• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Schlaf und Kopfschmerz

Wieviel Schlaf ist gesund?

 

Wieviel Schlaf ist gesund? 

Wie wir im Rahmen der Kampagne „HEADACHE HURTS“ erfahren haben, liefert regelmäßiger, ungestörter Schlaf von etwa sieben Stunden Dauer gerade bei Migränepatienten einen wertvollen Beitrag, wenn es darum geht, den gefürchteten Kopfschmerzattacken vorzubeugen oder sie zumindest nicht unnötig zu begünstigen.

Wieviel Schlaf aber ist grundsätzlich empfehlenswert, um unsere Aufnahme- und Leistungsfähigkeit sowie unser Wohlbefinden über den Tag hinweg sicherzustellen? Kann man auch zu viel schlafen? Wie wirkt sich die Schlafmenge auf unser Wohlbefinden aus?

Den Schlafforscher Conor Wild von der Western University im kanadischen Ontario trieben diese Fragen so sehr um, dass er sich eingehend damit beschäftigte. Um der Antwort auf die Spur zu kommen, initiierte er eine Studie mit mehr als 10 000 Menschen. Die Teilnehmer füllten ein umfangreiches Online-Formular aus, in dem sie Auskunft über ihr Schlafverhalten, ihren Gesundheitszustand, Bildungsgrad und viele weitere Faktoren gaben. Hernach durchliefen die Probanden eine Kombination aus 12 standardisierten, für diesen Zweck konzipierten Tests (Spiele, Rätsel, Puzzles sowie spezielle Assoziationsübungen). Mithilfe dieser Untersuchungen wurden etliche kognitive Fähigkeiten beurteilt, darunter logisches Denkvermögen, räumliches und kurzzeitiges Gedächtnis, verbale Ausdrucksfähigkeit oder auch selektive Aufmerksamkeit. Aus den Ergebnissen aller Tests wurde außerdem ein Gesamtindex gebildet, der das Abschneiden über den kompletten Parcours hinweg zusammenfasste.

Die Studienteilnehmer berichteten von einer durchschnittlichen Schlafdauer von 6,4 Stunden pro Nacht im letzten Monat. Die Auswertung aller Daten ergab jedoch eine optimale Schlafdauer von 7,2 bis 7,4 Stunden, je nachdem, welche der getesteten Felder (Denken, Sprechen, Gesamtindex) besonders gewichtet wurden. Das bedeutet, Probanden mit dieser Schlafdauer erzielten die besten Resultate bei den Übungen. Schlafzeiten unter und über diesem Durchschnittswert schlugen sich in schlechteren Testergebnissen nieder. Einzige Ausnahme: Das Kurzzeitgedächtnis blieb von der Schlafdauer völlig unbeeinflusst. Auch waren keine Leistungsunterschiede in Abhängigkeit von Geschlecht oder Alter der Teilnehmer nachweisbar.

 

Ein verblüffender Nebenbefund

Ein besonderer Befund der Studie lässt indes aufhorchen: Auch wer meist zu wenig schläft, kann durch eine Nacht mit ausreichendem Schlaf seine volle Leistungsfähigkeit wiederherstellen. So erreichten Probanden, die für nur eine Nacht gut eine Stunde länger schliefen als ihre durchschnittlichen 6,4 Stunden, in allen Tests die besten Resultate. Doch hatte dieser Effekt seine Grenzen: Bei Teilnehmern, die annähernd drei Stunden länger schlummerten als sonst, sank die Leistungsfähigkeit hingegen deutlich ab. Bei einer mittleren Schlafdauer von 6,4 Stunden und dem gemessenen Optimum von 7 bis 8 Stunden stellte sich demnach heraus: nähert sich die tatsächliche Schlafmenge auch nur für eine Nacht dem Optimum an, hat dies schon positive Auswirkungen. Gleiches galt nämlich für notorische „Langschläfer“, die ihre Nachtruhe einmalig verkürzten.

Aus ihren Beobachtungen entwickelten die Autoren die folgende Hypothese: Permanenter Nachtschlaf für eine Dauer von lediglich sechseinhalb Stunden führt zu einer ‚Schlafschuld‘, die mit einer Abnahme der kognitiven Fähigkeiten einhergeht. Sobald diese Schuld abgetragen wird, indem der Proband sich – und sei es auch nur für kurze Zeit – der optimalen Schlafdauer annähert, ‚erholt‘ sich der Organismus, und das Gehirn gewinnt seine Leistungsfähigkeit zurück. Wer also chronisch zu wenig schläft, profitiert bereits von einer Nacht, in der er das Soll erfüllt. Umgekehrt hingegen spüren ‚Normalschläfer‘ schon Defizite, wenn sie nur einmal zu wenig Ruhe finden.

 

Wichtige Entscheidungen besser ‚ausgeschlafen‘ treffen

Aus ihren hypothetischen Überlegungen entwickeln die Autoren eine Konsequenz für das alltägliche Leben, die sie als Empfehlung formulieren: Stehen etwa bedeutende Entscheidungen an, ist es besonders wichtig, in der Nacht zuvor ausreichend zu schlafen. Dieser Tipp erscheint umso wertvoller, als Menschen in verantwortungsvollen Positionen ohnehin oftmals nicht genügend Schlaf bekommen. Kognition und Kommunikationsfähigkeit können dadurch erheblich leiden, und nicht selten stellt sich unter diesen Bedingungen als zusätzliches Handicap auch noch Kopfschmerz ein.

