• Alle Informationen zu den Förderern und Initiatoren dieses Programms:

Menu Close
Kopfschmerz und Wetter

Winterblues macht anfällig für Kopfschmerz

 

Winterblues macht anfällig für Kopfschmerz 

Wer kennt das nicht: Die Tage sind kurz und düster, nur selten bricht für Momente die Sonne aus den grauen Wolken hervor. Der Winter hat uns und unsere Gemütslage fest im Griff. Am liebsten möchten wir uns wie unsere jagenden und sammelnden Vorfahren für einige Wochen in eine gemütliche Höhle zurückziehen, nur noch schlafen und essen und darauf warten, dass uns Vogelgezwitscher den nahenden Frühling verkündet.

Dieser Zustand, umgangssprachlich oft mit dem Begriff „Winterblues“ belegt, wurde wissenschaftlich erstmals 1984 vom amerikanischen Psychiater Rosenthal am National Institute of Mental Health beschrieben. Er prägte für diese Erscheinung den Ausdruck „Seasonal Affective Disorder“ (SAD), was man mit „Saisonal-affektive Störung“ übersetzen kann. Sie wird auch als „Winterdepression“ bezeichnet. Dies ist allerdings irreführend, weil die Begleitsymptome wie beispielsweise Verlängerung der Schlafdauer, verstärkter Appetit auf Süßigkeiten (Kohlenhydratheißhunger) und daraus folgende Gewichtszunahme denen einer echten, saisonal unabhängigen Depression (Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Schlafverkürzung) entgegengesetzt sind.

 

Probleme durch Vitaminmangel

Bei der SAD handelt es sich keineswegs um eine Erfindung geltungsbedürftiger Wissenschaftler. Vielmehr liegt eine tatsächliche gesundheitliche Beeinträchtigung vor, die sich aus realen Stoffwechselphänomenen erklären lässt. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Vitamin D, genauer gesagt: ein Mangel an diesem. Vitamin D wird vom Körper aus einem Vorläuferstoff gebildet. Der erste Schritt dieses Vorgangs besteht in der Spaltung dieser Substanz, die sich in unseren äußeren Hautschichten vollzieht. Die Energie dafür stellt allein unsere Sonne in Form von ultravioletter (UV-B-) Strahlung bereit, die in die Haut eindringt.

Aufgrund der verminderten Sonneneinstrahlung ist unser Organismus ist in den Wintermonaten nicht in der Lage, das benötigte Vitamin in ausreichender Menge herzustellen. Wissenschaftler nehmen sogar an, dass der moderne Mensch, der ohnehin oft in der Spezies des „Stubenhockers“ daherkommt, generell unter einem Vitamin-D-Mangel leidet. Einschlägige Studien benennen für die Nordhalbkugel der Erde zwischen 50 und 70 Prozent der Bevölkerung als unterversorgt, in Skandinavien sind mehr als 90 Prozent der Bevölkerung betroffen.

 

Vielfältige Funktionen im Organismus

Wie die meisten seiner „Artgenossen“ entfaltet auch das D-Vitamin seine Wirkung an unterschiedlichen Stellen unseres Stoffwechsels. Zahlreiche Zellen unseres Körpers besitzen sogenannte Rezeptoren, an denen der Stoff andocken und Prozesse in Gang setzen kann. Daher sind die Folgen einer Unterversorgung vielgestaltig. So hat Vitamin D einen entscheidenden Einfluss auf den Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel und damit auf den Knochenaufbau und -erhalt. Ein Defizit führt zum Verlust an Knochensubstanz (als Krankheitsbilder „Osteomalazie“ und „Rachitis“ bekannt). Außerdem unterstützt es die ordnungsgemäße Funktion der Muskulatur und die Zellbildung im Immunsystem. Auch die Hormonsynthese in der Schilddrüse und die Bildung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse werden von dem Vitamin beeinflusst. Vitamin-D-Mangel wird daher mit einem erhöhten Auftreten von Diabetes Typ II in Verbindung gebracht. Auch auf unsere Stimmungslage wirkt sich das Vitamin aus, ein Defizit beeinträchtigt unser Wohlbefinden.

 

Vitamin D und Kopfschmerz

Unter den Mangelerscheinungen im Zusammenhang mit Vitamin-D wird häufig ein verstärktes Auftreten von Kopfschmerz beschrieben, und zwar sowohl als Kopfschmerz vom Spannungstyp als auch von Migräne. Diesem Phänomen hat man sich wissenschaftlich jüngst verstärkt gewidmet und versucht, Licht in die Wechselwirkungen zu bringen.   

