• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerzen im Alltag

Wasser gegen Kopfschmerz – ein gutes Rezept

 

Wasser gegen Kopfschmerz – ein gutes Rezept

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit. Kopfschmerzexpert*innen empfehlen – neben anderen Präventionsmaßnahmen –, zur Vorbeugung von Kopfschmerzen und Migräne über den Tag verteilt etwa 1,5 Liter zu trinken. Doch worauf stützt sich diese Grundregel eigentlich?

 

Kopfschmerzen durch Dehydrierung?

Der britische Neurologe Joseph N. Blau war einer der ersten Wissenschaftler*innen, die das Phänomen des „water deprivation headache“ beschrieben. Im Jahre 2003 konnte er in einer Studie einerseits zeigen, dass sich durch eine mangelhafte Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit tatsächlich Kopfschmerzen einstellen können. Andererseits beobachtete er, dass sich die so ausgelösten Kopfschmerzen bei den Proband*innen durch Flüssigkeitszufuhr wieder beseitigen ließen: Tranken die Proband*innen einen halben Liter Wasser, hatten sich ihre Kopfschmerzen nach durchschnittlich 20 Minuten wieder gelegt. Als Begleiterscheinung der durch Dehydrierung ausgelösten Kopfschmerzen konnten Konzentrationsprobleme, Schwindel, Reizbarkeit und Blässe ausgemacht werden.

 

„Water deprivation headache“ ist kein eigenständiger Kopfschmerz

Dem Vorschlag, „water deprivation headache“ als eigene Kopfschmerzart in die ICHD-Liste der primären Kopfschmerzerkrankungen aufzunehmen, wurde nicht gefolgt. Die ICHD („International Classification of Headache Disorders”) ist eine detaillierte Klassifikation sämtlicher Kopfschmerzerkrankungen, die seit 1988 von der „International Headache Society“ veröffentlich wird. Sie ist das Standardwerk für Forscher*innen und Kliniker*innen bei der Einordnung von Kopfschmerzen. Jeder Kopfschmerzerkrankung sind diagnostische Kriterien zugeordnet, um eine genaue Abgrenzung zu ermöglichen. Die aktuelle Auflage der internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) enthält keinen spezifischen Kopfschmerz, der auf Dehydrierung zurückzuführen ist.

 

Dehydrierung als Migränetrigger

Dass Dehydrierung für die Migräne ein klassischer Trigger ist, gilt in der Forschung als unbestritten. Zwei Jahre nach seiner ersten Studie konnte Joseph N. Blau nachweisen, dass eine ungenügende Flüssigkeitsversorgung des Körpers bei der Entstehung von Migräneattacken ein entscheidender Faktor sein kann. Mehr als ein Drittel der von ihm untersuchten Betroffenen gab an, dass unzureichendes Trinken ein persönlicher Migränetrigger sei. In der Folge dieser Untersuchung konnten weitere Studien den Zusammenhang bestätigen, der bis dahin in der Forschung noch nicht eingehend behandelt worden war. Eine iranische Studie von 2020 beispielweise konnte zeigen, dass bei ihren Proband*innen die Anzahl und die Dauer der Migräneattacken in einem umgekehrten Verhältnis zur Trinkmenge stand: Je mehr Getränke die Proband*innen zu sich nahmen, desto weniger Beschwerden verzeichneten sie.

 

Interessantes Szenario: Fasten

Ein für solche Studien besonders interessantes Szenario bildet der muslimische Fastenmonat Ramadan. Muslim*innen, die die jährliche Fastenzeit einhalten, essen und trinken in dieser Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang überhaupt nichts. Je nach Jahreszeit und Region kann die tägliche Fastenzeit mitunter über 18 Stunden andauern. Eine Untersuchung an einer neurologischen Klinik in Israel (2010), an der überwiegend weibliche Patienten (75%) teilgenommen haben, brachte deutliche Befunde: Während der Fastenzeit war die Anzahl der Migränetage bei den Teilnehmer*innen dreimal so hoch wie im Kontrollmonat. Der Autor der Studie sieht einen Zusammenhang mit der unzureichenden Wasserversorgung und dokumentiert eine starke Einschränkung der Lebensqualität, die die Betroffenen durch die Beschwerden erfahren. Viele Studien sind sich einig, dass Fasten, das gänzlich auf Flüssigkeitsaufnahme verzichtet, über den Tag hinweg unweigerlich zur Dehydrierung der Fastenden führen muss. Neben Kopfschmerzbeschwerden sind die Häufung von Schlaf- und Stimmungsstörungen, Reizbarkeit und Abgeschlagenheit typische Folgen. Berücksichtigt man außerdem die Tatsache, dass überhaupt, aber vor allem für Migränebetroffene die ausreichende Energieversorgung des Gehirns durch regelmäßige Mahlzeiten für die Prävention von Attacken von großer Wichtigkeit ist, zeigen sich die besonderen Herausforderungen, die mit dem Einhalten langer Fastenzeiten verbunden ist.

