Zum Thema Kopfschmerz
LATEST
ARTICLES
DIE NEUSTEN
INFORMATIONEN
Geruchssinn und Migräne – über eine erstaunliche Verbindung

Für viele Migränebetroffene ist der Zusammenhang zwischen Geruchswahrnehmung und Schmerzempfinden nicht neu. Neuer ist die Forschung darüber, wie die Wirkung genau zustande kommt. Forscher:innen fanden heraus, dass für unsere Geruchswahrnehmung spezielle Riechzellen in der Schleimhaut der Nasenhöhle zuständig sind, die eine unmittelbare Verbindung zum sogenannten Riechkolben im Gehirn haben. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass von diesem Riechzentrum zusätzliche Verbindungen zu Hirnarealen bestehen, die unter anderem für unser Gedächtnis, unsere Emotionen und unser Schmerzempfinden eine Rolle spielen.
read Geruchssinn und Migräne – über eine erstaunliche Verbindung

Neues aus der Forschung
Spannungskopfschmerz: Wie entsteht er eigentlich?

Migräne und Vorurteile
Die Stigmatisierung von Migränebetroffenen

Migräne und Diabetes
Migräne und Diabetes: Wie hängen sie zusammen?
Kopfschmerz und Kaffee
Koffein und Kopfschmerz – was gibt es Neues?

Wissen gegen Kopfschmerz
Wie unsere Augen uns Kopfschmerzen bereiten können

Kopfschmerz im Alltag
Kopfschmerz: Keine ausgedachte Krankheit, sondern reale Belastung

STAND DER FORSCHUNG
Kopfschmerz-Mythen: Über Geschlechter, Wetter und Prävention

Arbeiten mit Kopfschmerz
Präsentismus: Arbeiten mit Kopfschmerz

Stand der Forschung
Wetter und Kopfschmerz: Was sagt die neueste Forschung?

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen
Hilft fast immer: PMR gegen Spannungskopfschmerz

Kopfschmerz und Long COVID
Corona geht, der Kopfschmerz bleibt

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen
Der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz

Kopfschmerzen im Alltag
Uni ohne Kopfschmerzen – so klappt’s

Echte Erholung im Urlaub
Der Sommer ruft! Wie man im Urlaub für echte Erholung sorgen kann

Entspannung und Kopfschmerz
PMR: Game Changer in der Migräneprävention

Der Stand der Forschung
Die „Gender-Pain-Gap“: Schmerzwahrnehmung von Mann und Frau

Der Stand der Forschung
Blutdruck und Kopfschmerz, Teil 2: Zukunft der Forschung

Kopfschmerzen und Schlaf
Was war zuerst da? Über Schlafstörungen und Spannungskopfschmerz

Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne
Wenn Leid sich vermehrt: Begleiterkrankungen bei Kopfschmerz & Migräne

Der Stand der Forschung
Kopfschmerzen durch Atemschutzmasken? Neue Studien & Erkenntnisse

Der Stand der Forschung
Was passiert bei einer Migräneattacke im Gehirn?

Kopfschmerzen als globales Problem
Migräne & Kopfschmerz: eine globale Herausforderung

Entspannung und Kopfschmerz
Entspannung: Mittel zur Prävention & Therapie bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen im Alltag
Selten da und doch so wertvoll – Stille für das Gehirn

Kopfschmerzen im Alltag
Wasser gegen Kopfschmerz – ein gutes Rezept

DER STAND DER FORSCHUNG
Kognitive Eigenheiten der Migräne – Segen oder Fluch?

LEBEN MIT MIGRÄNE
Migräne vom Essen? Über Gewissheiten und Mythen

DER STAND DER FORSCHUNG
Die innere Uhr richtig lesen: Schlaf-Rhythmus und Kopfschmerzen

Wenn Schmerzmittel Schmerzen auslösen
Der Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz

Der Stand der Forschung
Migräne und der weibliche Zyklus – was wissen wir darüber?

Digitaler Stress und seine Folgen
Digital Detox – nur ein Wellnesstrend?

Kopfschmerzen im Alltag
Migräne am Strand – Macht Urlaub Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen im Alltag
Kopf- und Nackenschmerzen durch Smartphones?

Kopfschmerz und Corona
„Das macht echt Kopf-schmerzen!“ – Mentale Belastung & Corona

Kopfschmerz und Wetter
Winterblues macht anfällig für Kopfschmerz

Kopfschmerzen im Alltag
Lärm – unterschätzter Risikofaktor bei Kopfschmerzen

Schwindel und Kopfschmerz
Schwindel – ein Zeichen für Migräne?

Kopfschmerz und Kaffee
Kopfschmerz und Kaffee: Was die Forschung sagt

Wissen gegen Kopfschmerz
Der Zusammenhang von Sport, Stress und Kopfschmerz

Kopfschmerzen in der Prüfungsphase
Guide für kopfschmerzfreie Prüfungsphasen

Kopfschmerz und Klima
Der Einfluss des Wetters auf das Kopfschmerzgeschehen

Ernährung und Kopfschmerz