• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Stand der Forschung

Wetter und Kopfschmerz: Was sagt die neueste Forschung?

 

Wetter und Kopfschmerzen: Was sagt die neueste Forschung?

 

Dass viele Kopfschmerzbetroffene einen direkten Zusammenhang zwischen dem Wetter und ihren Beschwerden wahrnehmen, haben wir vor einiger Zeit in diesem Artikel beschrieben. Es hatte sich gezeigt: Obwohl dem Wetter oft ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine zugrunde liegenden Mechanismen belegen. So zeigen unterschiedliche Forschungsansätze widersprüchliche Ergebnisse und können auch den persönlichen Eindruck der Betroffenen oft nicht abbilden. Was hat sich hier in der Zwischenzeit getan? Gibt es neue, belastbare Erkenntnisse, die Licht ins Dunkel bringen?

 

Big Data und KI aus Japan – ein Weg zur sicheren Erkenntnis?

Eine umfangreiche japanische Studie aus dem Jahr 2023 hat sich Hilfe bei künstlicher Intelligenz gesucht, um der Frage nach dem Zusammenhang von Wetter und Kopfschmerz beizukommen. Über eine Smartphone-Anwendung haben die Forscher:innen von einer großen Zahl von Nutzer:innen (1 Mio.) eine Datensammlung mit Informationen ihrem Kopfschmerz-Geschehen erstellt. Diese Daten wurden mit einer Vielzahl von Wetterdaten in eine Korrelation gebracht und auf etwaige Zusammenhänge hin untersucht. Die Teilnehmer:innen setzten sich aus Betroffenen mit diagnostizierter Migräne sowie Nicht-Migräne-Kopfschmerz zusammen. Ausgewertet wurde mit einer Software für sogenannte „Big Data“-Analysen, die mit KI-Unterstützung die Untersuchung auf alle denkbaren Korrelationen erlaubt. In die Studie gingen schließlich Kopfschmerz-Informationen von etwa 4.400 Proband:innen ein, mehr als 330.000 Kopfschmerzereignisse wurden zu verschiedenen Wetter-Faktoren ins Verhältnis gesetzt.

 

Zeitlicher Zusammenhang ohne schlüssige Erklärung

Das Ergebnis: Eine Reihe von zeitlichen Assoziierungen zwischen Wetterphänomenen und dem Kopfschmerz-Geschehen der Betroffenen kann als wahrscheinlich gelten. Demnach spielten niedriger Luftdruck und hohe Luftfeuchtigkeit sowie Regen eine kopfschmerzfördernde Rolle: Waren diese Wetterbedingungen gegeben, erhöhte sich die Anzahl der berichteten Kopfschmerz-Attacken. Besonders auffällig war das Phänomen eines sinkenden Luftdrucks vor und während der Attacken. Diese Resultate knüpfen an ähnliche Befunde früherer Untersuchungen an, bei denen ebenfalls ein starker Effekt akuter Veränderungen der Wetterlage beobachtet wurde. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Organismus vieler Menschen durch Veränderungen der Wetter-Parameter besonderen Belastungen ausgesetzt ist.

Zum genauen Wirkmechanismus, der dieser Korrelation zugrunde liegt, ist allerdings nichts Gesichertes greifbar. Es gibt zwar Befunde, wonach sich die Faktoren Feuchtigkeit, Kälte und Regen über eine Wirkung auf den Hypothalamus in das Kopfschmerz-Geschehen einschalten und beispielsweise zu Triggern für Migräne werden können. Dennoch betonen die Autor:innen der japanischen Studie, dass es sehr schwierig ist, aus solchen Zusammenhängen eine schlüssige Hypothese darüber abzuleiten, welche Wirkmechanismen für die Signalverarbeitung bis hin zur Attacke verantwortlich sein könnten.

 

Die Forschungslage ist weiterhin ergänzungsbedürftig

Eine Arbeit ungarischer Forscher:innen aus dem Jahr 2023 versucht, einen Überblick über die vorhandene Forschungslage zum Thema Wetter und Kopfschmerz zu geben und kommt zu dem Schluss, dass es die höchst uneinheitliche methodische Vorgehensweise der verschiedenen Studien deutlich erschwert, einheitliche Folgerungen ableiten zu können. Sie teilen die Einschätzung der japanischen Autor:innen, dass es bisher keine Untersuchungen gibt, die schlüssig zeigen konnten, über welche Mechanismen sich die Wahrnehmung von Wetterphänomenen auf den Organismus auswirkt.