 

Schon eine milde Dehydrierung beeinträchtigt kognitive Prozesse

Dehydrierung kann, so zeigt sich in allen genannten Studien, nicht nur zu Kopfschmerzen und Migräneattacken führen, sondern auch weitere Effekte auf körperliche Funktionen haben. Vor allem kognitive Defizite sind eine häufige Folge. Untersuchungen zeigen, dass schon eine milde Dehydrierung eine Minderdurchblutung des Gehirns mit sich bringt, was die kognitiven Prozesse merklich beeinträchtigt. Die Gefahr der Dehydrierung besteht besonders bei älteren Menschen: Empfohlene Trinkmengen werden von ihnen oft nicht eingehalten, was zusätzliche Schwächung, Abgeschlagenheit oder Orientierungsprobleme zur Folge haben kann.

 

Erklärungshypothesen: Was passiert bei Dehydrierung genau im Gehirn?

Die genaue Pathophysiologie, die sowohl dem Entstehen von Kopfschmerzen als auch dem Auslösen von Migräneattacken durch Dehydrierung zugrunde liegt, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Eine Hypothese geht davon aus, dass ein Wasserdefizit zu einer venösen Gefäßbelastung im Gehirn führt („dural venous stretching“), woraufhin es zu Kopfschmerzen kommt. Wird das Wasserdefizit behoben, wird nach diesem Erklärungsansatz das normgerechte Gefäßvolumen wieder hergestellt, was auch das Kopfschmerzsymptom behebt. Ein zweiter diskutierter Ansatz nimmt an, dass die zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zu einer sogenannten „Hypertonizität“ im Blut führt: Die im Blut vorhandenen Stoffe sind dadurch in verhältnismäßig zu wenig Flüssigkeit gelöst, d.h. höher konzentriert als ‚vorgesehen‘. Das hat dieser Erklärung nach zur Folge, dass dem umliegenden Gehirngewebe auf osmotischem Weg Wasser entzogen wird, um die normale Konzentration wiederherzustellen. Insgesamt stellt sich so ein Volumenverlust im Hirngewebe ein, wodurch es zu mechanischen Reibungsereignissen an den schmerzempfindlichen Hirnhäuten und deren Blutgefäßen kommt. Hieraus entstehen Kopfschmerzen.

 

Korrelation Dehydrierung–Kopfschmerz ist eindeutig

Auch wenn die Entstehung der Kopfschmerzen und Migräneattacken aufgrund von Dehydrierung noch nicht genau erklärt werden kann, zeigt die Forschungslage eindeutig, dass ein Zusammenhang besteht. Eine wichtige Säule der Kopfschmerz- und Migräneprävention sollte daher stets das regelmäßige und ausreichende Trinken sein. Da schon milde Dehydrierungen einen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Gehirns haben, gilt es, selbst geringe Unterversorgungen zu vermeiden. Wer sich im Alltag schwer damit tut, regelmäßig ans Trinken zu denken, kann sich zum Beispiel im Handy Benachrichtigungen einstellen, die zu gegebener Zeit daran erinnern. Es gibt auch spezielle Apps, mit denen man überwachen kann, wie viel man trinkt. Die Headache Hurts-App z.B. hat eine Funktion, mit der man das eigene Trinkverhalten überprüfen und es außerdem in Zusammenhang mit seiner Kopfschmerzbelastung stellen kann. Auch Erinnerungen an regelmäßige, über den Tag verteilte Trinkeinheiten lassen sich einstellen. Es gilt in jedem Fall: Ein gut hydrierter Kopf ist Trumpf in der Kopfschmerzprävention.

  • Abu-Salameh I, Plakht Y, Ifergane G. Migraine exacerbation during Ramadan fasting. J Headache Pain. 2010 Dec;11(6):513-7. doi: 10.1007/s10194-010-0242-z. Epub 2010 Jul 22.

    Arca KN, Halker Singh RB. Dehydration and Headache. Curr Pain Headache Rep. 2021 Jul 15;25(8):56. doi: 10.1007/s11916-021-00966-z.

    Blau JN. Water deprivation: a new migraine precipitant. Headache. 2005 Jun;45(6):757-9. doi: 10.1111/j.1526-4610.2005.05143_3.x.

    Blau JN, Kell CA, Sperling JM. Water-deprivation headache: a new headache with two variants. Headache. 2004 Jan;44(1):79-83. doi: 10.1111/j.1526-4610.2004.04014.x.

    Khorsha F, Mirzababaei A, Togha M, Mirzaei K. Association of drinking water and migraine headache severity. J Clin Neurosci. 2020 Jul;77:81-84. doi: 10.1016/j.jocn.2020.05.034. Epub 2020 May 20.

    Leiper JB, Molla AM, Molla AM. Effects on health of fluid restriction during fasting in Ramadan. Eur J Clin Nutr. 2003 Dec;57 Suppl 2:S30-8. doi: 10.1038/sj.ejcn.1601899.

    Wilson MM, Morley JE. Impaired cognitive function and mental performance in mild dehydration. Eur J Clin Nutr. 2003 Dec;57 Suppl 2:S24-9. doi: 10.1038/sj.ejcn.1601898.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...