• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Wissen gegen Kopfschmerz

Wie unsere Augen uns Kopfschmerzen bereiten können

 

Wie unsere Augen uns Kopfschmerzen bereiten können 

Unsere Wahrnehmung der Welt ist abhängig von einem komplexen Zusammenspiel unseres Gehirns mit den Sinnesorganen. Sinnesreize, die wir über Augen, Ohren, Nase, Mund und auch unsere Haut aufnehmen, werden zu Signalen umgewandelt und vom Nervensystem so verarbeitet, dass sich unser Gehirn ein Bild von unserer Umwelt machen kann.

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn permanent Rückmeldung über die optischen Sinnesreize unserer Umgebung. Solange wir wach sind, vergeht keine Sekunde, in der nicht Signale an das Gehirn gesendet werden, die dort zu unseren Eindrücken von der Welt werden: In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus den Informationen, die das Auge bereitstellt, das, was uns als unser Bild der Wirklichkeit bekannt ist. Von diesen Vorgängen bekommen wir in der Regel kaum etwas mit – ein Zeichen dafür, dass Augen und Gehirn reibungslos zusammenarbeiten. Ist der Prozess aber an der ein oder anderen Stelle gestört, kann sich dies bemerkbar machen, zum Beispiel durch Kopfschmerzen.


Wenn das Scharfstellen nicht gelingt

Damit das Auge ein scharfes Bild liefern kann, ist ein komplizierter Vorgang nötig, von dem wir normalerweise nichts mitbekommen. Man nennt diesen Vorgang „Akkomodation“, was man mit „Anpassung“ übersetzen kann. Unsere Augenlinsen sind elastisch und mit winzig kleinen Muskeln verbunden. Diese verändern durch Anspannung oder Erschlaffung die Form der Linsen. So entsteht ein scharfes Bild auf unserer Netzhaut, von nahen wie auch von weit entfernten Gegenständen. Die Befehle zum Scharfstellen kommen vom Gehirn, das die aktuellen Bilder verarbeitet und gegebenenfalls Korrekturen „anordnet“.

Der Vorgang der Akkommodation kann gestört sein, die Ursachen dafür sind vielfältig. Manchmal benötigen die zuständigen Muskeln mehrere Anläufe, um eine scharfe Abbildung zu erreichen. Es kann auch eine zu starke Anspannung der Muskeln vorliegen, dann kommt es zu einer „Über-Akkommodation“ bis hin zu Krampfereignissen in der feinen Muskulatur. Betroffene haben große Schwierigkeiten, Objekte scharf zu sehen. Ein schneller Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht ist oftmals nicht möglich oder benötigt viel mehr Zeit als üblich. Weil sowohl die Augenmuskulatur überstrapaziert als auch das Gehirn mit seiner Rechenleistung überfordert ist, sind schmerzende Augen und Kopfschmerzen die Folge.

Wenn man seine Umwelt nicht klar erkennen kann, ist das für Betroffene oft sehr verunsichernd und belastend. Um die Sehstörung so gut wie möglich auszugleichen, müssen Brillen genau auf die jeweilige Sehstörung angepasst sein. Auch sogenannte „Akkomodationsübungen“ werden empfohlen – ein Trainingsprogramm, bei dem die Kooperation beider Augen miteinander geübt wird und die scharfstellende Muskulatur trainiert, um schneller und effektiver für ein einwandfreies Bild zu sorgen. Das kann auch bewirken, dass sich die Fehlsichtigkeit nicht weiter verstärkt.


Augen können sich überanstrengen

Wird eine Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit) über eine längere Zeit nicht erkannt, sind die Augen einer ständigen übermäßigen Anstrengung ausgesetzt. Dann kommt es in vielen Fällen fast automatisch zu Kopfschmerzen. Auch wenn sich bei vorhandener Sehhilfe die Sehkraft schleichend verschlechtert, können Kopfschmerzen auftreten. Daher ist es wichtig, dass Betroffene den Zustand ihrer Augen regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen.

