• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Wenn Leid sich vermehrt: Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

 

Wenn das Leid sich vermehrt: Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz und Migräne

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Migräne zu den am stärksten behindernden Erkrankungen der Menschheit, Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei Menschen, die an Kopfschmerzen oder Migräne leiden, ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere Erkrankungen oder Beschwerden hinzukommen. Sogenannte Komorbiditäten bei Kopfschmerzen und Migräne werden in der jüngeren Forschung vermehrt in den Fokus genommen. Dieser Artikel stellt die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet dar.

 

Umfangreiche Erhebungen zeigen erhöhtes Risiko bei Kopfschmerzbetroffenen

In einer umfangreichen Übersichtsarbeit von 2021 wurden Daten aus 139 Studien der Jahre 2000 bis 2020 mit 4,2 Millionen Kopfschmerzbetroffenen ausgewertet: In 2,7 Millionen Fällen wurde von Begleiterkrankungen bei Kopfschmerzen und Migräne berichtet. Die am häufigsten genannten Komorbiditäten waren depressive Erkrankungen, Bluthochdruck und Angst-Erkrankungen. Nach den intensiven Forschungen der letzten Jahrzehnte kann es als gesichert gelten, dass primäre Kopfschmerzerkrankungen mit einer Vielzahl von Komorbiditäten vergesellschaftet bzw. assoziiert sind. Das heißt, dass Menschen, die an primären Kopfschmerzerkrankungen leiden, grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für bestimmte Begleiterkrankungen haben. Primäre Kopfschmerzerkrankungen sind eigenständige Erkrankungen, dies unterscheidet sie von sekundären Kopfschmerzen. Letztere treten häufig als Folge anderer Erkrankungen oder Verletzungen auf, z.B. als Begleiterscheinung einer Gehirnerschütterung oder einer fortgeschrittenen Nebenhöhlenentzündung. Die mit großem Abstand häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen sind die Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp.

 

Korrekte Diagnose von Komorbiditäten: Unabdingbar und doch sehr rar

Die untersuchten Studien zeigen, dass Begleiterkrankungen von Kopfschmerzen häufig nicht korrekt diagnostiziert und dem zugrundeliegenden Kopfschmerz zugeordnet werden. Symptome von Angst- oder depressiven Erkrankungen beispielsweise werden oft nicht als solche erkannt, was wiederum eine gezielte Therapie unmöglich macht. Es zeigt sich in den Untersuchungen, dass bei den behandelnden Ärzt:innen oftmals zu wenig Bewusstsein und Kenntnis von Begleiterkrankungen bei Kopfschmerzen vorhanden ist und die Patient:innen in ihren Beschwerden nicht die Begleitung erfahren, die ihnen helfen würde. Das kann für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben, weil eine ganzheitliche Diagnose mit Berücksichtigung aller beteiligten Faktoren ihren Leidensdruck mindern und die Lebensqualität erheblich verbessern könnte.

 

Die Begleiterkrankungen sind vielfältig

Bei Menschen, die von einer primären Kopfschmerzerkrankung betroffen sind, wurden etwa 20% höhere Prävalenzen für Depressionen und Angststörungen festgestellt als in der Kopfschmerz-freien Bevölkerung. Besonders stark betroffen sind eher jüngere als ältere und eher weibliche als männliche Patienten. Als die am häufigsten vorkommenden psychiatrischen Komorbiditäten werden Angststörungen (25%), Depression (23%) und Posttraumatische Stresserkrankungen (15%) genannt, hier sind Migränepatient:innen besonders betroffen. Daneben treten auch körperliche Erkrankungen wie Bluthochdruck vermehrt auf, wobei hier die höheren Altersgruppen und die männlichen Patienten stärker betroffen sind. Herz- und Kreislauferkrankungen nehmen unter den Begleitkrankheiten bei Kopfschmerz einen bedeutenden Platz ein. So stellt Migräne (vor allem Migräne mit Aura) bei jüngeren Frauen einen erheblichen Risikofaktor für Schlaganfall dar. Auch ischämische Herzerkrankungen treten bei Migränepatienten häufiger auf als in der durchschnittlichen Bevölkerung.

