammenhang. Das bedeutet, dass sich beide Sachverhalte auf den jeweils anderen auswirken. Das analytische Problem lautet: Schlafprobleme kommen häufig bei Patient:innen mit Kopfschmerz vor, und umgekehrt klagen Kopfschmerzbetroffene oft über Schlafprobleme. Dieser Umstand macht die Erforschung der Vorgänge in diesem Feld besonders schwierig. Man muss alle Kausalitäten, die am Werk sind, besonders sauber definieren und auseinanderhalten, um nicht gleichzeitig alles und nichts zu beweisen. Die koreanische Neurologin Soo-Jin Cho legt in einem Übersichtsbeitrag besonderes Augenmerk auf den Umstand der Bidirektionalität: Sie hält es für möglich, dass solche beiderseitigen Abhängigkeiten von Krankheitsphänomenen auf gemeinsame, zugrundeliegende pathophysiologische Mechanismen hindeuten.

 

Schlafapnoe – wenn im Schlaf der Atem aussetzt

Bei der Schlafapnoe handelt es sich um ein vorübergehendes Ausbleiben der Atemtätigkeit während des Schlafens. Davon sind zwischen zwei und vier Prozent der Bevölkerung betroffen, wobei die Dunkelziffer vermutlich um ein Vielfaches höher liegt. Bei vielen Patient:innen kommt es aufgrund dieser Atemstörung zu einem morgendlichen Aufwachkopfschmerz. Die Mechanismen hinter dem Phänomen sind Gegenstand zahlreicher Studien geworden. Eine amerikanische Forscher:innengruppe konnte eine Dosisabhängigkeit nachweisen: Je öfter sich bei den Patient:innen eine Schlafapnoe einstellte und je länger die Atemaussetzer dauerten, desto stärker wurde der Aufwachkopfschmerz wahrgenommen. Alberti und Mitarbeiter:innen untersuchten Patient:innenkollektive, von denen eines von Schaflosigkeit und das zweite von Schlafapnoe betroffen war. Man fand heraus, dass in beiden Gruppen etwa die Hälfte der Proband:innen über morgendlichen Kopfschmerz berichtete. Bei den von Atemaussetzern Betroffenen wurde der Kopfschmerz als besonders stark bewertet. Ähnliche Zusammenhänge werden in einschlägigen Studien aus Europa und Asien berichtet.

Eine interessante Hypothese brachte Morten Engstrøm von der Universität Trondheim in die Diskussion. Er stellte die Frage in den Raum, ob Patient:innen mit Spannungskopfschmerz womöglich aufgrund erblicher Veranlagung mehr Schlaf benötigen als nicht Betroffene. Trifft das zu, könnten bereits geringe Schlafstörungen und -defizite gerade bei diesen Menschen weitreichende Folgen haben – darunter auch Kopfschmerzattacken.

 

Die physiologischen Folgen einer Apnoe

Durch die Atemstillstände sinkt die nächtliche Sauerstoffsättigung des Blutes ab, zugleich steigt sein Kohlendioxidgehalt an. Durch den gestiegenen CO2-Spiegel im Blut kommt es zu einer Weckreaktion des Körpers, aufgrund derer die Atmung wieder einsetzt. Eine Schlafapnoe kann eine besondere Belastung für das Herz-Kreislauf-System sein, weil dieses trotz schwankendem Sauerstoffgehalt des Blutes die Versorgung konstant halten und entsprechend mehr Blut in die Organe transportieren muss. Mit der Schlafapnoe geht daher unter anderem auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall einher.

In einer umfangreichen Untersuchung, der sogenannten „Cleveland Family Study“ mit mehr als 2200 Teilnehmer:innen wurde gezeigt, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der nächtlichen Untersättigung des Blutes mit Sauerstoff und dem Auftreten des morgendlichen Aufwachkopfschmerzes gibt.

 

Gibt es therapeutische Möglichkeiten?

Ein möglicher Weg zur Bekämpfung des Aufwachkopfschmerzes ist die Therapie mit einer Atemmaske, die sogenannte BIPAP-Beatmung (engl.: Biphasic Positive Airway Pressure). Durch die Maske wird den Patient:innen Atemluft unter leicht erhöhtem Druck verabreicht; das verhindert bei den meisten Betroffenen die Atemstillstände und bessert die Schlafqualität. In vielen Fällen verschwinden dadurch auch die morgendlichen Kopfschmerzen. Allerding empfinden viele Menschen das Tragen einer Atemmaske im Schlaf als unbequem, sodass es häufig nur das letzte Mittel für eine Linderung der Symptomatik ist.

 

Guter Schlaf beugt Kopfschmerzen vor

Wenn man aus der Zahl der Forschungsarbeiten, die zu einem Thema verfasst wurden, dessen Bedeutung für uns Menschen ableiten kann, so wird klar, wie wichtig guter, ungestörter Schlaf für unser Wohlbefinden ist. Das ist vermutlich deshalb so, weil unser Organismus im Schlaf ungeheuer viele Prozesse durchläuft, die es ihm tagsüber immer wieder aufs Neue ermöglichen, tadellos zu funktionieren (siehe dazu auch den Beitrag „Das Gehirn – ein echter Nachtarbeiter“).