Aber auch einwandfrei funktionierende Augen können überfordert sein. Längeres Lesen oder Naharbeiten, die ein sehr genaues Hinsehen und ständig neues Fokussieren erfordern, beanspruchen den Sehnerv stark. Unzureichende Beleuchtung, aber auch zu intensives Licht tragen oft dazu bei, dass es zu Kopfschmerzen kommt.


Der „Konvergenz-Exzess“

Der dramatisch klingende Begriff „Konvergenz-Exzess“ bezeichnet eine nicht optimale Zusammenarbeit der Augen miteinander. Ein zu starkes Zielen („Konvergenz“) beider Augen auf ein nahes Objekt kann dazu führen, dass die/der Betrachter:in dieses unbewusst immer näher an die Augen heranholt. Dabei geraten die Augen in eine Stellung, der dem Schielen sehr ähnlich ist.

Symptome eines Konvergenz-Exzesses treten meist bei länger anhaltender, konzentrierter Einstellung der Augen auf nahe Entfernung auf. Ausdauerndes Lesen auf Papier oder am Bildschirm und auch andere Computerarbeit sind typische Entstehungsszenarien – Alltag an der Hochschule. Weil das System Auge – Gehirn so außerordentlichen Anstrengungen ausgesetzt ist, sind auch hier Kopfschmerzen ein häufiges Symptom. Außerdem wird bei großer Konzentration auf die Sache oft nicht bemerkt, wenn zusätzlich Kopf, Hals und Schultern in Fehlhaltungen ausgerichtet sind. Langes Verharren in ungünstigen Haltungen verursacht muskulären Stress, der wiederum Kopfschmerzen auslösen kann.


Trockenes Auge und Kopfschmerzen

Manchen Viel-Leser:innen ist außerdem das „Dry Eye Syndrome (DES)“ bekannt, das auch mit dem etwas sperrigen Begriff „Keratoconjunctivitis sicca“ (kurz KCS, von lateinisch siccus, ‚trocken‘) belegt ist.  Wenn das Auge mit Tränenflüssigkeit unterversorgt ist, kommt es zu einem Gefühl von Trockenheit, Brennen, Juckreiz, zu Schmerzen und auch zu Sehstörungen. Trockene Augen verursachen auch Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelgefühl.

Umgekehrt gilt aber auch: Kopfschmerzerkrankungen tragen in erheblichem Maße dazu bei, dass sich ein Trockenes Auge entwickelt. Dies konnte in einer umfangreichen Meta-Analyse mit einer vergleichenden Auswertung von 11 Studien gezeigt werden. Es wurde ermittelt, bei welchem Anteil der Patient:innen mit Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Cluster-Kopfschmerz zusätzlich ein Trockenes Auge auftrat. Das Risiko war bei Migränebetroffenen am höchsten, gefolgt von Menschen mit Cluster-Kopfschmerz. Aber auch Spannungskopfschmerz-Patient:innen hatten überdurchschnittlich oft die Diagnose DES.


Wenn „Schnee“ den Blick trübt

Das sogenannte „Visual-Snow-Syndrom (VSS)“ ist eine Sehstörung, bei der ein Großteil der Betroffenen zugleich unter Migräne leidet. Patient:innen beschreiben eine Art Bildrauschen („Visual Snow“) in ihrem Gesichtsfeld: Sie sehen viele kleine Partikel, Flusen oder Punkte, die sich wie ein Schneegestöber über das vom Auge geliefert Bild bewegen. Weil Das Visual-Snow-Syndrom so oft gepaart mit der Migräne auftritt, rechnete man dieses Phänomen früher den Sehbeeinträchtigungen zu, die während einer Migräne-Aura auftreten. Dies hat sich in neueren Forschungen allerdings nicht bestätigt. Zwar kann sowohl beim VSS als auch bei der Migräneaura eine übermäßige Erregbarkeit der Nervenzellen der Hirnrinde nachgewiesen werden, was möglicherweise auf ähnliche pathophysiologische Ursachen zurückzuführen ist. VSS wird aber trotzdem als eigenständiges neurologisches Krankheitsbild eingeordnet, seine Symptome können über die Erscheinungen einer Migräneaura hinausgehen.

