• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Leben mit Migräne

Wie stark ist mein Schmerz? Mit dem MIDAS-Score Migräne vermessen

 

 

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen Herausforderung. Individuelle körperliche Empfindungen müssen so ‚übersetzt‘ werden, dass Außenstehende sie nachvollziehen können und sie objektivierbar und vergleichbar werden. Wie soll das gehen? Diese Frage ist beinahe so alt wie das medizinische Interesse der Menschen, und bis heute fehlt uns eine Möglichkeit, uns so in das Empfinden eines anderen Menschen hineinzuversetzen, dass wir wirklich verstehen können, wie sich sein Schmerz anfühlt. Wenn wir aber darüber nachdenken, wie wir Schmerzen verbessern und ihnen vorbeugen können, brauchen wir ein Instrument, mit dem wir den Schmerz zu fassen bekommen. Auch in der Migräne-Therapie stellt sich die Frage, wie sich herausfinden lässt, wie stark Betroffene durch ihre Schmerzen beeinträchtigt sind, wie Schmerzen sich entwickeln und wie sie im Vergleich einzuordnen sind. Nur dann lässt sich beobachten, wie das Kopfschmergeschehen von Patient:innen verläuft und was ihnen am besten hilft.

 

Das Unmessbare messbar machen: Schmerz in Zahlen fassen

Um die vergangene Jahrtausendwende, zwischen 1999 und 2001, haben die Ärzte Walter Stewart (USA) und Richard Lipton (GB) die Herausforderung angenommen, ein Erhebungsinstrument zu entwickeln, das Migräneschmerzen messbar macht. Obwohl Schmerzempfinden eine höchst subjektive Sache ist, wollten sie Vergleichbarkeit zwischen den Empfindungen der Betroffenen schaffen. Außerdem war Zweck der Entwicklung, die Behandlung des individuellen Migränegeschehens zu optimieren, indem der Informationsaustausch zwischen Patient:in und Arzt/Ärztin verbessert wird: Es sollten verlässliche Grundlagen geschaffen werden, auf deren Basis man bessere Behandlungsentscheidungen treffen kann.

Um das Problem zu umgehen, dass es in der Praxis unmöglich ist, die Empfindung von Schmerzen zu messen, stellten die Entwickler keine Fragen nach dem individuellen Schmerzempfinden, sondern nach dem Grad der Beeinträchtigung, den Betroffene in ihrem täglichen Leben (Beruf, Schule, Studium, Freizeit, Familie) erfahren. Entstanden ist der sogenannte MIDAS-Score (Migraine Disability Assessment), der heute das Standardinstrument für die Messung der Beeinträchtigung ist, mit der Betroffene durch ihre Schmerzen zu kämpfen haben. Schon kurz nach seiner Vorstellung wurde der Fragebogen in zahlreiche Sprachen übersetzt und für die jeweiligen Länder validiert.

 

Was fragt man einen Schmerzpatienten?

Um eine geeignete Abfrage zu entwickeln, nahmen sich die Entwickler Kriterien vor, die für die Migräne-betroffene Bevölkerungskohorte der 20- bis 50-Jährigen als besonders krankheitsrelevant eingeschätzt werden (Prävalenz, Krankheitsauswirkungen, Belastungssituation). Daraus wurden fünf Kern- und zwei Zusatzfragen abgeleitet, die die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung der Betroffenen adressieren. Der Zeitraum, über den hinweg das Migränegeschehen erhoben wird, beträgt drei Monate.

Folgende Fragen stellt der MIDAS-Fragebogen:

    • 1. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten sind Sie wegen Kopfschmerzen nicht zur Arbeit oder zur Schule (bzw. in die Universität) gegangen?

 

    • 2. An wie vielen Tagen war in den letzten drei Monaten Ihre Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz oder in der Schule um die Hälfte oder mehr eingeschränkt?

 

  • 3. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten konnten Sie wegen Ihrer Kopfschmerzen keine Hausarbeit verrichten?

 

  • 4. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten war Ihre Leistungsfähigkeit im Haushalt um die Hälfte oder mehr eingeschränkt?

 

  • 5. An wie vielen Tagen in den letzten drei Monaten haben Sie an familiären, sozialen oder Freizeitaktivitäten wegen Ihrer Kopfschmerzen nicht teilnehmen können?

 

Zusatzfragen:

    1. A. An wie vielen Tagen hatten Sie in den letzten drei Monaten Kopfschmerzen?

 

  • B. Wie stark waren diese Kopfschmerzen? Bitten geben Sie die Schmerzintensität auf einer Skala von 0–10 an. (0=keine Schmerzen, 10=unerträgliche Schmerzen)

 

 

Aus den in 1–5 abgefragten Zahlen ergibt sich per Addition der sogenannte MIDAS-Score. Diesem wird im Rahmen der Auswertung ein Grad der Behinderung zwischen I und IV zugeordnet, wobei Grad IV einer starken Behinderung entspricht. Die Zusatzfragen A und B dokumentieren die Häufigkeit und Schwere der Attacken. Sie finden keinen Eingang in den Score, sondern sollen dem behandelnden Arzt/Ärztin Entscheidungen zur angemessenen Therapie erleichtern. Der Erhebungszeitraum von drei Monaten ist einerseits kurz genug, dass die Betroffenen sich gut an ihre Kopfschmerzattacken erinnern können. Andererseits sind die 90 Tage so lang, dass die dokumentierten Ereignisse das Kopfschmerzgeschehen angemessen repräsentieren.