 

Die Beeinträchtigung der Betroffenen steigt mit psychischen Komorbiditäten

Eine neuere Arbeit aus dem Jahr 2020 setzt den Grad an persönlicher Beeinträchtigung, den Betroffene durch ihre Migräne erfahren, mit der zusätzlichen Beeinträchtigung durch psychiatrische Begleiterkrankungen ins Verhältnis. Dafür wurde der sogenannte MIDAS-Wert herangezogen, eine in der medizinischen Praxis etablierte Größe, welche die individuelle Beeinträchtigung von Kopfschmerzbetroffenen anzeigt. Der Anteil an Patient:innen mit einem MIDAS-Wert, der eine moderate bis schwere Beeinträchtigung anzeigt, lag bei „nur Migräne“-Patient:innen bei etwa 28%. Lag eine zusätzliche Angststörung vor, stieg er auf 43%, bei Depression auf 51%. Für Migränebetroffene mit beiden Begleiterkrankungen stieg der Anteil auf 61%. Diese Daten zeigen eine messbare, erhebliche Verstärkung des Leidensdrucks von Migränepatient:innen, bei denen zusätzlich zu ihrer primären Kopfschmerzerkrankung diese psychiatrischen Erkrankungen vorliegen.

 

Ein Teufelskreis aus Kopfschmerz und Komorbidität

Besondere Beachtung muss dem Umstand geschenkt werden, dass primäre Kopfschmerzerkrankungen und die begleitenden Beschwerden sich gegenseitig beeinflussen können. Angst- und Depressionszustände gelten in der Forschung schon lange als unbestrittene Auslöser von Migräneattacken. Wenn sie gleichzeitig als Folge häufiger Kopfschmerzen auftreten, wird deutlich, wie stark sich Kopfschmerz- und Begleiterkrankung gegenseitig bedingen. Bei Schlafstörungen zeigt sich dasselbe Problem. Schlafstörungen treten sehr häufig parallel zu Kopfschmerzerkrankungen auf: Die durchschnittliche Prävalenz wird in den betreffenden Studien mit 48% angegeben. Schlafstörungen können dabei einerseits als Auslöser für Kopfschmerz wirken, andererseits wird in Studien beschrieben, dass häufiger Kopfschmerz ein erheblicher Störfaktor für einen erholsamen Schlaf ist. Das wiederum hat einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit, denn Schlafstörungen können unter anderem langfristig zu depressiven Begleiterkrankungen führen.

 

Nachhaltige Prävention kann vielfach wirksam sein

Letzteres stützt die altbewährte Maxime, dass eine gute Schlafhygiene stets eine tragende Säule bei der Prävention von Kopfscherzen und Migräne sein muss, und zeigt außerdem die Relevanz für ihre Begleiterkrankungen. Ganz allgemein lässt sich aus den genannten Erhebungen ableiten, dass eine nachhaltige Prävention von Migräne und Kopfschmerzen nicht nur den primären Erkrankungen selbst vorbeugen, sondern mittelbar auch eine Vielzahl von potenziellen Begleiterscheinungen verhindern kann: Je geringer die Kopfschmerzbelastung, desto geringer das Risiko für potenzielle Komorbiditäten und ihre gegenseitige Verursachung. Gleichzeitig muss es in der ärztlichen Betreuung der Betroffenen ein Umdenken dahingehend geben, dass belastende Begleiterscheinungen zuverlässig erkannt und gezielt behandelt werden, damit besonders Schwerstbetroffene mit ihrem vielfältigen Leiden nicht allein bleiben.