 

Interessante Parallele aus der Kardiologie

Nicht nur die Gehirnfunktion ist durch die beiden Extreme Schlafmangel und -überschuss beeinträchtigt. In Studien wurde gezeigt, dass sich auch kardio-vaskuläre Risikofaktoren verstärken. So ist bei zu wenig Schlaf die Gefahr, Diabetes, Hypertriglyceridämie oder Bluthochdruck zu entwickeln, erhöht. Schlafzeiten von mehr als zehn Stunden waren bei den untersuchten Probanden ebenfalls mit gestiegenen Triglyceriden und hohem Blutzucker assoziiert. Woher diese Folgen für den Stoffwechsel kommen, ist noch weitgehend unklar. Zumindest für Schlafmangel konnte aber gezeigt werden, dass er zu veränderten Spiegeln bei einigen Hormonen führt, die Appetit, Kalorienzufuhr und Energieverbrauch in unserem Organismus regulieren.

 

Eine rätselhafte Ausnahme

Bleibt die Frage, warum ausgerechnet unser Kurzzeitgedächtnis, wie oben erwähnt, von alledem unbeeinflusst ist. Dazu kann man sich gedanklich vielleicht auf einen Ausflug in die menschliche Evolution begeben, der freilich vollkommen spekulativ angelegt ist: Möglicherweise hat sich dieser Teil unseres Geistes als besonders wichtig für zentrale Alltagsaufgaben herausgestellt, beispielsweise im Rahmen der Nahrungssuche, der Fluchtbereitschaft oder der Brutpflege. So ließe sich spekulieren, dass er deshalb vom Organismus gewissermaßen von jeglicher Beeinträchtigung abgeschirmt wird und so jederzeit uneingeschränkt zur Verfügung steht. Es könnte sich sozusagen um ein Verhaltensrelikt aus jener Zeit unserer Stammesentwicklung handeln, zu der es weniger auf intellektuelle Hochleistung, sondern vielmehr auf situative Flexibilität ankam – frei nach dem Motto: Wo war noch gleich die Höhle, in die ich notfalls flüchten kann, wenn mir ein Raubtier begegnet? In solchen und ähnlichen Situationen könnte sich der besondere Schutz des Kurzzeitgedächtnisses als lebensrettend bewährt haben, weshalb er bis heute konserviert wurde.  Zu untersuchen, ob diese gewagte These einen Funken Wahrscheinlichkeit enthält, wäre gewiss ein eigener, fesselnder Forschungsgegenstand.

  • Kim CE, Shin S, Lee HW, Lim J, Lee JK, Shin A, Kang D. Association between sleep duration and metabolic syndrome: a cross-sectional study. BMC Public Health. 2018 Jun 13;18(1):720. doi: 10.1186/s12889-018-5557-8.

    Liu F, Zhang H, Liu Y, Sun X, Yin Z, Li H, Deng K, Zhao Y, Wang B, Ren Y, Zhang L, Zhou J, Han C, Liu X, Zhang D, Chen G, Hong S, Wang C, Hu D, Zhang M. Sleep duration interacts with lifestyle risk factors and health status to alter risk of all-cause mortality: the Rural Chinese Cohort Study. J Clin Sleep Med. 2018;14(5):857–865.

    Wang C, Bangdiwala SI, Rangarajan S, Lear SA, AlHabib KF, Mohan V, Teo K, Poirier P, Tse LA, Liu Z, Rosengren A, Kumar R, Lopez-Jaramillo P, Yusoff K, Monsef N, Krishnapillai V, Ismail N, Seron P, Dans AL, Kruger L, Yeates K, Leach L, Yusuf R, Orlandini A, Wolyniec M, Bahonar A, Mohan I, Khatib R, Temizhan A, Li W, Yusuf S. Association of estimated sleep duration and naps with mortality and cardiovascular events: a study of 116 632 people from 21 countries. Eur Heart J. 2018 Dec 5. doi: 10.1093/eurheartj/ehy695.

    Wild CJ, Nichols ES, Battista ME, Stojanoski B, Owen AM. Dissociable effects of self-reported daily sleep duration on high-level cognitive abilities. Sleep. 2018 Sep 13. doi: 10.1093/sleep/zsy182.

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

Migräne und Diabetes

Bei der sog. „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes, sind die Vorgänge rund um die Produktion und Wirkung des Hormons Insulin, das den Blutzucker reguliert, gestört. Neuere Forschungen beschäftigen sich

Kopfschmerz und Kaffee

Wie Koffein und Kopfschmerzen zusammenhängen, ist eine der häufigsten Fragen von Kopfschmerzbetroffenen. Grund genug, sich die neusten Erkenntnisse der Forschung anzusehen und zu fragen, was sich

Der Stand der Forschung

Einem Forscher:innenteam aus Kopenhagen ist es gelungen, die maßgeblichen Mechanismen zu enträtseln, die den Vorgängen zwischen Aura und Migräneattacke zugrunde liegen. Dabei wurde auch ein lange

Wissen gegen Kopfschmerz

Beim Sehen geben unsere Augen dem Gehirn fortlaufend Rückmeldung über die sichtbaren Sinnesreize unserer Umgebung. In sehr aufwändigen Rechenvorgängen macht unser Gehirn aus diesen Informationen

Kopfschmerz im Alltag

Weil Schmerzen für das Umfeld nicht sichtbar sind, gelten sie schnell als nicht gravierend oder sogar ausgedacht. Dabei sind die Beeinträchtigungen, die Betroffene durch ihre Erkrankung erfahren, sehr

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

STAND DER FORSCHUNG

Die Migräneforschung arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Hochtouren und ist noch längst nicht müde. Die komplexe Erkrankung wirft weiter viele unbeantwortete Fragen auf. Alte Mythen wollen berichtigt

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerz und Wetter

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Doch welchen Einfluß

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...