 

Warum der MIDAS sich durchsetzt

In umfangreichen Evaluationen konnte gezeigt werden, dass der MIDAS-Score verlässlich abbildet, wie stark Migränebetroffene durch Kopfschmerzen in ihrem Leben beeinträchtigt sind. Studien in den USA und Großbritannien konnten zeigen: Vergleicht man den ermittelten Wert mit Kopfschmerz-Tagebüchern, die Betroffene über 90 Tage hinweg führen, zeigt sich eine gute Übereinstimmung. In einer weiteren Studie mit Ärzt:innen aus 14 Ländern zeigte sich, dass die MIDAS-Ergebnisse gut mit den ärztlichen Einschätzungen bezüglich Schmerzstärke, Beeinträchtigung und dem Bedürfnis der Patient:innen nach ärztlicher Behandlung übereinstimmen. Außerdem bescheinigten die Mediziner:innen dem Instrument eine sehr gute Anwendbarkeit. Der weltweite Erfolg des MIDAS-Score hat schließlich dazu geführt, dass er in manchen Arbeitsgruppen inzwischen nicht mehr nur bei Migräne zum Einsatz kommt, sondern auch für die Beurteilung von Beeinträchtigung durch Spannungskopfschmerz eingesetzt wird.

 

Prävention braucht Dokumentation

Der MIDAS-Score unterstützt besonders gut solche Therapieansätze, die mittel- und langfristig einen präventiven Ansatz verfolgen. Behandlungserfolge können direkt in Form der Reduktion von Behinderung und damit auch als Verbesserung der Lebensqualität gemessen werden. Wo wir die Schmerzen eines anderen nicht nachempfinden können, hilft der MIDAS-Score, uns ein Bild darüber zu machen, was die Schmerzen für sein tägliches Leben bedeuten – eine relevante Größe im individuellen Leid und ein entscheidender Faktor für Kopfschmerzprävention.

 

  • Agosti R, Chrubasik JE, Kohlmann T (2008) Der MIDAS-Fragebogen. Sprachliche Validierung der deutschen Version. ARS MEDICI 16: 700-701.

    Benz T, Lehmann S, Gantenbein AR, Sandor PS, Stewart WF, Elfering A, Aeschlimann AG, Angst F. Translation, cross-cultural adaptation and reliability of the German version of the migraine disability assessment (MIDAS) questionnaire. Health Qual Life Outcomes. 2018 Mar 9;16(1):42. doi: 10.1186/s12955-018-0871-5. PMID: 29523138; PMCID: PMC5845367.

    Carvalho GF, Luedtke K, Braun T. Minimal important change and responsiveness of the Migraine Disability Assessment Score (MIDAS) questionnaire. J Headache Pain. 2021 Oct 21;22(1):126. doi: 10.1186/s10194-021-01339-y. PMID: 34674632; PMCID: PMC8529733.

    Gedikoglu U, Coskun O, Inan LE, Ucler S, Tunc T, Emre U. Validity and reliability of Turkish translation of Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire in patients with migraine. Cephalalgia. 2005 Jun;25(6):452-6. doi: 10.1111/j.1468-2982.2004.00881.x. PMID: 15910570.

    Gedikoglu U, Ucler S, Inan LE, Coskun O, Tunc T. A preliminary study: validity and reliability of Turkish translation of migraine disability assessment (MIDAS) questionnaire in Turkish patients with chronic tension type headache. Int J Neurosci. 2006 Nov;116(11):1337-45. doi: 10.1080/00207450500522444. PMID: 17000534.

    Lipton RB, Stewart WF, Sawyer J, Edmeads JG. Clinical utility of an instrument assessing migraine disability: the Migraine Disability Assessment (MIDAS) questionnaire. Headache. 2001 Oct;41(9):854-61. PMID: 11703471.

    Stewart WF, Lipton RB, Dowson AJ, Sawyer J. Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology. 2001;56(6 Suppl 1):S20-8. doi: 10.1212/wnl.56.suppl_1.s20. PMID: 11294956.

    Stewart WF, Lipton RB, Kolodner K, Liberman J, Sawyer J. Reliability of the migraine disability assessment score in a population-based sample of headache sufferers. Cephalalgia. 1999 Mar;19(2):107-14; discussion 74. doi: 10.1046/j.1468-2982.1999.019002107.x. PMID: 10214536.

    Stewart WF, Lipton RB, Kolodner K. Migraine disability assessment (MIDAS) score: relation to headache frequency, pain intensity, and headache symptoms. Headache. 2003 Mar;43(3):258-65. doi: 10.1046/j.1526-4610.2003.03050.x. PMID: 12603645.

    Stewart WF, Lipton RB, Kolodner KB, Sawyer J, Lee C, Liberman JN. Validity of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score in comparison to a diary-based measure in a population sample of migraine sufferers. Pain. 2000 Oct;88(1):41-52. doi: 10.1016/S0304-3959(00)00305-5. PMID: 11098098.

    Stewart WF, Lipton RB, Whyte J, Dowson A, Kolodner K, Liberman JN, Sawyer J. An international study to assess reliability of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) score. Neurology. 1999 Sep 22;53(5):988-94. doi: 10.1212/wnl.53.5.988. PMID: 10496257.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...