In einem norwegischen Patientenkollektiv von etwa 700 Personen fand man bei fast 60% der Untersuchten eine starke Unterversorgung mit Vitamin D, die mit Gesundheitsbeschwerden in Zusammenhang gebracht wurde, darunter Muskel- und Knochenschmerzen, chronische Erschöpfungszustände und Kopfschmerzen. Auffällig war, dass diejenigen Probanden, die über Kopfschmerzen berichteten, zugleich die niedrigsten Serumwerte für dieses Vitamin aufwiesen.

Auch für den asiatischen Raum liegen Untersuchungen an Migränepatienten vor. Diese ergaben, dass es mehr als drei Vierteln der Betroffenen an dem Vitamin mangelte. Kaum verwunderlich der Befund, wonach das Phänomen in der Winterzeit besonders ausgeprägt und die Zahl der Kopfschmerztage eng mit dem Ausmaß der Unterversorgung korreliert war.  

Das gemeinsame Auftreten von muskulo-skelettalen Beschwerden und Kopfschmerzen wird ebenfalls in mehreren Untersuchungen dokumentiert. Sanjay Prakash und Mitarbeiter beschreiben in einer Publikation, dass Patienten mit chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp signifikant weniger Vitamin D im Blut hatten als beschwerdefreie Probanden.

 

Vorbeugung schafft Abhilfe

Jeder kann selbst den größten Beitrag leisten, um dem Mangel an Vitamin D vorzubeugen. Die naheliegendste Maßnahme ist zugleich die kostengünstigste: Möglichst oft und lange raus an die frische Luft und konsequent jeden Sonnenstrahl nutzen. Auch im Winter gibt es zahlreiche Sonnentage. Warum nicht einmal die Mittagspause um einen Spaziergang verlängern? Sorgt die Sonne für milde Temperaturen, so bietet es sich an, diese Momente zum „Auftanken“ im Freien zu verbringen. Manche Arbeiten, die man ursprünglich für diese Zeit geplant hatte, lassen sich gut in die Abendstunden verschieben. So erleichtert man es seinem Körper, das Vitamindefizit zu verringern.

Gleichwohl muss man einräumen, dass der Mangel an D-Vitamin trotz solcher Anstrengungen oftmals nicht ganz auszugleichen ist. Daher wurde ein unterstützender Ansatz entwickelt, die unzureichende Produktion des Vitamins mithilfe von Tageslichtlampen zu stimulieren. Diese Maßnahme wird inzwischen auch ärztlicherseits als hilfreich erachtet. Eine Leitlinie der Bundesärztekammer empfiehlt die Anwendung von Tageslichtlampen bei SAD und sieht deren Wirksamkeit durch Studien belegt.

Nur im äußersten Notfall, also wenn alle anderen präventiven Maßnahmen keine Wirkung zeigen, kann man Vitamin D medikamentös zuführen. Dies sollte allerdings stets unter sorgfältiger ärztlicher Anleitung und für einen sehr begrenzten Zeitraum erfolgen und kann immer nur nach gewissenhafter Abwägung aller Vor- und Nachteile als Ultima Ratio dienen. So stellt man sicher, dass sich der Griff zum Medikament auf keinen Fall als Standardantwort auf Mangelerscheinungen etabliert.  

Idealerweise könnten uns in Zukunft weitere präventive Maßnahmen ein wenig Linderung in den Wochen des „Winterblues“ verschaffen. Der erlösende Moment stellt sich allerdings erst dann ein, wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne sich endlich mit Leben spendendem Licht und wohltuender Wärme zeigt und zum „Vitamine tanken“ einlädt. Bis dahin gilt auch im Winter: Gerade Kopfschmerzbetroffene sollten sich möglichst oft draußen an der frischen Luft bewegen und jeden wohltuenden Sonnenstrahl nutzen.

  • 1. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungs-Leitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015 [cited: YYYY-MM-DD]. DOI: 10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de.

    2. Flory R, Ametepe J, Bowers B. A randomized, placebo-controlled trial of bright light and high-density negative air ions for treatment of Seasonal Affective Disorder. Psychiatry Res. 2010 May 15;177(1-2):101-8. doi: 10.1016/j.psychres.2008.08.011.

    3. Holick MF. The vitamin D deficiency pandemic: Approaches for diagnosis, treatment and prevention. Rev Endocr Metab Disord. 2017 Jun;18(2):153-165. doi: 10.1007/s11154-017-9424-1. Review.

