• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Stress und Kopfschmerz

Stress – was ist das eigentlich?

 

Stress – was ist das eigentlich?  

Eine der ersten Definitionen dieses Begriffes stammt vom ungarisch-kanadischen Mediziner Hans Selye1. Er versteht unter Stress die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“. Selye nannte das einmal den „körperlichen Ausdruck einer allgemeinen Mobilmachung der Verteidigungskräfte im Organismus“. Wir empfinden Stress als Zustand unter Belastung, der durch Anspannung und Widerstand gegen Stimuli, die Stressoren, gekennzeichnet ist. Stressauslösende Bedingungen beschränken sich keineswegs auf „große”, seltene Ereignisse, sondern bestehen oft aus kleinen, nervenaufreibenden Vorkommnissen, den „daily hassles“.

 

Digitaler Stress

Immer und überall erreichbar zu sein, löst Stress aus. Zu den bekannten Stressformen kommt eine neue Variante, die bislang kaum untersucht ist: digitaler Stress. Seine Grundlage ist die permanente Erreichbarkeit für Wichtiges wie Banales. Unzählige Informationen strömen ständig auf uns ein. Die Versuchung wächst, auf alles Eintreffende direkt zu reagieren. Unbemerkt geraten wir in einen stetigen Arbeitsmodus, der echtes Abschalten unmöglich macht.

 

Stress erzeugt Kopfschmerz

Jedes Individuum erlebt Stress anders. Auch die Toleranzschwellen für Stressempfinden sind von Mensch zu Mensch verschieden. Obwohl es Definitionen gibt, bleibt der Begriff diffus und dehnbar. Seine Bedeutung hängt von zahlreichen inneren wie äußeren Faktoren ab. Eines allerdings scheint bei allen, die Stress erleben, ähnlich: Er wirkt sich auf das seelische und das körperliche Wohlbefinden aus. Eine Folgeerscheinung, die in vielen Untersuchungen übereinstimmend mit den verschiedensten Arten von Stress assoziiert ist, ist der Kopfschmerz, ein Phänomen, das laut Weltgesundheitsorganisation WHO eine der „am stärksten behindernden Erkrankungen“ darstellt.

 

Stress und Evolution

Eine Betrachtung der Evolution zeigt: Der biologische Sinn von Stress lässt sich im Licht unserer Stammesentwicklung auf die Reaktion in Gefahrensituationen zurückführen. Die Stressreaktion erleichtert es dem Menschen, bei Bedrohung sein Überleben zu sichern. Dieser Mechanismus ist uralt. Vermutlich half er nicht erst der Gattung Homo, sondern bereits den ersten Säugetieren vor über 250 Millionen Jahren bei Flucht oder Kampf. Die Wirkung von Stress ist auch heute noch hilfreich, denn sie ermöglicht in „brenzligen“ Momenten eine schnelle Reaktion.

 

Schwierige Definition

Obgleich die Erforschung des Phänomens Stress beinahe hundert Jahre zurückreicht, tut sich die Wissenschaft mit einer Definition schwer. Eine Arbeit von Walter Bradford Cannon (1932)3, Physiologie-Professor an der amerikanischen Harvard Medical School, ordnet Stress in die grundlegende Physiologie des menschlichen Verhaltens ein und geht dabei weit in die Zusammenhänge unserer Evolution zurück. Viele Wissenschaftler trugen seither zur Stressforschung bei. Obgleich zahlreiche Studien über den Zusammenhang zwischen Stress und Kopfschmerzen in die gleiche Richtung weisen, gibt es bis heute keine einheitliche Sichtweise des Phänomens Stress.

 

Viele Forschungsansätze

Die Zahl der Untersuchungen zu Stress und Kopfschmerz ist groß, ihre methodischen Ansätze unterschiedlich und teilweise sehr raffiniert. Probanden werden beispielsweise angewiesen, Rechenaufgaben oder andere logisch lösbare Probleme zu bewältigen. Bei vielen Tests kommen weitere Komponenten hinzu, die für gesteigerte Anforderungen und so für zunehmendes Stressempfinden der Testpersonen sorgen. Auch enthält die Aufgabenstellung neben der eigentlichen Arbeitsanweisung noch Komponenten, die Einblicke in psychologische Prozesse des Probanden erlauben, beispielsweise Aufschluss über seine Selbsteinschätzung während des Experiments geben. Man gewinnt überdies Informationen über das individuelle Stress-Bewältigungsverhalten der Versuchsteilnehmer.

 

Kopfschmerzrisiken

Vor allem zwei Gruppen von Ursachen begünstigen Kopfschmerzen: Zunächst sind es Faktoren, die auch im Umfeld des Burnout-Syndroms eine Rolle spielen: Überforderung, Termindruck, Frustrationen, Konflikte mit Kollegen oder Kommilitonen oder ein insgesamt gereiztes Arbeitsklima4. Als häufige Begleiterscheinung stellt sich dann Kopfschmerz vom Spannungstyp ein. Eine zweite Gruppe bilden körperlichen Stressoren, speziell muskulo-skelettale Risikofaktoren5: Wir sitzen über Stunden in unergonomischer Haltung, die kopfnahen Muskeln sind verspannt. Es entstehen Verkrampfungen im Schulter- und Nackenbereich, die Halswirbelsäule wird in Mitleidenschaft gezogen. Gerade der studentische Alltag birgt viele dieser Risikofaktoren für Kopfschmerz, deren Bedeutung von den Betroffenen eher selten wahrgenommen wird.