Betroffene berichten zum Beispiel über stark eingeschränktes Nachtsehen. Auch können Doppelbilder oder sogenannte „Nachbilder“ auftreten, eine Bildwahrnehmung von Objekten, die sich aktuell gar nicht mehr im Gesichtsfeld befinden. In der Folge kommt es häufig zu Schwindelgefühl und Kopfschmerzen. Durch die Trugbilder wird dem Gehirn eine gewaltige Arbeitsleistung abverlangt, die seine Ressourcen an den Rand der Erschöpfung bringen.

Die Forschung zu Behandlungsmöglichkeiten dieser enorm belastenden Erkrankung steht noch am Anfang. Grund zur Zuversicht ergibt sich aus neueren, nicht-medikamentösen Behandlungsansätzen aus dem Bereich der „Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (mindfulness-based cognitive therapy/MBCT)“. Diese relativ junge Therapiemethode kombiniert Elemente der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion mit der Kognitiven Verhaltenstherapie, die schon länger auch bei der Vorbeugung und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen erfolgreich eingesetzt wird. Hier stehen die Forschungen allerdings am Anfang, bisher werden die meisten Betroffenen noch nicht erfolgreich behandelt.


Wo liegt der Schmerz?

Oft ist es nicht einfach, klar zwischen Augen- und Kopfschmerzen zu unterscheiden. Wenn Betroffene zum Beispiel beschreiben, dass sie ihre Kopfschmerzen „hinter dem Auge“ wahrnehmen, kann es sein, dass die Ursache eigentlich Augenschmerzen sind. Schmerzende Augen können aus vielen Gründen auftreten. Bereits kleinste Verletzungen der Hornhaut führen zu einem starken Schmerzgefühl und auch allergische Reaktionen verursachen neben Juckreiz und Rötung oft Schmerzen in den Augen. Auch denkbar sind entzündliche Erkrankungen von Augenmuskeln oder anderen Teilen des Auges, etwa der Iris, der Augenlider oder der Lederhaut, die den Augapfel umgibt (die sogenannte Sklera).

Die räumliche Nähe von Auge und Gehirn und die besonders ausgeprägte Wechselwirkung zwischen dem Sinnesorgan und dem zentralen Nervensystem könnten die Gründe für eine Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit sein, die schließlich zu Kopfschmerzen führt. Dabei werden sowohl die körpereigenen, Schmerz verstärkenden Übertragungswege angeregt als auch die schmerzhemmenden Signalwege geschwächt.


Was kann man tun, und wie?

Wer mit einer Sehbeeinträchtigung lebt, sollte regelmäßig ärztlich kontrollieren lassen, wie sich seine Augen entwickeln und sollte Sehhilfen, wenn vorhanden, anpassen lassen. So kann man auf etwaige Veränderungen zeitnah reagieren und gegebenenfalls Verschlechterungen zuvorkommen. Menschen, die Sehbeschwerden haben und die Ursache dafür nicht kennen, sollten immer eine/n Fachärzt:in aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

Um eine Überlastung der Augen im Alltag zu verhindern, ist es – unabhängig davon, ob die Sicht beeinträchtigt ist oder nicht – wichtig, den Augen immer wieder die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Wer z.B. beim Lesen auf Papier oder am Bildschirm viel auf kurze Distanz scharfstellen muss, sollte diese Tätigkeit immer wieder unterbrechen und einen Ausgleich schaffen. Zwischendurch in die Ferne zu gucken, zum Beispiel aus dem Fenster, entlastet die Sehnerven und stimuliert andere Regionen der feinen Augenmuskulatur. Auch für einige Momente die Augen zu schließen und langsam ein- und auszuatmen kann sehr erholsam sein.