    4. Knutsen KV, Brekke M, Gjelstad S, Lagerløv P. Vitamin D status in patients with musculoskeletal pain, fatigue and headache: a cross-sectional descriptive study in a multi-ethnic general practice in Norway. Scand J Prim Health Care. 2010 Sep;28(3):166-71. doi: 10.3109/02813432.2010.505407.

    5. Prakash S, Rathore C, Makwana P, Dave A, Joshi H, Parekh H. Vitamin D Deficiency in Patients With Chronic Tension-Type Headache: A Case-Control Study. Headache. 2017 Jul;57(7):1096-1108. doi: 10.1111/head.13096.

    6. Prakash S, Shah ND. Chronic tension-type headache with vitamin D deficiency: casual or causal association? Headache. 2009 Sep;49(8):1214-22. doi: 10.1111/j.1526-4610.2009.01483.x.

    7. Rosenthal NE, Sack DA, Gillin JC, Lewy AJ, Goodwin FK, Davenport Y, Mueller PS, Newsome DA, Wehr TA. Seasonal affective disorder. A description of the syndrome and preliminary findings with light therapy. Arch Gen Psychiatry. 1984 Jan;41(1):72-80.

    8. Song TJ, Chu MK, Sohn JH, Ahn HY, Lee SH, Cho SJ. Effect of Vitamin D Deficiency on the Frequency of Headaches in Migraine. J Clin Neurol. 2018 Jul;14(3):366-373. doi: 10.3988/jcn.2018.14.3.366.

    9. Internet: https://www.igel-monitor.de/fileadmin/user_upload/Lichttherapie_bei_Winterdepression_Ergebnisbericht.pdf; zuletzt aufgerufen am 18.12.2020

    close

Zurück

NOCH MEHR:

LATEST
ARTICLES

DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN

STAND DER FORSCHUNG

Kopfschmerzen gehen fast alle an. So weit Kopfschmerzen verbreitet sind, so beachtlich ranken sich die Mythen zu ihren Ursachen. Wir nehmen uns einige „Klassiker“ der Kopfschmerz-Mythen vor und gehen

Arbeiten mit Kopfschmerz

Der Begriff „Präsentismus“ beschreibt das Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen trotz Krankheit am Arbeitsplatz erscheinen. Wie verbreitet ist dieses Phänomen und welche Gründe führen dazu, dass wir,

Stand der Forschung

Einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Kopfschmerzbeschwerden können viele Betroffene bestätigen. Obwohl dem Wetter ein großer Einfluss zugeschrieben wird, konnte die Forschung bisher keine

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Die sog. Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson ist ein wichtiges Tool für Kopfschmerzbetroffene. Dass die spezielle Entspannungstechnik Migräneattacken wirksam vorbeugen kann, ist durch

Leben mit Migräne

Wie fühlen sich Migränekopfschmerzen an? Sind sie für alle Betroffenen gleich? Wie stark ist mein Schmerz und wie sehr schränkt er mich ein?

Wer Schmerzen messen will, steht vor einer großen

Kopfschmerz und Long COVID

Die Corona-Pandemie gilt zwar als beendet, doch ist das Virus damit nicht aus der Welt. Dennoch sollte die Zeit des Resümierens und des Wieder-Anknüpfens an das alte Leben fortgesetzt werden. Für

Kopfschmerzen im Alltag

Das Studieren wurde durch die Corona-Krise stark in Mitleidenschaft gezogen. Nicht selten bedeutete Studieren unter Coronaregeln das stundenlange Sitzen vor dem heimischen Computer und die Teilnahme

Echte Erholung im Urlaub

Für viele von uns sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres. Damit sich auch wirkliche Erholung einstellt, geben wir in diesem Beitrag einige Tipps, wie das gelingen kann – ganz gleich, ob

Entspannung und Kopfschmerz

Dass Stress ein zentraler Faktor bei der Entstehung von Migräneattacken ist, gilt als unumstritten. Eine Senkung des individuellen Stresslevels kann zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden

Der Stand der Forschung

Unsere Erbanlagen unterliegen den Gesetzen der Evolution und sind stetigen Veränderungen ausgesetzt. Wir wissen, dass der Lauf der Evolution es vorsieht, Eigenschaften, die ihren Besitzer:innen

Der Stand der Forschung

Wir alle kennen Schmerz. Schmerz ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation zwischen uns und unserem Organismus. Bei der Wahrnehmung von Schmerz scheint es – anders als lange angenommen – Unterschiede

Der Stand der Forschung

In unserem letzten Beitrag haben wir verschiedene Erklärungsansätze für den Zusammenhang von Blutdruck und Kopfschmerz vorgestellt. In dieser Fortsetzung erläutern wir einen weiteren, viel