 

Wirtschaftlich schmerzhaft

Stressbedingter Kopfschmerz verursacht in der erwerbstätigen Bevölkerung erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. Es kommt zu krankheitsbedingtem Fehlen und beeinträchtigter Produktivität auf allen Arbeitsebenen. Fehlzeiten und Produktivitätsverlust schlagen jedes Jahr mit Milliardenkosten zu Buche. Exakte Zahlen dazu gibt es kaum, aber Schätzungen zufolge dürften Kopfschmerzen europaweit Kosten von etwa 170 Milliarden Euro pro Jahr6 verursachen. Ein beträchtlicher Teil davon geht auf das Konto von stressbedingten Belastungen.

 

Der Faktor Schlaf

Sowohl die Menge als auch die Qualität unseres Schlafes beeinflussen die Entstehung von Stress und Kopfschmerzen. Besonders Migränepatienten sollten darauf achten, dass sie möglichst regelmäßig zu den gleichen Zeiten zu Bett gehen und aufstehen. Zu wenig Schlaf gilt vielen Kopfschmerz-Betroffenen als wichtiger Trigger (Auslöser) für ihre Beschwerden7,8. Studien zeigten, dass Faktoren wie Schlafmangel, schlechter Schlaf, Stressphasen über den Tag, Prüfungen und Sorgen um Berufschancen sich gegenseitig verstärken und zu einer verhängnisvollen Konstellation aufschaukeln können9. Kaum verwunderlich, dass häufig Kopfschmerz die Folge ist.

 

Weniger Stress!

Stressverminderung ist ein aktiver Prozess, den Betroffene selbst vorantreiben müssen. Es gilt, die eigene Zeit unter Kontrolle zu bringen, Freiräume zu definieren und einzufordern. Bereits kleine Veränderungen in Handhabung und Wahrnehmung der Stressauslöser zeigen positive Effekte und ermutigen zu weiteren Schritten. Besonders den inneren Stress, die eigenen Anforderungen an sich selbst, sollte man auf ein realistisches Maß reduzieren, ebenso Ansprüche von außen. Besonders wichtig: Niemals mehrere Projekte zugleich beginnen, machbare Reihenfolgen definieren, realistische Fristen setzen. So beginnt der Stress nicht bereits beim Planen.

Einen weiteren Schlüssel liefert unser Umgang mit Fehlschlägen und Unzulänglichkeiten. Diesen vernünftig zu justieren ist herausfordernd, aber zugleich der wichtigste Schritt. Wir müssen lernen, die Gründe für einen Schiffbruch nicht nur bei uns selbst zu suchen. Natürlich ist es schwer, „positiv“ an Scheitern heranzugehen. Das Einbeziehen naher Menschen schafft Entlastung und reduziert Stress. Dass man Probleme und Tiefschläge meist besser verarbeitet, wenn man sich jemandem mitteilt und die Last sich auf mehrere Schultern verteilt, ist eine alte Erfahrung. Nutzen wir sie.

 

  • 1. Selye, H.: Stress. Bewältigung und Lebensgewinn. Aus dem Englischen von Hans Th. Asbeck. München/Zürich 1974.

    2. De Benedittis G, Lorenzetti A. The role of stressful life events in the persistence of primary headache: major events vs. daily hassles. 1992 Oct; 51(1): 35–42. doi.org/10.1016/0304-3959(92)90006-W.

    3. Cannon, Walter B.: Wut, Hunger, Angst und Schmerz: Eine Physiologie der Emotionen, aus d. Engl. übers. von Helmut Junker. Hrsg. von Thure von Uexküll. München/Berlin/Wien 1975 (Erste engl. Ausgabe 1915).

    4. González-Quintanilla V, Toriello-Suárez M, Gutiérrez-González S, Rojo-López A, González-Suárez A, Viadero-Cervera R, Palacio-Portilla EJ, Oterino-Durán A. Stress at work in migraine patients: differences in attack frequency. 2015 Mar; 30(2): 83–9. doi: 10.1016/j.nrl.2013.10.008. Epub 2013 Dec 12. English, Spanish.

    5. Albers L, Ziebarth S, von Kries R. Potenziell vermeidbare Risikofaktoren für primäre Kopfschmerzen. Ein systematischer Review. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2014 Aug; 57(8): 952–60. doi: 10.1007/s00103-014-1997-1. Review. German.

    6. Linde M, Gustavsson A, Stovner LJ, Steiner TJ, Barré J, Katsarava Z, Lainez JM, Lampl C, Lantéri-Minet M, Rastenyte D, Ruiz de la Torre E, Tassorelli C, Andrée C. The cost of headache disorders in Europe: the Eurolight project. Eur J 2012 May; 19(5): 703–11. doi: 10.1111/j.1468-1331.2011.03612.x. Epub 2011 Dec 5.

    7. Barbanti P, Fabbrini G, Aurilia C, Vanacore N, Cruccu G. A case-control study on excessive daytime sleepiness in episodic migraine. 2007 Oct; 27(10): 1115–9. Epub 2007 Aug 24.

    8. Boardman HF, Thomas E, Millson DS, Croft PR. Psychological, sleep, lifestyle, and comorbid associations with headache. Headache. 2005 Jun; 45(6): 657–69.

    9. Jiang XL, Zheng XY, Yang J, Ye CP, Chen YY, Zhang ZG, Xiao ZJ. A systematic review of studies on the prevalence of insomnia in university students. Public Health. 2015 Dec; 129(12): 1579–84. doi: 10.1016/j.puhe.2015.07.030. Epub 2015 Aug 20. Review.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...