  • Altamura C, Corbelli I, de Tommaso M, Di Lorenzo C, Di Lorenzo G, Di Renzo A, Filippi M, Jannini TB, Messina R, Parisi P, Parisi V, Pierelli F, Rainero I, Raucci U, Rubino E, Sarchielli P, Li L, Vernieri F, Vollono C, Coppola G. Pathophysiological Bases of Comorbidity in Migraine. Front Hum Neurosci. 2021 Apr 20;15:640574. doi: 10.3389/fnhum.2021.640574.

    Caponnetto V, Deodato M, Robotti M, Koutsokera M, Pozzilli V, Galati C, Nocera G, De Matteis E, De Vanna G, Fellini E, Halili G, Martinelli D, Nalli G, Serratore S, Tramacere I, Martelletti P, Raggi A; European Headache Federation School of Advanced Studies (EHF-SAS). Comorbidities of primary headache disorders: a literature review with meta-analysis. J Headache Pain. 2021 Jul 14;22(1):71. doi: 10.1186/s10194-021-01281-z.

    Galvez-Sánchez CM, Montoro Aguilar CI. Migraine and Neuroticism: A Scoping Review. Behav Sci (Basel). 2022 Jan 28;12(2):30. doi: 10.3390/bs12020030. PMID: 35200282; PMCID: PMC8869701.

    Garrigós-Pedrón M, Segura-Ortí E, Gracia-Naya M, La Touche R. Predictive factors of sleep quality in patients with chronic migraine. Neurologia (Engl Ed). 2022 Mar;37(2):101-109. doi: 10.1016/j.nrleng.2018.11.009. Epub 2021 Feb 4. PMID: 35279224.

    Hubbard CS, Khan SA, Keaser ML, Mathur VA, Goyal M, Semi-nowicz DA. Altered brain structure and function correlate withdisease severity and pain catastrophizing in migraine patients.eNeuro [Internet]. 2014;1:e20, 14.60

    Kikui S, Chen Y, Ikeda K, Hasebe M, Asao K, Takeshima T. Comorbidities in patients with migraine in Japan: a cross-sectional study using data from National Health and Wellness Survey. BMJ Open. 2022 Nov 30;12(11):e065787. doi: 10.1136/bmjopen-2022-065787. PMID: 36450434; PMCID: PMC9716839.

    Kim J, Lee S, Rhew K. Association between Gastrointestinal Diseases and Migraine. Int J Environ Res Public Health. 2022 Mar 28;19(7):4018. doi: 10.3390/ijerph19074018. PMID: 35409704; PMCID: PMC8997650.

    Lipton RB, Fanning KM, Buse DC, Martin VT, Hohaia LB, Adams AM, Reed ML, Goadsby PJ. Migraine progression in subgroups of migraine based on comorbidities: Results of the CaMEO Study. Neurology. 2019 Dec 10;93(24):e2224-e2236. doi: 10.1212/WNL.0000000000008589. Epub 2019 Nov 5.

    Lipton RB, Seng EK, Chu MK, Reed ML, Fanning KM, Adams AM, Buse DC. The Effect of Psychiatric Comorbidities on Headache-Related Disability in Migraine: Results From the Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes (CaMEO) Study. Headache. 2020 Sep;60(8):1683-1696. doi: 10.1111/head.13914. Epub 2020 Aug 16.

    Peres MFP, Mercante JPP, Tobo PR, Kamei H, Bigal ME. Anxiety and depression symptoms and migraine: a symptom-based approach research. J Headache Pain. 2017 Dec;18(1):37. doi: 10.1186/s10194-017-0742-1. Epub 2017 Mar 21.

    Richer L, Wong KO, Martins KJB, Rajapakse T, Amoozegar F, Becker WJ, Klarenbach SW. Characteristics of Adults with Migraine in Alberta, Canada: A Population-Based Study. Can J Neurol Sci. 2022 Mar;49(2):239-248. doi: 10.1017/cjn.2021.68. Epub 2021 Apr 13. PMID: 33845936.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...