 

Geomagnetismus als kopfschmerzrelevante Größe?

Einige Untersuchungen wagen die Hypothese, dass sogenannte „geomagnetische Aktivitäten“ so auf den Organismus einwirken, dass sich dies bei verschiedenen Kopfschmerzerkrankungen als Trigger auswirken könnte. All diesen Spekulationen fehlt allerdings eine Erklärung, wie dies genau vonstatten gehen könnte. Es konnte bisher schlicht kein Organ oder Hirnareal gefunden werden, das eine solche Funktion hätte – wie es etwa für unsere Sinnesorgane und die Reize besteht, die durch diese wahrgenommen und umgesetzt werden.

 

Luftdruck, Umgebungstemperatur und Kopfschmerzen: Welche Mechanismen sind bekannt?

Der uns schon aus der japanischen Studie bekannte Luftdruck spielt auch bei einigen Arbeiten, die sich die Autor:innen der ungarischen Übersichtsstudie vorgenommen haben, eine Rolle, außerdem wird die Umgebungstemperatur wiederholt als möglicher Faktor durchgespielt – allerdings nicht mit abschließend belastbaren Erkenntnissen. Immerhin konnte für bestimmte Nervenbahnen – beispielsweise im Bereich von Gelenken – gezeigt werden, dass ihre Funktion von Temperatur- und Druckverhältnissen beeinflusst wird. Auch fand man in Tierstudien in bestimmten Modellen von neurologischen Schmerzen einen Einfluss des Luftdrucks auf die Schmerzempfindlichkeit. Dennoch fehlen Vorstellungen, wie solche Einzelbefunde in das komplexe Geschehen bei Kopfschmerzerkrankungen einzuordnen sind.

 

Hat das Wetter einen Einfluss auf Entzündungsprozesse im menschlichen Körper?

Eine weitere Spur führt zu entzündlichen Prozessen, denen bei der Entstehung von Migräneattacken eine mögliche Rolle zugeschrieben wird. Demnach könnten Schwankungen in Umgebungstemperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit Vorgänge befeuern, bei denen es verstärkt zur Bildung von entzündungsfördernden Botenstoffen und zur Aktivierung von Immunzellen kommt. Die Folge wäre die Entstehung von lokal begrenzten Entzündungen in bestimmten Arealen, die sich entweder direkt als Schmerzwahrnehmung äußern oder auch als Trigger für Migräne aktiv werden. Damit zusammenhängend kann man eine Hypothese einordnen, wonach die bekannten Wetter-Variablen sich auf bestimmte Gehirnregionen auswirken, denen man eine Funktion in der Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung zuschreibt. Diese Areale beeinflussen darüber hinaus unsere kognitive und mentale Befindlichkeit und spielen eine Rolle bei unserer allgemeinen Stimmungslage, unserem Schmerzempfinden und bei der Auslösung von depressiven Phasen.

Betrachtet man die zahlreichen Einzelbeobachtungen zur Wirkung des Wetters auf unseren Organismus, dann lässt sich festhalten, wie schwierig es sein dürfte, all diese Hinsichten so zusammenzubringen, dass sich eine geschlossene Erklärung ergibt. Auch aktuell müssen wir feststellen, dass hier noch viel Pionierarbeit zu leisten ist.

 

Sind Wahrnehmungen auch Wahrheiten? Eine psychologische Analyse

Eine US-Studie von 2023 nähert sich der schwierigen Frage, ob und auf welche Weise sich das Wetter auf das Kopfschmerzgeschehen auswirkt, auf einem anderen Weg. Die Studie ist so angelegt, dass sie die Wahrnehmung der Betroffenen, dass das Wetter einen starken Einfluss auf ihre Kopfschmerzen hat, dahingehend hinterfragt, ob dem wirklich persönliches Erleben zugrunde liegt oder die Annahme vielleicht andere Gründe haben mag.  

300 Proband:innen sollten auf einer Skala von 0 bis 100% ihre persönliche Einschätzung dazu abgeben, für wie wahrscheinlich sie es halten, dass die Konfrontation mit bestimmten Triggern – wie etwa Wettervorgänge – ein Kopfschmerz-Ereignis nach sich zieht. Die Wetterphänomene erwiesen sich in der Einschätzung der Teilnehmer:innen dabei als diejenigen Triggerfaktoren, für die es besonders durchgehend eine Annahme der Wirksamkeit gab.