Die Aufnahme und Verarbeitung neuer Sinneseindrücke, konzentriertes Lernen, Sport, angeregte Unterhaltungen – eines ist allen Tätigkeiten gemeinsam: Nach sieben bis acht Stunden erholsamer Nachtruhe und mit frischem Kopf lassen sich solche Anstrengungen gut bewältigen – und uns abends zufrieden in den wohltuenden Schlaf sinken. Wer herausfinden möchte, welchen Einfluss Schlafrhythmus und -qualität auf das eigene Kopfschmerzgeschehen haben, kann sein Schlafverhalten dokumentieren. Das geht z.B. mithilfe eines Schlaftagebuchs oder mit der Headache Hurts App, die neben dem Schlaf und anderen kopfschmerzrelevanten Faktoren auch die einzelnen Kopfschmerzereignisse dokumentiert. Die/der Nutzer:in kann so herausfinden, welchen Zusammenhang es bei ihr/ihm persönlich zwischen dem Schlaf und den Kopfschmerzepisoden gibt.

  • Alberti A, Mazzotta G, Gallinella E, Sarchielli P. Headache characteristics in obstructive sleep apnea syndrome and insomnia. Acta Neurol Scand. 2005 May;111(5):309-16.

    Cho SJ, Song TJ, Chu MK. Sleep and Tension-Type Headache. Curr Neurol Neurosci Rep. 2019 May 30;19(7):44. doi: 10.1007/s11910-019-0953-8. Review.

    Doufas AG, Tian L, Davies MF, Warby SC. Nocturnal intermittent hypoxia is independently associated with pain in subjects suffering from sleep-disordered breathing. Anesthesiology. 2013 Nov;119(5):1149-62. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182a951fc.

    Engstrøm M, Hagen K, Bjørk MH, Stovner LJ, Sand T. Sleep quality and arousal in migraine and tension-type headache: the headache-sleep study. Acta Neurol Scand Suppl. 2014;(198):47-54. doi: 10.1111/ane.12237.

    Hagen K, Zwart JA, Vatten L, Stovner LJ, Bovim G. Prevalence of migraine and non-migrainous headache--head-HUNT, a large population-based study. Cephalalgia. 2000 Dec;20(10):900-6.

    Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition. Cephalalgia. 2018 Jan;38(1):1-211. doi: 10.1177/0333102417738202.

    Heinzer R, Vat S, Marques-Vidal P, Marti-Soler H, Andries D, Tobback N, Mooser V, Preisig M, Malhotra A, Waeber G, Vollenweider P, Tafti M, Haba-Rubio J. Prevalence of sleep-disordered breathing in the general population: the HypnoLaus study. Lancet Respir Med. 2015 Apr;3(4):310-8. doi: 10.1016/S2213-2600(15)00043-0.

    Hirotsu C, Haba-Rubio J, Andries D, Tobback N, Marques-Vidal P, Vollenweider P, Waeber G, Heinzer R. Effect of Three Hypopnea Scoring Criteria on OSA Prevalence and Associated Comorbidities in the General Population. J Clin Sleep Med. 2019 Feb 15;15(2):183-194. doi: 10.5664/jcsm.7612.

    Kim J, Cho SJ, Kim WJ, Yang KI, Yun CH, Chu MK. Insomnia in tension-type headache: a population-based study. J Headache Pain. 2017 Sep 12;18(1):95. doi: 10.1186/s10194-017-0805-3.

    Loh NK, Dinner DS, Foldvary N, Skobieranda F, Yew WW. Do patients with obstructive sleep apnea wake up with headaches? Arch Intern Med. 1999 Aug 9-23;159(15):1765-8.

    Rains JC, Davis RE, Smitherman TA. Tension-type headache and sleep. Curr Neurol Neurosci Rep. 2015;15(2):520. doi: 10.1007/s11910-014-0520-2. Review.

    Rundo JV. Obstructive sleep apnea basics. Cleve Clin J Med. 2019 Sep;86(9 Suppl 1):2-9. doi: 10.3949/ccjm.86.s1.02. Review.

    Sancisi E, Cevoli S, Vignatelli L, Nicodemo M, Pierangeli G, Zanigni S, Grimaldi D, Cortelli P, Montagna P. Increased prevalence of sleep disorders in chronic headache: a case-control study. Headache. 2010 Oct;50(9):1464-72. doi: 10.1111/j.1526-4610.2010.01711.x. Review.

    Scher AI, Lipton RB, Stewart WF. Habitual snoring as a risk factor for chronic daily headache. Neurology. 2003 Apr 22;60(8):1366-8.

    Uhlig BL, Engstrøm M, Ødegård SS, Hagen KK, Sand T. Headache and insomnia in population-based epidemiological studies. Cephalalgia. 2014 Sep;34(10):745-51. doi: 10.1177/0333102414540058.

    Verri AP, Proietti Cecchini A, Galli C, Granella F, Sandrini G, Nappi G. Psychiatric comorbidity in chronic daily headache. Cephalalgia. 1998 Feb;18 Suppl 21:45-9.

    Winsvold BS, Hagen K, Aamodt AH, Stovner LJ, Holmen J, Zwart JA. Headache, migraine and cardiovascular risk factors: the HUNT study. Eur J Neurol. 2011 Mar;18(3):504-11. doi: 10.1111/j.1468-1331.2010.03199.x.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...