Es ist außerdem wichtig, sich den Arbeitsplatz so einzurichten, dass die Bedingungen für die Augen so gut wie möglich sind. Die Entfernung des Bildschirms sollte optimal eingerichtet sein – auch wenn man unterwegs am Laptop arbeitet – und wer im Buch liest, sollte sich immer wieder ermahnen, die Schrift nicht zu nah ans Auge zu holen. Entscheidend ist auch eine angemessene Beleuchtung. Tageslicht wird oft als angenehmer empfunden als künstliches Licht. Je nach Wetterlage können hier die Lichtverhältnisse aber schnell wechseln, was die Augen wiederum stark beansprucht. Die Beleuchtung sollte generell nicht zu dunkel sein, damit Inhalte gut erkennbar sind. Eine zu helle Beleuchtung kann aber wiederum vor allem für Migränebetroffene eine Belastung sein, einige Betroffene reagieren besonders auf das flackernde Licht von Neonröhren.

Wer herausfindet, auf welche Faktoren er oder sie besonders stark reagiert, kann versuchen, hier ein paar Anpassungen im Alltag vorzunehmen. Regelmäßige Pausen bleiben unerlässlich, wer sich hierfür eine Hilfestellung wünscht, kann sich zum Beispiel von der Headache Hurts-App daran erinnern lassen, immer wieder kurze Auszeiten zu nehmen. Wer seine Arbeitshaltung unterbricht, den Augen Gelegenheit zur Erholung gibt und auch Schulter, Nacken und den Rest des Körpers kurz entlastet, kann Kopfschmerzen vorbeugen. Wenn wir uns besonders konzentrieren, bemerken wir oft nicht, wie lange wir schon unbewegt auf einen bestimmten Bereich starren. Regelmäßiges Räkeln und Strecken entlastet die angespannte Muskulatur.

Auch bewusste, längere Entspannungsphasen mit geschlossenen Augen helfen der Regeneration von Augen und Kopf. Die progressive Muskelrelaxation hat sich in der Praxis besonders bewährt. Auf der Homepage und in der App findet sich eine kurze Version, die man gut in den Alltag integrieren kann. Regelmäßige Bewegung, gern an der frischen Luft, hilft der Entspannung des Nervensystems und schafft auch für die Augen Gegenreize zur Arbeit auf kurze Distanz. Wer diese Dinge nach und nach in seinen Alltag integriert, kann viel für Augen und Kopf tun.

  • Aeschlimann SA, Klein A, Schankin CJ. Visual snow syndrome: recent advances in understanding the pathophysiology and potential treatment approaches. Curr Opin Neurol. 2024 Jun 1;37(3):283-288. doi: 10.1097/WCO.0000000000001258. Epub 2024 Mar 11. PMID: 38465699; PMCID: PMC11064904.

    Erlenwein J, Petzke F, Tavernini T, Heindl LM, Feltgen N. Der chronische Augenschmerz [Chronic eye pain]. Ophthalmologie. 2023 Dec;120(12):1216-1225. German. doi: 10.1007/s00347-023-01957-8. Epub 2023 Nov 24. PMID: 37999754.

    Fraser CL. Visual Snow: Updates on Pathology. Curr Neurol Neurosci Rep. 2022 Mar;22(3):209-217. doi: 10.1007/s11910-022-01182-x. Epub 2022 Mar 2. PMID: 35235167; PMCID: PMC8889058.

    Galor A, Hamrah P, Haque S, Attal N, Labetoulle M. Understanding chronic ocular surface pain: An unmet need for targeted drug therapy. Ocul Surf. 2022 Oct;26:148-156. doi: 10.1016/j.jtos.2022.08.005. Epub 2022 Aug 13. PMID: 35970433.

    Hilora M, Tripathy K. Accommodative Excess. 2023 Aug 25. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan–. PMID: 37276314.