Der Stand der Forschung

Die Frage, in welchem Zusammenhang Kopfschmerz und erhöhter Blutdruck stehen, hat in der medizinischen Forschung eine lange Tradition. Resultate auf diesem Feld sind sehr widersprüchlich und geben

Kopfschmerzen und Schlaf

Wer schlecht schläft, hat ein erhöhtes Risiko, Kopfschmerzen zu bekommen. Gleichzeitig bringen Kopfschmerzen oft Schlafstörungen mit sich. Unbestritten ist, dass beide sich gegenseitig beeinflussen –

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Kopfschmerzerkrankungen stellen allgemein für Betroffene eine große Belastung dar. Zusätzlich besteht bei den Betroffenen ein erhöhtes Risiko dafür, dass zu ihrer Kopfschmerzerkrankung weitere

Wissen gegen Kopfschmerz

Stress ist ein unbestrittener Faktor beim Entstehen von Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzbetroffene sollten rechtzeitig Ausgleich schaffen, wenn zu viel Stress an der Tagesordnung ist, um das

Der Stand der Forschung

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes stellt nach wie vor eine effektive Maßnahme zum Schutz vor Coronaviren dar. Doch zahlreiche Studien belegen, dass mit dem Tragen von Schutzmasken auch

Der Stand der Forschung

Viele kennen sie aus eigener, schmerzhafter Erfahrung – doch nur wenige wissen, welche Vorgänge ihr zugrunde liegen: die Migräneattacke. Die Wissenschaft forscht seit Jahrzehnten intensiv an dieser

Kopfschmerzen als globales Problem

Migräne und andere Kopfschmerzerkrankungen gehören laut der WHO zu den am stärksten behindernden Erkrankungen. Dennoch werden sie oft in den Kontext eher subjektiv empfundener als objektiv

Entspannung und Kopfschmerz

Eine ganzheitlich angelegte Therapie von Migräne und Kopfschmerzen verfügt inzwischen über zahlreiche Methoden, die auch über eine rein medikamentenbasierte Behandlung hinausgehen. Besondere Bedeutung

Kopfschmerzen im Alltag

Viele Menschen kennen sie nur noch vom Hörensagen – die Stille. Warum die Freiheit von Außenreizen gut gegen Kopfschmerz- und Migräneattacken ist, betrachten wir in diesem Beitrag.

Kopfschmerzen im Alltag

Zu den klassischen Maximen der Kopfschmerzprävention gehört der Aufruf zum regelmäßigen Trinken. Damit ist natürlich nicht der tägliche Konsum von Alkohol gemeint, sondern die ausreichende Versorgung

DER STAND DER FORSCHUNG

Das Gehirn von Menschen mit Migräne zeichnet sich durch eine besondere Reizverarbeitung aus. Die Kopfschmerzforschung geht davon aus, dass das Gehirn eines Migränebetroffenen Reize früher und

LEBEN MIT MIGRÄNE

Der Einfluss der Ernährung auf Kopfschmerzen ist eines der am heißesten diskutierten Themen unter Betroffenen und Expert*innen. Besonders Migränebetroffene sehen oft einen direkten Zusammenhang

Give yourself a break

Zahlreiche Studien deuten auf einen Zusammenhang von Stress und Kopfschmerz hin. Stressauslösend können nach den aktuellen Erkenntnissen nicht nur ‚große‘, seltene Ereignisse sein, die einen

DER STAND DER FORSCHUNG

Wir Menschen sind von Natur aus darauf eingestellt, dass unsere Tage einen regelmäßigen Ablauf haben. Unser natürlicher Tagesrhythmus beeinflusst viele physiologische Vorgänge in unserem Körper,

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen

Es klingt paradox, aber ist doch wahr: Medikamente gegen Kopfschmerz können selbst Kopfschmerz auslösen. Was es mit diesem sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz auf sich hat und was sich

LEBEN MIT MIGRÄNE

Viele Menschen mit Migräne kennen es aus eigener Erfahrung: Licht kann Schmerzen verstärken. Doch was steckt hinter der sogenannten Photophobie und wie genau hängt dieses Phänomen mit der Migräne

Der Stand der Forschung

Dass Frauen häufiger als Männer von Migräne betroffen sind, lässt sich statistisch nachweisen. Die Ursachen für diese ungleiche Verteilung werden in der Kopfschmerzforschung seit jeher heiß