Es stellte sich allerdings heraus, dass die Antworten der Teilnehmenden nicht immer auf persönlichem Erleben beruhten. Tiefergehende Nachfragen durch das untersuchende Team ergaben, dass die wiedergegebenen Annahmen zur Triggerwirkung sich eher aus einer Mischung aus „hartnäckigem Hörensagen“ und eigenen Eindrücken (seltener: Erlebnissen) speisten.

 

Persönliches Erleben vs. tradierte Überzeugungen

Die These, dass Wetter ein potenter Auslöser für Kopfschmerzen verschiedener Art sein kann, scheint eine so große Anerkennung in allen Bevölkerungsgruppen zu besitzen, dass die individuelle Erlebenswelt davon stark überlagert wird. Die Autor:innen äußern die Vermutung, dass im Laufe des Lebens Lernvorgänge stattfinden, die maßgeblich mitbeeinflussen, wie stark bestimmte Trigger in der persönlichen Wahrnehmung als plausibel zugelassen werden. Solche über das Lernen oder tradiertes „Faktenwissen“ erworbenen intrinsischen Kopplungen scheinen immer wirksam zu sein, und zwar unabhängig von der Häufigkeit, mit der die Proband:innen sie tatsächlich in ihrem bisherigen Leben am eigenen Leib erfahren haben.

Fazit der Studie ist, dass die Einschätzung von Wettervorgängen als Auslöser von Kopfschmerzereignissen in erheblichem Umfang auf erlernte, gesellschaftlich oder familiär tradierte Vorstellungen zurückzuführen ist. Viele Menschen scheinen ihre Vorstellungen und Überzeugungen zu diesen Zusammenhängen in hohem Maße aus Berichten oder Vermutungen zu speisen, ohne selbst ein solches Zusammentreffen von Auslöser und Wirkung je erlebt zu haben.

 

Wir sind noch nicht am Ende der Erklärungen

Trägt man die vorhandenen Ergebnisse der unterschiedlichen Forschungsansätze zusammen und zieht zusätzlich – wie die letztgenannte Studie – noch relevante psychologische Faktoren in Betracht, dann zeigt sich, dass bis heute kein handfester Beweis für einen kausalen Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterphänomenen und dem Kopfschmerzgeschehen bei Betroffenen erbracht werden konnte. Man kann zwar bestimmte Korrelationen durchaus belastbar nachweisen, aber die Erklärung etwaiger zugrunde liegender physiologischer Mechanismen bleibt die Forschung weiter schuldig. Es bleibt ein spannendes Feld, in dem sich noch viele Forschende verdient machen können und das auch für die Frage der Prävention von Kopfschmerzen noch viele wertvolle Erkenntnisse abwerfen dürfte.

  • Hoffmann J, Lo H, Neeb L, Martus P, Reuter U. Weather sensitivity in migraineurs. J Neurol. 2011 Apr;258(4):596-602. Epub 2010 Oct 24.

    Holzhammer J, Wöber C. Nichtalimentäre Triggerfaktoren bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Schmerz. 2006 Jun;20(3):226-37.

    Horvath G, Nagy K, Tuboly G, Nagy E. Pain and weather associations - Action mechanisms; personalized profiling. Brain Res Bull. 2023 Aug;200:110696. doi: 10.1016/j.brainresbull.2023.110696. Epub 2023 Jun 28. PMID: 37391130.

    Katsuki M, Tatsumoto M, Kimoto K, Iiyama T, Tajima M, Munakata T, Miyamoto T, Shimazu T. Investigating the effects of weather on headache occurrence using a smartphone application and artificial intelligence: A retrospective observational cross-sectional study. Headache. 2023 May;63(5):585-600. doi: 10.1111/head.14482. Epub 2023 Feb 28. PMID: 36853848.

    Turner DP, Houle TT. Learning headache triggers through experience: A laboratory study. Headache. 2023 Jun;63(6):721-729. doi: 10.1111/head.14496. Epub 2023 Apr 28. PMID: 37114676; PMCID: PMC10411509.

    Wöber C. Was sind echte Kopfschmerztrigger? MMW Fortschr Med. 2012 Feb 9;154(2):65-7.

    Zebenholzer K, Rudel E, Frantal S, Brannath W, Schmidt K, Wöber-Bingöl C, Wöber C. Migraine and weather: a prospective diary-based analysis. Cephalalgia. 2011 Mar;31(4):391-400.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...