    Ismail OM, Poole ZB, Bierly SL, Van Buren ED, Lin FC, Meyer JJ, Davis RM. Association Between Dry Eye Disease and Migraine Headaches in a Large Population-Based Study. JAMA Ophthalmol. 2019 May 1;137(5):532-536. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2019.0170. PMID: 30844042; PMCID: PMC6512290.

    Klein A, Schankin CJ. Visual Snow Syndrome as a Network Disorder: A Systematic Review. Front Neurol. 2021 Oct 4;12:724072. doi: 10.3389/fneur.2021.724072. PMID: 34671311; PMCID: PMC8521005.

    Lajmi H, Choura R, Ben Achour B, Doukh M, Amin Z, Hmaied W. Headache associated with refractive errors: Characteristics and risk factors. Rev Neurol (Paris). 2021 Oct;177(8):947-954. doi: 10.1016/j.neurol.2020.10.008. Epub 2021 Jan 20. PMID: 33483090.

    Liu S, Dong H, Fang S, Zhang L. Risk of dry eye in headache patients: a systematic review and meta-analysis. Ann Med. 2022 Dec;54(1):2876-2885. doi: 10.1080/07853890.2022.2133165. PMID: 36259538; PMCID: PMC9586673.

    Mollan SP, Virdee JS, Bilton EJ, Thaller M, Krishan A, Sinclair AJ. Headache for ophthalmologists: current advances in headache understanding and management. Eye (Lond). 2021 Jun;35(6):1574-1586. doi: 10.1038/s41433-021-01421-4. Epub 2021 Feb 12. PMID: 33580185; PMCID: PMC8169696.

    Pandey H, Kritika, Sharma N, Alam MA, Khan FA, Dhoundiyal S. Approaching headaches and facial pains in eye care practice. Int Ophthalmol. 2023 Sep;43(9):3433-3444. doi: 10.1007/s10792-023-02741-y. Epub 2023 May 17. PMID: 37195565.

    Schankin CJ, Maniyar F, Hoffmann J, Chou D, Goadsby PJ. Clinical characterization of "visual snow" (Positive Persistent Visual Disturbance). J Headache Pain. 2013;14(Suppl 1):P132. doi: 10.1186/1129-2377-14-S1-P132. Epub 2013 Feb 21. PMCID: PMC3620302.

    Silva EM, Puledda F. Visual snow syndrome and migraine: a review. Eye (Lond). 2023 Aug;37(12):2374-2378. doi: 10.1038/s41433-023-02435-w. Epub 2023 Feb 14. PMID: 36788360; PMCID: PMC10397188.

    Sloesen B, O'Brien P, Verma H, Asaithambi S, Parashar N, Mothe RK, Shaikh J, Syntosi A. Patient Experiences and Insights on Chronic Ocular Pain: Social Media Listening Study. JMIR Form Res. 2024 Feb 15;8:e47245. doi: 10.2196/47245. PMID: 38358786; PMCID: PMC10905354.

    Thorud HS, Mudvari PR, Falkenberg HK. Academic performance and musculoskeletal pain in adolescents with uncorrected vision problems. BMC Pediatr. 2024 Mar 21;24(1):202. doi: 10.1186/s12887-024-04681-7. PMID: 38515102; PMCID: PMC10956392.

    Udomwech L, Sulastiwaty R, Siriarchawawat D. Migraine eye: correlation between migraine and the retina. PeerJ. 2024 May 27;12:e17454. doi: 10.7717/peerj.17454. PMID: 38818459; PMCID: PMC11138520.

    van Dongen RM, Waaijer LC, Onderwater GLJ, Ferrari MD, Terwindt GM. Treatment effects and comorbid diseases in 58 patients with visual snow. Neurology. 2019 Jul 23;93(4):e398-e403. doi: 10.1212/WNL.0000000000007825. Epub 2019 Jun 18. PMID: 31213497; PMCID: PMC6669936.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...