Digitaler Stress und seine Folgen

Digitaler Stress gerät immer mehr in den Fokus der Forschung. Was macht es mit uns, dass wir in fast all unseren Lebensbereichen von digitalen Medien umgeben sind? Wann spricht man von digitalem

Kopfschmerzen im Alltag

Endlich ist das Semester geschafft und du willst einfach nur die Semesterferien genießen. Wenn die Anspannung abfällt, kann es einem doch nur richtig gut gehen. Migräne im Urlaub: das scheint

Kopfschmerzen im Alltag

Dass unsere Liebe zum Smartphone irgendwann Probleme bereiten kann, vermuten viele. Doch wie genau hängt der Umgang mit dem Smartphone mit Kopf- und Nackenschmerzen zusammen? Mit dieser Frage befasst

Kopfschmerz und Corona

Die Corona-Pandemie stellt selbst die stärksten Köpfe vor Probleme: Man studiert und arbeitet im „Home-Office“, starrt dabei permanent auf einen Bildschirm, findet kaum Zeit zum Abschalten und nur

Kopfschmerzen im Alltag

Jeder Mensch empfindet Lärm anders. Was den einen kaum stört, bringt andere an den Rand des Erträglichen. Gerade diejenigen Geräusche, die uns ständig umgeben, sind für viele Menschen eine starke,

Kopfschmerzen im Alltag

Immer wieder hören wir von Menschen, die ausgerechnet dann unter einer Migräne leiden, wenn sie etwas unternehmen, Freunde treffen oder auch einfach nur entspannen und neue Kräfte tanken wollen: am

Schwindel und Kopfschmerz

In unserem aktuellen Artikel gehen wir einem Symptom nach, das viele Kopfschmerz-Betroffene kennen: Doch wie genau hängen eigentlich Schwindelgefühle und Migräne zusammen?

Kopfschmerz und Kaffee

Der Kaffee gehört zu den beliebtesten Genussmitteln überhaupt – doch gerade Kopfschmerzgeplagte greifen nicht immer vorbehaltlos zur Tasse. Wir sind dem Zusammenhang zwischen Kaffee und Kopfschmerzen

Stress und Kopfschmerz

Eines scheinen dieser Tage fast alle gemeinsam zu haben: keine Zeit. Wie sich diese Tendenz auf unseren Kopfschmerz auswirkt, erfahrt ihr im Artikel zum Thema Entschleunigung...

Wissen gegen Kopfschmerz

Ein Symptom, das häufig mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht wird, ist das Zähneknirschen. Das Phänomen ist alles andere als ein Nischenproblem...

Wissen gegen Kopfschmerz

Unser aktueller Artikel richtet sich an alle Kopfschmerzgeplagten, die besonders gerne sportlich aktiv sind. Denn insbesondere für diese Gruppe gibt es einige Dinge zu beachten...

KOPFSCHMERZEN IN DER ALLERGIESAISON

Migräne ist keine allergische Erkrankung, jedoch haben Allergiker häufiger Migräne. Unser neuester Artikel wirft daher passend zur aktuellen Allergie-Saison einen genaueren Blick auf einen häufig

Schlaf und Kopfschmerz

Dass regelmäßiger, ungestörter Schlaf ein elementarer Bestandteil bei der Prävention von Kopfschmerzen ist, konntet ihr bereits einem ersten Artikel entnehmen. Bleibt noch die Frage zu klären: Wieviel

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase

Die Prüfungsphase an der Uni hat begonnen und der Stress droht Überhand zu nehmen? Unser Prüfungsphasen-Guide hilft dir dabei, zumindest deinen Kopfschmerz im Griff zu haben, so dass dein Kopf

Kopfschmerz und Klima

Kaum ein Thema wird so häufig als Auslöser von Migräne und Kopfschmerzen genannt wie das Wetter. Stellt sich die Frage: Ist da was dran? In unserem aktuellen Artikel erfährst Du daher alles zu den

Schlaf und Kopfschmerz

Auch während der Nacht ist das menschliche Gehirn alles andere als untätig. Hier findest du einige Informationen zu der Frage, was unser Gehirn alles leistet, während wir schlafen...

Ernährung und Kopfschmerz

Eine bewusste Ernährung kann der Entstehung von Kopfschmerzen vorbeugen. Wer sich bewusst ernährt, sollte aber nicht allein auf die Auswahl der Speisen achten, sondern auch seinen Tagesablauf...

Stress und Kopfschmerz

„Stress is not what happens to you, but how you react to it“ – war zumindest das Credo des kanadischen Arztes und Forschers Hans Selye, der als Gründervater der Stressforschung gilt...